
micromoog
Heute nicht
Ich suche meine Instrumente ausschließlich anhand rationaler Überlegungen aus
Da hätte ich dann wohl maximal eine Kinder-Xylophon.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich suche meine Instrumente ausschließlich anhand rationaler Überlegungen aus
Vintage Synths bestehen quasi aus Ungenauigkeiten. Die moderne Neuauflage oder Neuinterpretation ist von Natur aus genauer und steht unter strikter Herrschaft ausgefeilter Tuning-Routinen, die sogar unter Berücksichtigung der Temperatur ein Kennfeld aufbauen. So kommt man dann endlich zu VCOs, die sich vom Tuning her wie DCOs verhalten. Die Ungenauigkeiten werden mit dem "Vintage"-Knob dann einfach hereingerechnet. In der Tat, wo bleibt da die Magie?Er klingt toll, keine Frage, aber das Detail, das ihn so magisch klingen lässt, ist ja offenkundig mit dem "Vintage"-Knopf (oder wie immer der genau heißt) eine digitale Funktion. Was im Grunde wursct ist, aber irgendwie kämmt es mich gegen den Strich (soviel zum Thema Emotionen)...
Ein Übermaß an Erwartungen hat bei mir schon mehrfach zur Enttäuschung geführt. Genau diese beiden - OBX-8 und C15 - konnte ich in Schneiders lLaden antesten. Keine Ahnung welchen Sound-Orgasmen ich da entgegengefiebert habe, jedenfalls sind die spontan ausgeblieben.Wenn ein Synthesizer (oder irgendein anderes Instrument oder auch ganz was anderes) bei jemandem spontane Begeisterung auslösen kann, dann bin ich meistens neugierig, ob die Reaktionen bei mir ähnlich wären.
(...)
Beim OB-X8 (um das Thema aufzugreifen und nicht nur OT zu produzieren) bin ich mir übrigens immer noch nicht sicher, was ich davon halten soll (...)
Ein ähnlich emotionales Video ist übrigens das Video, in dem Stephan Schmitt einem begeisterten Matt Johnson den Nonlinear Labs C15 vorführt: (....)
In der Tat, wo bleibt da die Magie?
Ein Übermaß an Erwartungen hat bei mir schon mehrfach zur Enttäuschung geführt. [...]
Das kommt darauf an ob aus Sicht eines Herstellers oder eines Konsumenten bzw. Nutzer.Der einzige Zweck von Erwartungshaltungen ist der, enttäuscht zu werden. (Taisen Deshimaru)
Das gilt aber nicht für alle oder? Also für die Monophonen, vollanalogen Clones gilt das nicht.Vintage Synths bestehen quasi aus Ungenauigkeiten. Die moderne Neuauflage oder Neuinterpretation ist von Natur aus genauer und steht unter strikter Herrschaft ausgefeilter Tuning-Routinen
Ne , ach Autos oder Mopets mit Synths zu vergleichen hinkt nicht nur, es ist total unpassend. Klar ist ein Batterieauto mit Blubbersound aus dem LautsprecherJa das künstlich erzeugte Vintage ist wie diese künstlich erzeugten Fehlzündung oder Auspuffklängen bei Autos. Mein V8 blubbert auch ohne den Scheiss![]()
Thema. Hier geht es um den OB-X8. Können wir einfach bei dem einen Synthesizer hier bleiben und diese anderen Diskussionen in den 1000 anderen Threads weiterführen, wo die schon seit Jahren geführt werden?
Formal ist der OB-X8 in der Lage einen OB-8 zu ersetzen und hat sogar ein paar Features mehr. Du wirst möglicherweise den Vintage-Schmelz vermissen. Siehe ein paar der vorherigen Posts zum Thema.Ich habe einen alten OB-8, der eigentlich super ist, aber langsam anfängt erste Zimperlein zu entwickeln. Würde ich es bereuen, den gegen einen OB-X8 zu tauschen?
Was heute Magie ist, hat Profi-Musiker der 70s/80s genervt… da hätten viele eine Niere oder Oma getauscht gegen stabile VCOs. Und wir vergessen oft, Instabilität, also „Vintage“ im Klang lässt sich heute besser handhaben als zu Zeiten von 4 Spuren zuhause oder knallhartes Plattenfirmenbudget für maximal 10 Tage im Profistudio (und kurioserweise konnten viele damit klasse Alben machen).Vintage Synths bestehen quasi aus Ungenauigkeiten. Die moderne Neuauflage oder Neuinterpretation ist von Natur aus genauer und steht unter strikter Herrschaft ausgefeilter Tuning-Routinen, die sogar unter Berücksichtigung der Temperatur ein Kennfeld aufbauen. So kommt man dann endlich zu VCOs, die sich vom Tuning her wie DCOs verhalten. Die Ungenauigkeiten werden mit dem "Vintage"-Knob dann einfach hereingerechnet. In der Tat, wo bleibt da die Magie?
Dieses Thema ist doch sehr sehr groß - zB Matt Johnson erwähnt es in einem Video dazu auch, dass er alle Groß-Oberheims damit quasi verbessert sieht und seinen eigenen eigentlich nur in einem Punkt noch sinnvoll fände, bei vielem sei der OB8X besser bis vielfältiger. Man muss diese Details dann aber auch so nehmen oder eben den Klassiker dazu stellen, wenn es nicht reicht.Formal ist der OB-X8 in der Lage einen OB-8 zu ersetzen und hat sogar ein paar Features mehr. Du wirst möglicherweise den Vintage-Schmelz vermissen. Siehe ein paar der vorherigen Posts zum Thema.
Bei Vintage schwingt auch immer ein bißchen Angst mit wegen eventueller Altersschwäche. Aber auch ein neues Gerät kann mukken. War so bei meinem Rev2Ich habe einen alten OB-8, der eigentlich super ist, aber langsam anfängt erste Zimperlein zu entwickeln. Würde ich es bereuen, den gegen einen OB-X8 zu tauschen?
Ich habe einen alten OB-8, der eigentlich super ist, aber langsam anfängt erste Zimperlein zu entwickeln. Würde ich es bereuen, den gegen einen OB-X8 zu tauschen?
Und wenn du dir von den gleichen Synths noch vier Exemplare danebenstellen würdest, würden die vermutlich auch wieder anders klingen. Jedenfalls für den, der mit den Instrumenten seit Dekaden auf du und du ist.Hier stehen OBX OBXa OB8 und OBX8.
Alle klingen irgendwie unterschiedlich.
"For OS 2.0, if you send the new "LFO Volume Dest" mod out to one of the OSCs instead of program volume *without* actually enabling Volume Mod button in the matrix lane 2, it now lightly overdrives the signal of that OSC to the VCA."
Ich wusste gar nicht, dass es diese Page2 Funktion jetzt gibt. Liegt wohl daran, dass ich das Streifen-Overlay habe und so die meisten Page2-Funktionen auf dem Panel direkt drauf gedruckt habe und daher selten aufs Display gucke. Cool, ich probiere das morgen mal aus.Jemand auf Gearspace hat einen (vermutlich ungewollten) Sättigungstrick entdeckt:
Mehr hier:
![]()
Gearspace - View Single Post - Oberheim Is Back - OB-X8 Synthesizer
Post 17529888 -Forum for professional and amateur recording engineers to share techniques and advice.gearspace.com
Ja, vielleicht war das einfach wichtig beim OBX. Der Prophet 5/10 nach dem gelegten Hype der Veröffentlichung beider, wird unkritischer gesehen. Wahrscheinlich weil viele den p5 ohnehin schon immer als neutral erachtet haben. Das hat man vor dem reissue immer über ihn gesagt.Auf der Strecke!
Auch ich finde den OB-X8 toll (soweit ich das nach einer Daddelstunde bei Hieber Lindberg beurteilen kann).
Ehemals von einem „temperiert kalibrierten“ Xa kommend, ist „mein“ Problem auch die „gespielte“ Lebendigkeit.
Das 8 kaskdierte Monosynth-Feeling fehlt da irgendwie.
Aber das ist eine absolut subjektive Erbsen-, nein eher Atomspalterei, welche die Qualität des X8 keineswegs schlechtreden soll.
Zu hören gibts da leider nichts. Ist ja ein Bugfeature sozusagen. Sowas ist schön.Jemand auf Gearspace hat einen (vermutlich ungewollten) Sättigungstrick entdeckt:
Mehr hier:
![]()
Gearspace - View Single Post - Oberheim Is Back - OB-X8 Synthesizer
Post 17529888 -Forum for professional and amateur recording engineers to share techniques and advice.gearspace.com
Das ist die normale LFO Volume Mod. Normalerweise moduliert die ja die Gesamtlautsträrke. Über Page2 kann man jetzt aber wählen, ob die Modulation nur einen der beiden Oszillatorlautstärken modulieren soll.Zu hören gibts da leider nichts. Ist ja ein Bugfeature sozusagen. Sowas ist schön.
Was ist lfo vol dest mod? Muss ja ne Qelle sein um es irgendwo hinzurouten.