Vom Heizölkeller zum Tonstudio

Bassbereich, aber man kann auch von beiden Seiten Basotect (10 cm Dicke) aufkleben und hat dann einen Vollspektrumabsorber. Google mal, es gibt gute Informationen dazu im Netz.
Meine Problemzonen liegen im Tiefbassbereich. Soweit ich weiß, hilft da Masse in den Ecken am besten, aber mehr Masse kriege ich nicht unter. Auf bestimmte Frequenzen abgestimmte Resonatoren wären noch eine Möglichkeit..


Tip: Wenn die Absorber nicht direkt an der Wand stehen, sondern noch etwas Luft dazwischen ist, sind sie im Bassbereich noch effektiver.
Habe mir Gummifüße als Abstandshalter bestellt 👍
 
Meine Problemzonen liegen im Tiefbassbereich. Soweit ich weiß, hilft da Masse in den Ecken am besten, aber mehr Masse kriege ich nicht unter. Auf bestimmte Frequenzen abgestimmte Resonatoren wären noch eine Möglichkeit..



Habe mir Gummifüße als Abstandshalter bestellt 👍
So habe ich es auch gemacht. Außerdem kann bisschen Luft hinten zirkulieren!
 
Es sollten nicht weniger als 2cm sein, denn darunter zirkuliert die Luft nicht. Optimal ist ein Abstand von ¼ bis ½ Wellenlänge der Zielfrequenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss zugeben, dass der letzte Satz von ChatGPT ist.

Habe nochmal nachgehakt und es scheint richtig zu sein, aber das ist nicht grad praxistauglich. Meiner Recherche nach sind es in Praxis 2 bis 10cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal interessieren, wieviel Abstand optimal ist. Kann man da noch etwas rausholen?
Hier wird darüber berichtet, dass die Absorber in dem Studio mit dem langen Schenkel zur Wand stehen, weil der Schall im Bassbereich so noch besser absorbiert werden soll.
 
Ich muss zugeben, dass der letzte Satz von ChatGPT ist.

Habe nochmal nachgehakt und es scheint richtig zu sein, aber das ist nicht grad praxistauglich. Meiner Recherche nach sind es in Praxis 2 bis 10cm.
Ich habe eine neue Bassfalle gebaut, da mein 8" Sub gewummert hat. Maße B 100cm x T 50cm H 60 cm mit Thermohanf gefüllt, 2 verschiedene Dichten.

Anfangs hatte ich die ca. 3 cm von der Wand aufgestellt. Das ging so. Jetzt mit 10 cm Abstand ist der Bass knackig und klar.
 
Hängt halt alles vom Raum und dann noch vom persönlichen Geschmack ab. Linear, selbst wenn man es hinbekommen würde, möchte am Ende kaum einer haben, weil es Kacke klingt.

Hast du den Raum eingemessen? Welche Problemzonen hattest du?

Mir ist aufgefallen, dass im aktuellen Zustand, der Sound mit der Arc Studio Raumkorrektur besser klingt, wenn ich 1m hinter der Abhörposition sitze. Wenn alle Akustikelemente angebracht sind, werde ich mir dort eine eigene Kurve für die Abhörposition zeichnen, während ich Referenztracks abspiele.
 
Einmessen wäre jetzt der nächste Schritt. Danke für den Tip, das ARC Studio werde ich mir dann wohl mal holen.
 
Einmessen wäre jetzt der nächste Schritt
Eigentlich sollte das der erste Schritt sein :guckstdu:

Bei Bass gilt: Masse statt Klasse.

Deine Fallen sind mit 600mm relativ niedrig, sodass du ggf. einen Meter aufstocken könntest, falls du Raummoden bis 80Hz haben solltest. Mit der Abmessung 1000x500mm kannst du viel im Subbass bewirken. Mit 500x500 aufstocken könnte auch reichen, aber das weiß man erst nachdem man eingemessen hat.
 
Ja, ich weiß. Aber ich habe keinen abgeschlossenen Raum, sondern mache das im Arbeitszimmer.

Man fängt an, mal schauen was so geht. Mit der Zeit werden die Ansprüche größer und jetzt ist das alles verkehrt herum.

Aber das wird schon.

Deine Fallen sind mit 600mm relativ niedrig, sodass du ggf. einen Meter aufstocken könntest, falls du Raummoden bis 80Hz haben solltest. Mit der Abmessung 1000x500mm kannst du viel im Subbass bewirken. Mit 500x500 aufstocken könnte auch reichen, aber das weiß man erst nachdem man eingemessen hat.
Leider ist da eine Dachschräge, da habe ich jetzt Akustikpaneele draufgeklebt. Bis jetzt geht das ganz gut.
 
...die Fachsprache, also die richtigen Vokabeln habe ich leider nicht greifbar, aber ganz einfach gesagt:

die Schall-Reflektionen werden ab- und umgelenkt sowie gebrochen - das kann für ein klares Hörbild von Vorteil sein...

Wahrscheinlich weil du keine Ecken hast, wo der Bass sich sammeln kann, aber das ist nicht immer ein Vorteil.

Das würde auch erklären, warum die relativ kleine Bassfalle so eine große Wirkung hat.
 
Das würde auch erklären, warum die relativ kleine Bassfalle so eine große Wirkung hat.
Schwer zu sagen. Bei dir dürfte die Stereokurve interessant ausfallen.

Bei meiner letzten Messung war der Raum nahezu synchron aufgebaut, bis auf eine Ecke die ohne Bassfalle war und das machte schon viel aus:
1757497149982.png
 
Schwer zu sagen. Bei dir dürfte die Stereokurve interessant ausfallen.

Bei meiner letzten Messung war der Raum nahezu synchron aufgebaut, bis auf eine Ecke die ohne Bassfalle war und das machte schon viel aus:
Anhang anzeigen 263524
Gibt es da bei 2khz und um die 400hz Phasenprobleme? Ist das relevant für den Raumklang? Sieht so aus, als wenn die Phasen da auseinander laufen.
 
Gibt es da bei 2khz und um die 400hz Phasenprobleme? Ist das relevant für den Raumklang? Sieht so aus, als wenn die Phasen da auseinander laufen.
Weiß nicht, aber das ist noch nicht von Bedeutung, da er Raum noch im Ausbau ist. Da fehlen noch für die Raumakustik essenzielle Teile.
 
Hat das Diagramm überhaupt was mit der Phase zu tun, denke grade nur laut. Kenne mich ja auch nicht aus.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben