Welcher Hardware-Synth hat das beste User-Interface/Controller-Layout?

Dann verstehe ich aber nicht, warum man dann alleine schon beim Minimoog diskutiert bzw. in Frage stellt.
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen! :opa:

Genauso wie, dass inMusic bessere Moogs baut, als wie Moog selbst. Den Messenger finde ich übrigens gut von der Bedienfläche her. Settings sind etwas blöd gelöst, aber sonst gut. Das beste Layout ist das, mit welchem man am besten zurecht kommt. Objektiv kann man das gar nicht bestimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Arturia Microbrute/Minibrute - Die sind wirklich sehr viel Sound pro Knopf, hatte ich oben ganz vergessen, absolut livetauglich und günstig und kompakt - finde sogar den Microbrute noch eine Spur konsequenter - aber verdient haben sie das.

Und die UI der Polybrutes finde ich auch mal mindestens gut. Den 12er hatte ich nie, den "normalen" aber ausführlich. Polypressure ist natürlich noch besser. Aber es geht ja um die Bedienung und die ist da wirklich wirklich gut. Der Polybrute hat ja nicht wenig einen Teil es Microbrutes als Oszillatoren.
 
Arturia Microbrute/Minibrute - die sind wirklich sehr viel Sound pro Knopf, hatte ich oben ganz vergessen - aber verdient haben sie das. Und die UI der Polybrutes finde ich auch mal mindestens gut. Den 12er hatte ich nie, den "normalen" aber ausführlich. Polypressure ist natürlich noch besser. Aber es geht ja um die Bedienung und die ist da wirklich wirklich gut.
Noch konsequenter von der Matrixbedienung her wäre dann der MatrixBrute. Wobei ich bei beiden - also Poly- und MatrixBrute - es insgesamt nicht ganz so locker-flockig finde, wenn man z.B. Vibrato und PWM per LFOs feinabstimmen möchte, da es für keine Modulation ein eigenes Poti gibt. Außer Filterenvelope Depth und velocity auf die Envelopes. Modulationen muß man da immer nacheinander über die Matrix machen. direkt gleichzeitig ohne Umwege ist leider nicht. Insgesamt aber trotzdem ein rundes Schrauberlebnis.
 



Zurück
Oben