Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Leider erfährt man nicht allzuviel darüber, wie so ein Tape Element Übertrager aufgebaut ist.Das alles wird nun durch einen Übertrager ersetzt, der mit ausgewähltem Material diese Hysterese annähert. Dies nennt der Autor Tape Element. Dazu wieder das analoge Vorher und Hinterher. Im Frequenzverlauf ist das Tape Element im oberen Bereich besser als Tape. Das wird mit einem Equalizer kalibriert.
Es hätte ein ähnliches Potenzial, wie die KORG Nutube, die mittels Vakuumfluoreszenzanzeige schon mit nur 5 Volt arbeitet und trotzdem so verdammt echt wie eine richtige Vorstufenröhre klingt und im Dauerbetrieb 30000 Stunden am Stück aushalten soll. Die Nutube hat sich bisher noch nicht so wirklich auf dem Markt durchsetzen können, vielleicht auch, weil sie noch ziemlich teuer ist. Mal sehen, wie es der Technik von Walters Audio ergehen wird.Falls dieses Tape Element hält was es verspricht, könnte das in Zukunft in Mischpulte, Audio Interfaces, Gitarrenverstärker, Pedale, etc. verbaut werden, und die ganze Welt würde wieder mit "Tape" arbeiten. Das ist ein immenses Marktpotential, grösser als das Beispiel mit dem exklusiven Kamerasensor.
Here’s a rundown of the circuitry.
The record HF is a hybrid between MkIV and MkII. It uses a NE5532, which began to be used in later revs and the A800, but it retains the topology of the A80 MkI/MkII.
The Record Driver is a quasi-class AB discrete op-amp (A101) followed by a class AB power stage that drives the record head or Tape Element. This is where the bias signal is combined with the audio signal and it provides the current used to create a magnetic field.
The bias oscillator is a single transistor design that oscillates with an inductor and a couple capacitors in a colpitts style.
The integrator is custom designed for the Tape Element and uses an NE5532. The bias trap is the topology used in the A80. It’s an inductor based low pass / notch filter combined into one.
The output level is the same topology as the reproduce level of the A80 using an NE5532.
The main contributors to the sound are the discrete electronics of the Record Driver and the harmonics of the Bias Oscillator.
Again we have no affiliation with Studer.
puh... schon ordentlich.Also laut dieser Website 850$.
Walters Audio hat selber einen Test gemacht mit und ohne T805.Ich höre da keinen Unterschied in den Demos, vielleicht etwas mehr Präsenz bei den Becken, aber wetten würde ich darauf nicht.
Schamlose Blutgrätsche:hätte ich auch eine restaurierte Tonbandmaschine von REVOX kaufen können
Bei GS gibt es noch mehr Info, z.B. diese:Es wird in verschleiernden Worte erklärt:
[...]Aber das ist alles noch spekulativ. In einem Jahr werden wir mehr wissen.
In der Keyboards gab es mal eine nette Reihe von Hannes Bieger, wo es immer etwas zum Vergleichshören gab. So in etwa mit Kompressor vs. ohne oder mit Preamp A vs. Preamp B oder auch mal Vergleiche von Hall. Ich habe das dann irgendwann aufgegeben, da es mich nicht weiter interessiert hat und es viel Zeit und Übung braucht, sein Gehör auf diese feinen Unterschiede zu sensibilisieren.Ich höre da keinen Unterschied in den Demos, vielleicht etwas mehr Präsenz bei den Becken, aber wetten würde ich darauf nicht.
Sieh es so, wenn Du das tust, kannst Du auch dieses Schmuckstück nutzen:Was mich hier wie auch beim vom Themenersteller vorgestellten T805 immer wieder abschreckt sind die Aussicht, sich auf ein noch weiteres Gehäuseformat einlassen zu müssen.
ich frag mich vielmehr was das ADT für ein Gehäuse erwartet, das T805 ist doch ganz normaler 500er oder?Was mich hier wie auch beim vom Themenersteller vorgestellten T805 immer wieder abschreckt sind die Aussicht, sich auf ein noch weiteres Gehäuseformat einlassen zu müssen.
ich frag mich vielmehr was das ADT für ein Gehäuse erwartet, das T805 ist doch ganz normaler 500er oder?
Eben!...die haben da wohl eigene Gehäuse - Querformat und Hochformat zwischen 2HE und 6HE - das T805 ist ein 500er...
diese interessanten Geräte in ein profanes 19"-Rackgehäuse packen?