Solid State Tonband-Effekt

da praktisch alle Kunden jeweils zwei T805 kauften, ist vielleicht eine 19" Rackversion mit zwei Kanälen schon in Vorbereitung (mit Betonung auf vielleicht, es gibt glaube ich noch keine Bestätigung vom Hersteller). Sinn würde es machen, da viele Leute kein 500er Rack haben.
 
Das alles wird nun durch einen Übertrager ersetzt, der mit ausgewähltem Material diese Hysterese annähert. Dies nennt der Autor Tape Element. Dazu wieder das analoge Vorher und Hinterher. Im Frequenzverlauf ist das Tape Element im oberen Bereich besser als Tape. Das wird mit einem Equalizer kalibriert.
Leider erfährt man nicht allzuviel darüber, wie so ein Tape Element Übertrager aufgebaut ist.
Hat er vielleicht seinen Übertrager so designed, daß er im Grunde so aufgebaut ist wie zwei Heads Stirn an Stirn und dazwischen ne dünne Eisenoxid Schicht mit ähnlichen Material Eigenschaften wie bei Tape?
Hast du ne Idee, wie sowas aussehen könnte?
 
das Patent ist angemeldet. Darum wird das wohl eine Weile ein Firmengeheimnis bleiben.

Es ist möglich, dass sich diese Erfindung als Goldgrube herausstellen könnte. Vergleichbar mit einem Kamerasensor mit hoher Dynamik. Solche Entwicklungen kosten Geld und Zeit, und der ROI kann sehr gross sein, also dass der selbe Sensor über 10 Jahre in den teuersten Cinemakameras verbaut ist. Was der Firma Riesengewinne einbringt (Beispiel Sony oder Arri).

Falls dieses Tape Element hält was es verspricht, könnte das in Zukunft in Mischpulte, Audio Interfaces, Gitarrenverstärker, Pedale, etc. verbaut werden, und die ganze Welt würde wieder mit "Tape" arbeiten. Das ist ein immenses Marktpotential, grösser als das Beispiel mit dem exklusiven Kamerasensor.

Aber das ist alles noch spekulativ. In einem Jahr werden wir mehr wissen.
 
Es wird in verschleiernden Worte erklärt:
For a transformer to behave like analog tape, one must fundamentally rethink transformer design.
We introduce Full Spectrum Magnetization (FSM), a patent pending magnetic framework which reimagines transformers and inductors at the deepest level.

Eben, patent pending.
 
Falls dieses Tape Element hält was es verspricht, könnte das in Zukunft in Mischpulte, Audio Interfaces, Gitarrenverstärker, Pedale, etc. verbaut werden, und die ganze Welt würde wieder mit "Tape" arbeiten. Das ist ein immenses Marktpotential, grösser als das Beispiel mit dem exklusiven Kamerasensor.
Es hätte ein ähnliches Potenzial, wie die KORG Nutube, die mittels Vakuumfluoreszenzanzeige schon mit nur 5 Volt arbeitet und trotzdem so verdammt echt wie eine richtige Vorstufenröhre klingt und im Dauerbetrieb 30000 Stunden am Stück aushalten soll. Die Nutube hat sich bisher noch nicht so wirklich auf dem Markt durchsetzen können, vielleicht auch, weil sie noch ziemlich teuer ist. Mal sehen, wie es der Technik von Walters Audio ergehen wird.
 
vom Entwickler:

Here’s a rundown of the circuitry.

The record HF is a hybrid between MkIV and MkII. It uses a NE5532, which began to be used in later revs and the A800, but it retains the topology of the A80 MkI/MkII.

The Record Driver is a quasi-class AB discrete op-amp (A101) followed by a class AB power stage that drives the record head or Tape Element. This is where the bias signal is combined with the audio signal and it provides the current used to create a magnetic field.

The bias oscillator is a single transistor design that oscillates with an inductor and a couple capacitors in a colpitts style.

The integrator is custom designed for the Tape Element and uses an NE5532. The bias trap is the topology used in the A80. It’s an inductor based low pass / notch filter combined into one.

The output level is the same topology as the reproduce level of the A80 using an NE5532.

The main contributors to the sound are the discrete electronics of the Record Driver and the harmonics of the Bias Oscillator.

Again we have no affiliation with Studer.
 
Ich hab mal den Hersteller angeschrieben ob sie auch ein Audio-Example hochladen können mit mehr Kompression. Und ob eine Stereo-Version kommt hab ich auch gleich mal angefragt. Mal sehen was zurückkommt.
 
Ich Jeck hab' mir letztes Jahr zwei RND 542 gegönnt... also nochmal einen Tacken teurer als das Teil von "Walters Audio".

Bringt das soundtechnisch was? Auf jeden Fall (Was soll ich auch anderes sagen, wenn ich so viel Kohle dafür ausgegeben habe 😉)! Zudem ermöglicht die so genannte Silk-Schaltung (Red + Blue) weitere Eingriffsmöglichkeiten, um das Signal zu färben. Schönes Teil insgesamt... always on, wenn ich recorde.

Emuliert es den sagenumwobenen Tape-Sättigungseffekt einer Bandmaschine zufriedenstellend? Kann ich nicht belastbar einschätzen, da ich keine Bandmaschine oder ein studiotaugliches Cassettenaufnahmegerät zur Verfügung habe, um einen Vergleich anzustellen. Ich kann es aber mit verschiedenen Software Tapesimulationen vergleichen, die ich kenne (Softube, UAD, Acustica Audio, IK Multimedia, U-HE). Mein Fazit: Wenn man nur in ITB arbeitet und Latenz keine große Rolle spielt (man also nichts live einspielt oder einsingt), kann man getrost auf Software zurückgreifen... ich finde insbesondere TULIP von Acustica Audio, die TASCAM Suite von IK Multimedia sowie den UAD Kram sehr brauchbar, wenn es um Färbung geht.

Abschließend: Für das Geld der NEVE API 500 Lösung hätte ich auch eine restaurierte Tonbandmaschine von REVOX kaufen können, schon klar... war mir aber am Ende nicht smart & flexibel genug. Muss jeder für sich entscheiden, ob man so viel Geld für letztendlich "einen Trick" ausgeben will.
 
der Begriff "Tape" wird halt immer schnell bemüht, wenn Kompression und Verzerrung im Spiel sind - Fatso, SPL Charisma/MachineHead, Rupert Neve, Anamod..

hier ist das echt magnetische Element neu, find ich spannend

ich mag den Sound von Tape sehr und hätte sowas gern immer in Stereo auf der Summe - Fatso ist nicht subtil genug, Charisma dito.. was anderes kenn ich nicht

den Anamod ATS-1 find ich super, aber 4.000 € + ggf. Erweiterungskarten für verschiedene Tape-Modelle ist schon viel

echtes Tape ist natürlich auch spannend, aber man sollte sich dann auch selbst auskennen (meine Revox B77 müsste seit ca. 10 Jahren mal gewartet werden..)
 


News


Zurück
Oben