Monitoring über separates Interface

Danic

||
Nach langem Zögern (bisher DAW-less) habe ich mir nun doch ein Audio-Interface (RME Fireface UFX) angeschafft, das ich an meinem iMac mit Ableton Live verwenden möchte. Computer und "Studio" befinden sich zwar im selben Raum, sind allerdings "Rücken an Rücken" angeordnet. Soll heißen: Wenn ich am Schreibtisch (gleichzeitig Homeoffice) sitze, befindet sich Synths, Fireface, Abhöre etc. hinter mir. Die (einzige) Verbindung zwischen Computer und Studio bzw. Fireface ist ein aktives USB-Kabel. Um an der DAW jetzt nicht von hinten beschallt zu werden, möchte ich auf dem Schreibtisch ein paar kleine Aktivmonitore platzieren. Dabei stellt sich mir die Frage, wie ich diese am besten einbinde.

Vorzugsweise würde ich die Monitorlautsprecher an die DAW und nicht an das Fireface anschließen, um nicht noch ein Kabel quer durch die Bude verlegen zu müssen. Also per USB aus dem iMac raus, über einen Monitorcontroller, analog in die Boxen rein. Entsprechend müsste der Monitorcontroller über einen USB-Eingang verfügen - also ein Audio-Interface beinhalten, wie z.B. der SPL Marc One oder das RME Babyface (beide für den beabsichtigten Zweck eigentlich zu teuer).

Was mich jedoch noch mehr beschäftigt, ist die Frage, ob das Konzept mit zwei Interfaces in Ableton (und TotalMix) funktioniert. Im Handbuch vom Babyface habe ich beispielsweise gelesen, dass mehrere Interfaces vom Treiber unterstützt werden, diese allerdings über eine SPDIF- oder ADAT-Verbindung synchronisiert werden müssen.

Hat jemand hier im Forum vielleicht eine gute Idee oder eine vergleichbare Lösung bereits im Einsatz?

Danke!

PS: Einen Kopfhörerausgang hätte ich an der DAW auch gerne.
 
das Fireface hat doch jede Menge outputs. Wieso nutzt du die nicht einfach? Weil du keine paar Meter Kabel verlegen willst?
 
Weil du keine paar Meter Kabel verlegen willst?

Ja, genau. Das Dachgeschoss ist gleichzeitig mein tägliches Arbeitszimmer. Um keine Stolperfalle/Kabeltunnel zu installieren, müsste das, an den Wänden entlang verlegte Kabel, zwischen Fireface und Computer ca. 15 m lang sein. Ich überlege, ob es da nicht eine bessere Lösung gibt...
 
Soweit ich weiss sind die RME Teile kaskadierbar, also könntest du dir das kleinste
RME Interface dazukaufen und hättest direkt zusätzliche IOs. Babyface gebraucht?
Sicher keine schlechte Wahl

Schreib dazu mal den RME Support an. Die sind sehr hilfreich, schnell, kompetent

Über Aggregate Devices könntest du auch jedwedes andere Interfaces einbinden.
Die UAD Volts sind günstig und gut, auch die kleinen motus
Bei mir funzte das nicht so gut, war aber eine besondere Situation: 828es, 24ai, ferrrofish pulse
mitm Virus Ti kaskadieren zu wollen :D War wohl zu ambitioniert
 
Ja, genau. Das Dachgeschoss ist gleichzeitig mein tägliches Arbeitszimmer. Um keine Stolperfalle/Kabeltunnel zu installieren, müsste das, an den Wänden entlang verlegte Kabel, zwischen Fireface und Computer ca. 15 m lang sein. Ich überlege, ob es da nicht eine bessere Lösung gibt...
Das wäre aber eine optimale Lösung.
Wie angedeutet verfügt das RME über reichlich Outs.
2x 15/20m TRS Jack Kabel kosten nicht die Welt.

Edit: Du könntest dir natürlich auch noch ein Billiges Interface mit 2xOut besorgen und dann ein Aggregat Device anlegen. Das wäre aber in Anbetracht das vorhanden RME völliger Blödsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre aber eine optimale Lösung.
Wie angedeutet verfügt das RME über reichlich Outs.
2x 15/20m TRS Jack Kabel kosten nicht die Welt.
Ist vermutlich auch die einfachste und günstigste Lösung. Dann muss ich nur wieder die Möbel abrücken, wenn ich das ordentlich machen möchte... Besonders "elegant" finde ich das jedoch nicht. Deshalb hatte ich die Idee, einfach mal hier im Forum zu fragen. Wenn es am Ende keine "bessere" Lösung gibt, komme ich damit auch klar.
 

Kopfhörer Out.
Dazu noch 2 Kabel….

Ich hab die langen Kabel einfach über den Schrank geschmissen, die fallen dann schon von alleine durch den kleinen Spalt zur Wand bis zum Boden.

Edit: Sry falscher Link
 
Zuletzt bearbeitet:

Den finde ich auch gut, weil platzsparend.
 
Ja kann man gut verstecken und hättest dann nur die Remote samt Kabel auf dem Tisch.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben