Zynthian v4 - Raspberry PI Synthesizer

Ja, 10ms sind mir leider zu viel, schade.

Die Offiziellen Angaben von Blokas für den Pisound, hab's selber aber nie überprüft. Da mir die Latenz bei 48kHz und 128 Samples nie negativ aufgefallen ist.

Loopback Latency​
Fs = 192 kHz, RPi2, buffer size = 128 frames​
2.092ms​

MIDI loopback latency​
2.105ms​
 
Die Offiziellen Angaben von Blokas für den Pisound, hab's selber aber nie überprüft. Da mir die Latenz bei 48kHz und 128 Samples nie negativ aufgefallen ist.

Loopback Latency​
Fs = 192 kHz, RPi2, buffer size = 128 frames​
2.092ms​

MIDI loopback latency​
2.105ms​

Der arme Raspi mit 192kHz und 128 frames! Läuft da dann noch was anderes als der Loopback test?
Viele berichten bei 128 (und 2 Puffern, also mal 2) schon von dropouts bei niedriger Samplerate (also nochmal ca. x4).
 
V4 Kits wird es nicht mehr geben, ab Mai/Juni kommt V5. Erste Infos dazu hier:

 
V4 Kits wird es nicht mehr geben, ab Mai/Juni kommt V5. Erste Infos dazu hier:

spannend! ich hoffe du hältst uns auf dem laufenden... verliere manchmal die Übersicht 🙄
 
Weis jemand ob man inzwischen auch Samples aufnehmen kann und mit dem neuen sequenzer als One-shots oder Loops spielen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der neue Zynthian Version 5 sieht schon sehr geil aus..

bea0716ad44c5a640e60378459d7ae8352c72dab.jpeg

Wenn es soweit ist, werde ich mir auf jeden Fall ein Kit bestellen. Einen Raspi 4 hab ich schon :)
 
Ich habe mich jetzt auch mal aus Neugier an die Software-Variante des Synthian-Projektes (No Hardware Build) herangewagt, und betrete neben dem eigentlichen Projekt, auch in Punkto Raspberry Pi4 absolutes Neuland.

Als Hardware starte ich mit einem
  • Raspberry Pi4 mit 8 GB RAM
  • InnoMaker Raspberry Pi HiFi DAC HAT PCM5122 HiFi DAC (Soundkarte), welche nicht von dem System erkannt wird
  • Externer Monitor über HDMI
  • Tastatur + Maus
Die Installation hat problemlos funktioniert und das System startet wie es soll. Eine Navigation mit Maus und Tastatur funktioniert, ist allerdings recht mühsam und mit der Konsequenz, das ich aus bestimmten Programmfenstern nicht ohne einen Reset des Systems herauskomme. Im Hauptmenü gibt es die Möglichkeit, einen Audio-Testdatei (mp3) auszuwählen, was zumindest über den Audioausgang des Raspberry Pi 4 funktioniert.

Wenn ich eine externe MIDI-Quelle, hier einen Behringer DeepMind 12, an das System anschließe, dann wird das Signal als eingehend erkannt - hier leuchtet bei auslösen eines Signals, ein M im rechten oberen Fenster. Vorher hatte ich dies mit einem Sythstrom Deluge ausprobiert, was ebenfalls funktioniert hatte

Das Problem ist aktuell allerdings, dass ich zwar ein MIDI-Signal in das System hereingeben kann, aber kein Audiosignal, also z.B. einen gespielten Synthesizer, über den Raspberry Pi 4 ausgegeben wird. Hat irgendeiner eine Idee, worin das Problem liegen könnte?

Des Weiteren benötige ich als Newbee einen Hinweis darauf, wie ich in dem System ein Terminal Window, also einen Kommandoeingabemaske, öffnen kann. Hierzu bin ich leider noch nicht fündig geworden. Die Synthian-Software basiert lt. Aussage der einen Webseite auf ein Debian OS: "Zynthian is based on a standard Debian OS with modifications to provide the rich set of functionality.", auf einer weiteren Webseite hingegen auf ein Paspberry OS: "This is the last official Zynthian SD-Image, based on Raspberry Pi OS".
 
Du kannst in der webconfigseite einen vnc server starten, da hast du dann einen Desktop mit shell. Oder du verbindest duch per ssh
 
Du kannst in der webconfigseite einen vnc server starten, da hast du dann einen Desktop mit shell. Oder du verbindest duch per ssh

Ja, aber wie rufe ich die entsprechenden Instanzen auf? Gibt es hierzu beim Start eine spezielle Tastenkombination? In Zynthian gibt es hierzu keine Möglichkeit, ein entsprechendes Fenster aufzurufen - daher auch eingehend meine Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier müsstest du alles finden:

Du müsstest die konfiguration evtl. über das Netzwerk von einem anderen Computer aus machen. Das ist der vom system vorgesehene weg. Man kann nich alle Einstellungen über die UI machen.
habe aber auch keinen mehr, ist schon länger her das ich mich damit beschäftigt habe.
 
Danke für den Link und deine Unterstützung.

Vom ersten Sichten der Verlinkung bin ich erst einmal erschlagen, werde morgen ausgeruht mein Glück versuchen. Ansonsten retourniere ich die Soundkarte wieder und probiere eine andere. An der haben sich wohl schon einige die Zähne ausgebissen.

Wenn ich für das eigentliche Problem mit Synthian keine Lösung finde, werde ich das Thema Zynthian wieder ad acta legen, bis die Hardware in der Version 5 verfügar ist und zuverlässig läuft.
 
Es gibt keine automatische Erkennung der Soundkarte.Vermutlich mußt Du die im Web Conf erst einstellen, vielleicht hat ja schon jemand ein Preset dafür erstellt. Und nicht vergessen, das LAN Kabel muß zwischen Raspberry und Router.
 
Es gibt keine erkennung der soundkarten. Man muss die in der Webconfiguration einstellen. Diese Webconfigfseite ist wichtig für die Grundeinstellungen.
Mit den unterstützten Geräten öäuft es aber stabil. Das team kann sich wohl nicht um jede variante kümmern die irgendjemand mal zusammelgelötet hat.
Habe auch den Eindruck das System wurde mit den HifiBerry KArten entwickelt.
 
Durch einen Hinweis aus einem Nachbarforum bin ich darauf aufmerksam gemacht worden, dass die Soundkarte InnoMaker Raspberry Pi HiFi DAC HAT PCM5122 HiFi DAC keine gänzlich unbekannte ist und es hierzu im Zynthian Forum bereits einen Thread mit einer Lösung gibt:


Nachdem sich der Zugriff auf das Webinterface vom Raspberry Pi 4 anfangs etwas schwierig gestaltete, hat dann die Konfiguration der Soundkarte umso reibungsloser funktioniert. Ohne die Daten für die Konfiguration wäre ich allerdings aufgeschmissen gewesen.

Vielen Dank für die Unterstützung.
 
Die Synthian-Software basiert lt. Aussage der einen Webseite auf ein Debian OS: "Zynthian is based on a standard Debian OS with modifications to provide the rich set of functionality.", auf einer weiteren Webseite hingegen auf ein Paspberry OS: "This is the last official Zynthian SD-Image, based on Raspberry Pi OS".
Das Raspberry Pi OS (früher hieß es Raspbian) ist ein an den Raspberry Pi angepasstes Debian.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben