Yamaha Mo6 - mehrere Sounds

T

tinko

long time no see - Klicke Reset Passwort
Hallo allerseits!

Bitte nicht steinigen, falls ich jetzt ins falsche Forum poste. Es geht um Folgendes: Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Yamaha Mo6, zusätzlich habe ich ein CP33 Stagepiano, welches ich per Midi als Spielklaviatur verwende. Meine Frage lautet nun: Ist es möglich, mit der Klaviatur des Mo6 Sound A im Mo6 anzusteuern, und mit der externen Klaviatur Sound B (ebenfalls im Mo6). Mit der Performance-Funktion kann ich ja nur die Klaviatur splitten - wenn ich nun aber bei beiden sounds die volle Klaviatur zur Verfügung haben will ...? Mmmh, vielleicht gibt es da ja irgendeine Möglichkeit, ich bin leider Midi-mässig (noch) ein ziemlicher Laie.
Freu mich auf Antworten, tinko
 
Natürlich, sowas nennt sich Multi-Mode. Der Multimode ist die Aufteilung, was von wo über MIDI gespielt werden kann und pro MIDI-Anschluss gibt es 16 (bei 2 MIDI Ports also sogar 32) verschiedene Instrumente, die du über dein zweites Keyboard natürlich auch ändern kannst. Das nennst sich dann Program Change. Dabei sind auf 2 Seiten geteilte Keyboardhälften NICHT einberechnet, diese Variante wäre pro Multiset in der Lage 8 unterschiedliche Sounds auf eine Tastatur zu legen (beim Mo6 sind das 8 soweit ich das richtig im Kopf habe). dh: 8 verschiedene Sounds pro Multkanal. Die Verwaltung ist idR aber getrennt und am wenigstens Stress hast du mit der Aufteilung: Pro MIDI-Kanal einen anderen Sound. Drumsets haben natürlich viele Sounds, die erreichst du auch auf einem Kanal, wenn du eben ein Drumset auswählst. Diese haben oft gesonderte Speicherbereiche, werden aber wie ein Klaviersound oder sowas auch als ganzes Set gesehen.

Alles, was du tun musst ist im MO6 den Multimode aufrufen und in diesem Falle dem internen "Keyboard" zB MIDI Kanal 1 zuweisen auf dem Sound A liegt und für den nächsten nimmst du Kanal 2 und da liegt dann Sound B, den kannst du vordefinieren und als Multiset-umschalten. Eleganter ist aber die Umschaltung über einen Programmwechsel-Befehl. Ebenso geht das übrigens mit allen anderen Sachen: Lautstärken und so weiter..

:hallo:
 
Moogulator schrieb:
Der Multimode über MIDI kann auf 16 (manchmal sogar 32) verschiedene Instrumente bereithalten
Sagen wir es so, pro MIDI-Leitung, sprich pro Port sind es 16 MIDI-Channels. Es gibt Instrumente, die mehr als einen MIDI-Port verwalten können, bei zwei Port sind es dann entsprechend 32 MIDI-Channels usw. Es gibt aber eben auch Instrumente, die keinen Multi-Mode, oder in einem Multi-Mode weniger als 16 Kanäle bieten. Nun ja, bei dem MO hoffe ich, dass er den üblichen Multi-Mode mit 16 Kanälen hat. Dann sollte in diesem entsprechend eingestellt werden können, welches Kanal jeweils intern oder extern angesteuert werden soll. Dann stellt man z.B. Kanal 3 im MO6 auf Extern, und den MIDI-Ausgang des CP33 auf Kanal 3. Am besten sagt man dem CP33, dass er auf diesem Kanal selber nicht spielen soll. Wenn das geht...
 
Ok, erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Ja, von Multimode habe ich schon was gelesen (beim Mo6 war davon glaub ich beim USB-Ausgang die Rede, muss ich noch genau studieren). Werde mal probieren, ob ich so weiterkomme und melde mich wieder wenn noch Fragen auftauchen. Jetzt aber noch etwas Anderes: Könnt ihr mir Literaturempfehlungen geben zum Thema Midi, bzw. auch zum Thema Synthesizer (im Manual des Mo6 ist die Rede von LFOs, Oszilattoren, Hüllkurven, und mir kommt vor mir fehlt da das Hintergrundwissen um mit diesen Begriffen etwas anfangen zu können). Ich bilde mir halt ein, den Mo6 besser bedienen zu können, wenn ich von diesen Dingen auch ein wenig Ahnung habe.

tinko
 
Multimode hat nichts mit USB zu tun. Das ist die Natur des MO6, mehrfach multitimbral zu sein, also mehrere Klänge gleichzeitig spielen zu können. Das ist ein elementarer Bestandteil alle Workstations, sie alle sind mind 8fach, heute eher 16 bis 32fach multitimbral.

Du findest das in einer Art Mixersektion bzw. "Multi" Sektion.
Während du die Split und Verteilfunktionen unter der Bezeichnung "Performance" findest (so nennt Yamaha das).

LFOs und Oszillatoren: Kostet nix: http://sequencer.de/synth/index.php/Klangsynthese Synthesizer Grundlagen @WIKI (Ein Schlagwortverzeichnis) http://www.sequencer.de/blog/?p=2503 Synthesizer Grundlagen (Kleiner zusammenhängender Text)
http://www.synthesizers.de Workshop (Könntest vorbeikommen damit und ich erklärs) und ansonsten gibt es das hier:
http://www.dvd-lernkurs.de/audiobearbei ... sound.html
Video. Ist natürlich jetzt alles eigener Mist. Selbstredend haben andere auch was verzapft:

Ja, das kann man dann noch recht gut in Florian Anwanders Buch Synthesizer lernen, ich fand jedenfalls seinen A100 Kurs sehr gelungen. A100 ist ein Modularsystem.

Ja, du hast das total richtig erfasst.
Soviel erstmal. Es gibt noch eine Reihe von Büchern, ich hab sie nur alle nicht gelesen und daher kann ich dazu nix sagen, hab meinen Synthesizer im Laden kennengelernt durch rumprobieren, danach wusste ich dann was ein LFO und was eine Hüllkurve ist etc.

Die Praxis bringts, hast du keine Anleitung? Oder ist die schlicht etwas undurchsichtig? Könnte ja nen Tick zu konfus sein..
 
Moogulator schrieb:
Multimode hat nichts mit USB zu tun.
Nun ja, eigentlich schon: Multimode hat was mit MIDI zu tun, und der MO6 wird wahrscheinlich MIDI über USB haben. Aber das spielt nur in Verbindung mit einem PC eine Rolle, sprich PC -> USB (MIDI) -> MO6 im Multimode.
 
USB tunnelt nur MIDI. Multi funktioniert auch ohne USB, sogar theoretisch ohne MIDI. Sollte man trennen.

PC? Bei Macs wohl nicht, wa? *duck und weg*
 
Moogulator schrieb:
USB tunnelt nur MIDI. Multi funktioniert auch ohne USB, sogar theoretisch ohne MIDI. Sollte man trennen.
Klar, ich wollte damit nur sagen, dass der Threadstarter über den Multimode durchaus im Zusammenhang mit USB gelesen haben könnte.

Moogulator schrieb:
PC? Bei Macs wohl nicht, wa? *duck und weg*
Dir sollte doch eigentlich inzwischen bekannt sein, dass aktuelle Macs auch "nur" PCs sind. Werden nur halt mit einem anderen Betriebssystem ausgeliefert. ;-)
 
USB könnte MIDI oder Audio transportieren. Schon bemerkt, dass die USB eine Art Richtung gegeben haben durch 2 Steckertypen? *lol*
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben