Quadrophonie

okay soweit steht hier die Quadrophonie... jetzt fehlt mir nur noch der 227e und dann gehts ab
 
Wie kann ich eigentlich , wenn ich eine quadrofonische Aufnahme habe, diese veröffentlichen? Welches Format, welches Programm? Kann youtube das?
im 5.1 Surround Format. Auf der DVD oder Bandcampseite etc. die Hörer darauf hinweisen, dass der Center- und Surroundkanal kein Signal hat. Und dass eine handelsübliche Surround-Anlage für das Abspielen ausreicht.

Mehrkanal-Audio kann eigentlich jeder Mediaplayer. Die meisten PC‘s haben eine Audiokarte mit sechs oder mehr Ausgängen. Dort schliesst man das Surround-Set an. Und für ASIO-Interfaces gibt es die Software, die ich weiter oben mal gepostet habe (maximal 8 Kanäle, also 7.1). Bei YT kenne ich mich nicht aus, aber ich denke, die Audiospuren bleiben nach dem Hochladen erhalten. Müsste ich mal ausprobieren.

Dieses weit verbreitete 5.1 Format hat den Vorteil, dass auf einem Laptop mit nur zweikanaliger Audiokarte der Mediaplayer das Surround-Signal automatisch auf zwei Kanäle runtermischt. Das heisst, die Musik kann auf allen Geräten gehört werden, wenn auch in solchem Falle nur in Stereo. Dasselbe gilt für ASIO-Interfaces in Standardkonfiguration.
 
Zuletzt bearbeitet:
kompliziert ist die theorie sicher nicht, kompliziert ist aber das, was die ausgangsfrage von feinstrom war, nämlich welche kaufbare hardware dir für einen ganz bestimmten zweck (in dem fall live spielen) zur verfügung steht - und welche denkbaren alternativen es überhaupt gibt.

er will ja live pannen und faden, und da gibt es witzigerweise die regular matrix basierten verfahren (="side ist hinten") heute weniger als die vektorbasierten.
dass das komplex und auch teuer werden kann, ist offensichtlich. Da würde ich alles über eine DAW laufen lassen mit automatisierten Quad-Pannern. Also das Panning wird vor der Aufführung schon automatisiert, die DAW gestartet (Play), und die Signale werden live per Monitoring im Raum verteilt. Das wäre eine praktische und günstige Variante. Allerdings etwas beliebig und vielleicht nicht synchron zu den Klangereignissen. Aber auch interessant. Und wenn es genau mit dem musikalischen Konzept zeitlich übereinstimmen muss, dann muss man das Ganze synchronisieren mit der DAW als Master-Clock.
 
Zuletzt bearbeitet:
man halte sich einfach mal vor augen, wie kompliziert es ja auch wäre, das gleiche nur mit stereo zu machen.

wie pannt man da live hin und her? wie springt man da von der einen position zu anderen? wie synchronisiert man bei stereo die modulationen zweier signale?

bei quad ist die grundsätzliche problemstellung bei "live und ohne rechner" zunächst einmal auch nicht viel anders.

mit dem oben erwähnten buchla modul mit den 4 joysticks bist du schon ganz vorne, aber auch damit ist es noch eine üble bastelei. diverse splitter, summierer und crossfader greifbar zu haben kann dabei nicht schaden.

im 5.1 Surround Format. Auf der DVD oder Bandcampseite etc. die Hörer darauf hinweisen, dass der Center- und Surroundkanal kein Signal hat. Und dass eine handelsübliche Surround-Anlage für das Abspielen ausreicht.

vorsicht. es ist vollkommen unmöglich eine kanalbasierte aufnahme zu 2 surround spuren zu encodieren.

allerdings gibt es in der tat DVDs bei denen surroundkanäle bereits decodiert vorliegen, die ließen sich dann missbrauchen. geht aber glaube ich nur bei diesen movie DVD formaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
genau deswegen finde ich "quadro" suboptimal und benutze mehr kanäle. wenn man nachher eh nur downmixes erstellt... aber du brauchst das ja auch live...
Ich vertone momentan gerade einen Kurzfilm in Quadrophonie, später gibt es den auf YT aber nur in Stereo.
Das macht aber nichts, man kann das auch mit 2 Kanälen schön tief mischen.
Die Pentalogie "Das Lächeln der Bäume" hat ja auch in Stereo nichts von seiner Faszination verloren und erfreut sich immer noch großer Beliebtheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
im 5.1 Surround Format. Auf der DVD oder Bandcampseite etc. die Hörer darauf hinweisen, dass der Center- und Surroundkanal kein Signal hat. Und dass eine handelsübliche Surround-Anlage für das Abspielen ausreicht.

Mehrkanal-Audio kann eigentlich jeder Mediaplayer. Die meisten PC‘s haben eine Audiokarte mit sechs oder mehr Ausgängen. Dort schliesst man das Surround-Set an. Und für ASIO-Interfaces gibt es die Software, die ich weiter oben mal gepostet habe (maximal 8 Kanäle, also 7.1). Bei YT kenne ich mich nicht aus, aber ich denke, die Audiospuren bleiben nach dem Hochladen erhalten. Müsste ich mal ausprobieren.
Quadrophonie hat nix mit 5.1 zu tun, sind zwei paar Schuhe.
Bei Surround möchte man eine möglichst authentische Wiedergabe, z. B. einer Konzertes erreichen, man schließt die Augen und sitzt mitten im Saal vor der Bühne.
Diskrete Quadrophonie ist so ziemlich das ganze Gegenteil davon!
Hier möchte man durch eine "unwirkliche" Klangverteilung surreale Räume schaffen, die abseits der normalen Hörgewohnheiten liegen.
Also bitte die beiden Dinge nicht in einen Topf werfen.
 
es geht ja nur ums Format, wie man Quadro veröffentlichen kann. Ob man Surround für typischen Kino-Surround oder für das eigene Musikalbum verwendet, ist doch egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das macht aber nichts, man kann das auch mit 2 Kanälen schön tief mischen.

ja du machst dann einen extra stereo mix, oder?

denn um einen downmix zu erstellen müsstest du ja u.a. zwischen kopfhörer und 60 grad unterscheiden und verschiedene erstellen.

Quadrophonie hat nix mit 5.1 zu tun, sind zwei paar Schuhe.
Bei Surround möchte man eine möglichst authentische Wiedergabe, z. B. einer Konzertes erreichen, man schließt die Augen und sitzt mitten im Saal vor der Bühne.
Diskrete Quadrophonie ist so ziemlich das ganze Gegenteil davon!
Hier möchte man durch eine "unwirkliche" Klangverteilung surreale Räume schaffen, die abseits der normalen Hörgewohnheiten liegen.
Also bitte die beiden Dinge nicht in einen Topf werfen.

diese unterscheidungen in der anwendung sind rein willkürlich bzw. kulturell.

im kern sind prologic I decoder und regular matrix -ähnliche decoder technisch durchaus miteinander kompatibel. es klingt dann halt nur ein wenig anders wie gedacht, halt wegen der phasendifferenz und der lautsprecher-aufstellung.

ein problem bekommst du erst, wenn dein quad zeug überhaupt nicht regular matrix basiert ist. was ja heutzutage immer mehr vorkommt, weil es ja gar keine surround panning hardware zu kaufen gibt.

im extremfall willst du vorne links und hinten links mit einem gegephasigen signal bespielen und davon machst du dann keinen downmix mehr. :)

das gut alte spiel ist bekannt: regeln sollte nur kennen, um dann erfolgreich dagegen zu verstoßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
es geht ja nur ums Format, wie man Quadro veröffentlichen kann.
Man kann natürlich die Einzelspuren veröffentlichen und wer eine DAW hat, kann sie dort auch abspielen.
Aber das wird kaum Jemand machen.
Für eine handvoll Leute lohnt sich die ganze Arbeit nicht.
Selbst in 5.1, das ja viele zu Hause bereits haben, hört sich das kaum Jemand an.
Wenn die Musik gut ist, wird sie auch in Stereo gehört.
 
im 5.1 Surround Format. Auf der DVD oder Bandcampseite etc. die Hörer darauf hinweisen, dass der Center- und Surroundkanal kein Signal hat. Und dass eine handelsübliche Surround-Anlage für das Abspielen ausreicht.

Mehrkanal-Audio kann eigentlich jeder Mediaplayer. Die meisten PC‘s haben eine Audiokarte mit sechs oder mehr Ausgängen. Dort schliesst man das Surround-Set an. Und für ASIO-Interfaces gibt es die Software, die ich weiter oben mal gepostet habe (maximal 8 Kanäle, also 7.1). Bei YT kenne ich mich nicht aus, aber ich denke, die Audiospuren bleiben nach dem Hochladen erhalten. Müsste ich mal ausprobieren.

Dieses weit verbreitete 5.1 Format hat den Vorteil, dass auf einem Laptop mit nur zweikanaliger Audiokarte der Mediaplayer das Surround-Signal automatisch auf zwei Kanäle runtermischt. Das heisst, die Musik kann auf allen Geräten gehört werden, wenn auch in solchem Falle nur in Stereo. Dasselbe gilt für ASIO-Interfaces in Standardkonfiguration.
das dachte ich mir schon. Aber wie und womit erzeuge ich wohl eine 5.1 file?
Ableton Live kann wohl nur Stereo.
 
den Satz verstehe ich nicht.

der satz war vielleicht zu kurz? ;-)

also. so lange du nicht weißt, was jemand in seiner "quadro" aufnahme überhaupt für musiksignale hat bzw. wie er sie erstellt hat, kannst du sie nicht sicher einfach zu surround erklären und als entsprechenden datenträger verbreiten und mit einem surround decoder abspielen.

eine QS, electrovoice, oder dynaquad aufnahme kannst du notfalls einfach zu dolby surround erklären und sie so auf eine CD packen und mit einem prologic I decoder wieder abspeilen.

aber die 4 signale könnten auch vollkommen anders erstellt worden sein und z.b. 4 mono signale enthalten, oder ein monolithisches soundfield. das ist dann mit surround bzw. regular matrix technisch absolut inkompatibel.

der zweite teil deiner antwort ist richtig: man sollte in jedem falle dem hörer sagen, wie er das abzuspielen hat.

aber als datenträger bzw. datenformat eignet eigentlich nur .wav oder .aif mit 4 kanälen. am einfachsten abzuspielen ist das mit einem beliebigen audioplayer am computer...
 
ja du machst dann einen extra stereo mix, oder?
Es ist aufwändig, "Das Lächeln der Bäume" musste aus über 670 Aufnahmestunden extrahiert werden, hat einige Monate gedauert.
Wenn dein Audiosignal beispielsweise im Raum von Box zu Box kreist: 1 - 2 - 3 - 4 - 1 - 2 - 3 - 4 - usw. und du mischt es einfach zusammen, wird das Ergebnis dann 1 - 2 - 1 - 2 - 1 - 2 .... sein. Das Signal bewegt sich in Stereo also mit doppelter Geschwindigkeit durch den Raum, das zerstört die gesamte Wirkung des Tracks.
 
Es ist aufwändig, "Das Lächeln der Bäume" musste aus über 670 Aufnahmestunden extrahiert werden, hat einige Monate gedauert.
Wenn dein Audiosignal beispielsweise im Raum von Box zu Box kreist: 1 - 2 - 3 - 4 - 1 - 2 - 3 - 4 - usw. und du mischt es einfach zusammen, wird das Ergebnis dann 1 - 2 - 1 - 2 - 1 - 2 .... sein. Das Signal bewegt sich in Stereo also mit doppelter Geschwindigkeit durch den Raum, das zerstört die gesamte Wirkung des Tracks.

diese rechnung kann ich nicht nachvollziehen.

aber ich sehe schon, dir ist überhaupt nicht klar, wie man heutzutage normalerweise einen stereo downmix macht.

aber das ist auch nicht schlimm, weil es ja mit kanalbasierten quad, wie du es produzierst (weil du so u.a. auch live spielst), ohnehin kaum funktioniert. (mit einfachem quad panning wie oben würde es das allerdings.)

dort wo es aber technisch funktioniert ist das tolle daran, dass das dort dann auf knopfdruck geht und man eben nichts neu mischen muss.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben