
Lauflicht
TR4ever
Wie hoch gehen denn nun die LFO? Oben stand was von 25 Hz, was ja nicht so schnell wäre.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
…ja, er ist nicht glücklich und hat schon zweimal gefragt, wann meiner endlich geliefert wird…
Vielen Dank @Scenturio für die Mühe - Soundbeispiele und Beschreibungen.Hinweise zu den obenstehenden Soundbeispielen: Aufnahme vom Artemis über Analogmixer und Motu M4 in die DAW. Alle Audiofiles wurden anschließend normalisiert und dann auf -1dB Peak reduziert.
Der Noiselevel kann daher unterschiedlich ausfallen (und einige Audiofiles können recht laut sein).
Was mir sonst noch am Artemis aufgefallen ist:
Die Bedienung ist recht gut gelöst und stellt eine Mischung aus Nymphes, Typhon und Murmux dar:
Einige Dinge habe ich vermisst bzw. sind bisher weniger gut gelöst bzw. quirky:
- Nymphes:
Fader mit teilweiser (aber deutlich weniger) Doppelbelegung
Modulationsziele werden über Bewegung des jeweiligen Reglers zugewiesen
Spielmodi mit wahlweise 6, 3, 2 oder einer Stimme plus Unison- Typhon:
Bedienung bestimmter Parameter über Display und darunterliegende Fader
Wellenformauswahl über einen gemeinsamen Drehregler- Murmux:
Menüführung mit einzelnem klickbaren Encoder und wenigen Buttons.
Modulationsziele können positiv/negativ über Betätigung des jeweiligen Reglers angelernt werden (vgl. Nymphes, allerdings bidirektional)
Sättigung/Drive über Menü in drei Stufen einstellbar
Andere Sachen sind auch in der Version 1.0.0 schon recht gut gelöst:
- Filterresonanz geht bei Selbstoszillation schnell in die Übersteuerung. Einen sauberen Sinus bekommt man eigentlich nicht hin.
- ADSR für VCA und Filter werden über die selben 4 Regler gesteuert.
- Die Hüllkurven können nur wenigen, fest definierten Zielen zugewiesen werden. So habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, z.B. den Pitch eines Oszillators über eine Hüllkurve zu steuern.
- die Ziele der beiden LFOs sind fest vorgegeben und die Auswahl ist reduziert. Hier würde ich mir ein Update mit mehr Zuweisungsmöglichkeiten wünschen.
- Die Delays lassen sich nicht zum eingestellten Tempo synchronisieren.
- Es scheint noch keine Möglichkeit zu geben, einen oder beide Oszillatoren zu muten, so dass z.B. nur Noise zu hören ist.
- Für das Hochpassfilter gibt es kein einstellbares Tracking.
- Weist man der Cutoff-Frequenz des Filters einen Modulator (z.B. Velocity) zu, so reagiert das Filter verzögert. Man hört hier deutliche Übergänge beim Wechsel der Modulationsstärke.
Abhilfe schafft die Verwendung des Envelope-Amounts als Modulationsziels: Hier reagiert das Filter sofort auf Änderungen.- Resonanz dünnt das Signal in den tieferen Frequenzen stark aus. Abhilfe kann der "Drive"-Parameter schaffen, wodurch die Resonanz aber deutlich reduziert wird.
- Das Filter und die Oszillatoren tracken relativ sauber (jedenfalls sauberer als bei meinem Murmux), so dass spielbare Xmod- oder Filter-FM-Sounds möglich sind.
- Die Resonanz ist bei 24dB und 12dB-Filtermodus ähnlich ausgeprägt
- Für Glide gibt es neben on und off auch die Einstellung "auto". Ebenso lässt sich das Legatoverhalten über das Menü einstellen.
- Das Tuning der Oszillatoren ist deutlich stabiler als bei Nymphes oder Typhon.
- Die LFOs lassen sich hinsichtlich Wellenformen und Sync-Verhalten gut anpassen (auch an One-Shot/Env-Modi wurde gedacht).
Wünschenswert wäre ggf. noch ein Tempo-Sync.
EDIT: Sync zum Tempo geht, ebenso die Kombi Key+Tempo
Mit Sequential hat er in meinen Ohren gar nichts zu tun. Vom Grundklang ist der nymphes aus dem eigenen haus noch am ähnlichsten. Was vergleichbares fällt mir auch nicht ein. Eigenständig finde ich ihn schon.Was ist denn soundtechnisch so ungefaehr in der Richtung des Artemis vergleichbar? Also so "Grundsound-Durchschnittlich"... Sequential?
Fat Bass klingt für mich einfach nur harsch.
Dark Pad klingt zwar mächtig, aber doch irgendwie steril.
Vielleicht bin ich einfach nur schlecht im Patchschrauben.Dark sweep ist auch ein gutes Beispiel. Das klingt einfach kühl.
Kann er - dank Xmod, Filter-FM und Highpassfilter. Ist aber nach meinem Empfinden nicht seine Grundeinstellung.Der Artemis hat etwas glasiges.
Glaub ich nicht.Vielleicht bin ich einfach nur schlecht im Patchschrauben.
Aber interessant: ich finde den Sound ziemlich fett und auch warm, solange man die Finger von FM lässt.
Das schöne am ARTEMIS ist ja, dass es kein Limited Edition Synth ist.Ja, ich warte auch noch was ab (ich war ja anfangs super begeistert und hatte direkt vorbestellt). Die richtig guten Murmux Demos gab es am Anfang auch nicht, meine ich mich zu erinnern. Grundsätzlich im Vergleich finde ich schon, dass man den Charakter aus Youtube-Videos heraushören kann. Und "vintage" habe ich hier noch nicht wirklich gehört. Alles subjektiv und letztendlich sollte man sich die Kiste natürlich zuhause hinstellen. Vielleicht warte ich eine Firmware-Revision ab.