Sequential Fourm

PS: OT aber ist der Pro 16 von B. nicht abgekündigt?
Nein. Sweetwater hat Kunden-Vorbestellungen auf noch nicht erschienene Produkte aufgeräumt und dabei haben sie auch viele Vor-Vorbestellungen vom VCS3 & Pro-16 gelöscht. Daraus ist das Gerücht entstanden. Die Geräte wurden nicht von Behringer abgekündigt.
 
Nein. Sweetwater hat Kunden-Vorbestellungen auf noch nicht erschienene Produkte aufgeräumt und dabei haben sie auch viele Vor-Vorbestellungen vom VCS3 & Pro-16 gelöscht. Daraus ist das Gerücht entstanden. Die Geräte wurden nicht von Behringer abgekündigt.
autschi... dann nehm' ich das zurück:) sorry für meinen Quark
 
Ich habe bei Sequential den Durchblick verloren.
Gibt es noch eine Vergleichstabelle wie diese?

Finde grad nichts in Tabellenform, aber eigentlich ist es inzwischen wieder recht einfach:

  • Klassiker-Reissues, originalgetreu mit kleinen Expansions
    • Prophet 5 / 10
    • Oberheim OB-X8
  • Günstige Abkopplungen
    • Take 5
    • TEO 5
  • Moderne Weiterentwicklungen (6er-Serie)
    • Prophet 6
    • OB 6
    • Trigon 6
  • Bühnenschwein / moderner Allrounder (Prophet 08 Nachfolge)
    • REV2 8 / 16
  • Monosynth
    • Pro 3 (SE)
  • Bonsai
    • Fourm
 
boa ... ganz schön umfangreich, was Du schreibst:)
kompetent und sachlich, das muss ich für mich erst mal sortieren, THX:)

Juno habe ich schon hier stehen und da sind die Aufgaben auch gut verteilt.
106, 60er und 6er sind so ein tolles Gespann, daß passt Hinterteil auf Klosett.

Ok zurück zu Sequential:
Den P08 D habe ich ja schon. Bassdruck und durchsetzungsfähig, alles da - nur "oben" klingt er für mich nicht rund.
Ich höre mir den Take 5 mal genauer an. Bin gespannt wie der, durch den RS09 (Chorus) geschickt, so klingt - aber andere Geschichte.
Danke Dir!
Wenn du den p5 am besten findest und ich finde den auch eine gute Ergänzung zum p08, wenn es analog sein soll und in dem Kosmos, dann würde ich mir echt mal überlegen, ob ich nicht einfach warte und mir ihn einfach später hole.
Im Allgemeinen ist es doch so: Du hast jetzt Kohle und willst etwas kaufen, aber nicht genug, für einen p5. In einem halben Jahr oder wann auch immer, hast du wieder so viel Kohle und holst irgendwas anderes.
Vielleicht könnte man mal aussetzen und dann den p5 desktop gebraucht kaufen.

Oder du könntest auch deinen 6er oder 60 verkaufen. So ein 5er wäre da sicher ne bessere Ergänzung.
Ich meine nur, solllte der p5 eine Art Referenz für dich sein, die du kaufen kannst und du weichst jetzt auf eine billigere Alternative aus, besteht immer die Gefahr, dass der p5 dich verfolgt.
Keiner der anderen Sequentials klingt wie der p5. Das Filter im take 5 ist aber sehr ähnlich und überaus gelungen im Vergleich.

Ansonsten ind die alle toll, mit Abzügen bei highspeemodulation und den oszillatoren würde ich im Vergleich auch schlechter bewerten. Dafür gibts Möglichkeiten.

Viel Erfolg

Den Morpho, Tetra und Evolver etc, gibt es einfaach nicht mehr, P X und P12 auch nicht, die Liste ist daher auch eher obsolet. Sonst wäre da tatsächlich noch mehr.
Ich würde das genauso sehen. Klar kann man die kaufen nur eben gebraucht. ich finde das sollte man nicht weglassen, wenn man etwas sucht. Die haben auch ihre Stärken und sind zu guten Preisen noch zu haben.
Das wurde bisher nicht klar gesagt - und die Entwicklung war schon sehr weit, vermutlich ein bisschen zu schnell - würde weiter davon aus gehen, dass das alles kommt - nur wann ist unklar.

ich fand den echt gut - aber er ist wirklich nicht der fetteste und ja, es muss nicht alles fett sein - aber das ist sozusagen sein besonderes Ding. Aber da es ihn nicht mehr gibt, ist das auch nicht mehr so entscheidend. Allerdings - wenn der schon weich ist, würdest du den P5 Rev4 schon mögen.
P12 kannste treten. Der hat später nochmal einen kleinen hype bekommen und offiziell war das dave smith lieblingssynthesizer, zumindest damals.
Ich fand den nie gut.
All das kantige und borstige von evolver ist weg. Ich fand den unspektakulär. Viele Möglichkeiten aber unaufregend. Klanglich hat der mir nie etwas gegeben.
Für mich ist der polyevolver nach wie vor eines von Daves besten Synthesizern jemals.
Der kann für heutige Verhältnisse gar nicht sooo viel, aber hat eben sehr viel spezielles und klingt wie nichts anderes.
Bereue ich heute immer noch den Verkauf. Habe mich mit dem mOno aber zufiedengestellt.
 
Aber um die geht es nicht, wieso sollte man kaum oder schlecht zu beziehende Synths empfehlen?
Als Alternative zum Fourm - der ja eher beim Microkorg liegt - der ja bewusst klein und kompakt ist - würde ich beim P12 auch nicht schauen. Als Alternative und preislich relevant sind damit nur die Racks und gegen den P08 mag der Rev2 noch da sein, aber auch der ist ein Zwitter aus diesen beiden Welten. SCI haben naher die komplexe Modulation nicht mehr relevant gefunden - das ist etwas schade. Ich finde 1 LFO auch nicht immer befriedigend - der Fourm könnte aber die Vorteile ggf. abfangen, meiner Ansicht wären da Hüllkurvenverhalten und Modulation eine wichtige Rolle und hier ja gefragt auch der Grundsound. Das müsste man aber für sich jeweils prüfen, wie relevant das ist. SCI ist heute eben nur noch mit Ausnahme des Rev2 (der hat noch 4) noch eine "mehr als ein LFO" -Company. Finde ich nicht gut, einem P6 oder OB6 hätte mind ein zweiter gut zu Gesicht gestanden, zB für PWM reicht ein langsamer, VIB und Co auch, aber Modulationen des Filters und VCA und ein weiterer für Pitchmod sollte schon da sein.

Großes Problem REV2 und in Teilen P08 ist - fehlende echte FM. Deshalb ist ein anderer SCI schon sinnvoll. Aber Einschränkungen sind nunmal da, weil man die Mehrfach LFOs aus mir nicht verständlichen Gründen nicht weiter geführt hat. Vielleicht wegen der Zuweisung, Modmatrix weg und dafür etwas klassischeres wieder hin.
 
Aber um die geht es nicht, wieso sollte man kaum oder schlecht zu beziehende Synths empfehlen?
Allgemein mein ich. Stimmt schon, dass nicht alle ganz leicht zu finden sind, aber einem x4, tatra oder auch andere kann man immer mal finden. Es gibt sie und wenns passt sollte man sich da nicht einschränken. So ein x4 oder tetra hat Alleinstehungsmerkmale.
Aber in dem Fall ja.
Ich kenne Lezte, die wollen nichts gebraucht kaufen. Naja, bis auf den ein oder anderen klassiker.
Als Alternative zum Fourm - der ja eher beim Microkorg liegt - der ja bewusst klein und kompakt ist - würde ich beim P12 auch nicht schauen.
P12 desktop vielleicht schon. Der war auch immer viel günstiger.
Als Alternative und preislich relevant sind damit nur die Racks und gegen den P08 mag der Rev2 noch da sein, aber auch der ist ein Zwitter aus diesen beiden Welten. SCI haben naher die komplexe Modulation nicht mehr relevant gefunden - das ist etwas schade.
Ja total.
Wobei man es verstehen kann.
P6, ob6 sollten moderne klassiker sein.
Also gut. 1 lfo.
Dann kam das original. Ok, auch 1 lfo.
Trigon war eh schon mehr und mit 2 lfos wäre er overpowered im Vergleich.
Ba gut.
Take und teo, die ja echt nicht schlecht klingen, viel mehr können, dürfen am unteren ende auch nicht zu viel bieten.
Mann, gut.
Obx8, in der p5 klasse hat eigentlich auch jur einen, oder 2 mit kaum mehrwert. Ob heute vibrato lfo noch sein muss. Da hätte man gleich 2 machen können. Aber auch wieder sehr ei geschränkt alles. Reissue klasse,
gut, muss wohl so sein.
Und der fourm muss natürlich auch in seine schranken gewiesen werden.

Alles hat mit dem p6 angefangen und resultiert daraus oder weil man sich ans original halten wollte.

Deswegen. Es wäre mal zeit für einen großen, der diesen trend bricht.
Dann kündigt man ob6 und p6 und ist wieder freier.
Ich finde 1 LFO auch nicht immer befriedigend - der Fourm könnte aber die Vorteile ggf. abfangen, meiner Ansicht wären da Hüllkurvenverhalten und Modulation einep6 wichtige Rolle und hier ja gefragt auch der Grundsound. Das müsste man aber für sich jeweils prüfen, wie relevant das ist. SCI ist heute eben nur noch mit Ausnahme des Rev2 (der hat noch 4) noch eine "mehr als ein LFO" -Company. Finde ich nicht gut, einem P6 oder OB6 hätte mind ein zweiter gut zu Gesicht gestanden, zB für PWM reicht ein langsamer, VIB und Co auch, aber Modulationen des Filters und VCA und ein weiterer für Pitchmod sollte schon da sein.
Ja, es war, wie es war.
Mod amount pro ziel wäre toll gewesen.
2.er lfo.
Gestern wollte ich fragen, ib man irgendwie synth wie ob6 multitimbral von außen ansteuern kann, über sysex vielleicht irgendwie, aber hatte sich erledigt.
Vielleicht gibts mal ein neues third party os.
Auch sowas ist schade.
Uch denke, das luegt daran, dass die leute heute viel mehr synth habem und multitimbralität, mehr als duo, eher uninteressant ist.
Schade.
Ob6 für sich funktioniert aber sehr gut.
Ich kann mich sehr gut darauf einlassen.
Zu der zeit gabs da nicht viel.
Moog hat gezeigt wo es lang geht. Auch arturia hat nicht gekleckert.
Sequential muss irgendwann umdenken.
Großes Problem REV2 und in Teilen P08 ist - fehlende echte FM. Deshalb ist ein anderer SCI schon sinnvoll. Aber Einschränkungen sind nunmal da, weil man die Mehrfach LFOs aus mir nicht verständlichen Gründen nicht weiter geführt hat. Vielleicht wegen der Zuweisung, Modmatrix weg und dafür etwas klassischeres wieder hin.
Ja, genau.
Hätte der rev2 schöne fm möglichkeiten, wäre das ziemlich mein ideal.
Crossmod rein, ein stepsequencer mit bedienung, lfo sync fertig.
Einen rev3 mit vcos und neuen sequential features wära doch was.
Mehr brauch ich analog nicht, vom konzept, auch wenn so ein muse oder brute schon toll ist. Wenn in den nächsten monaten nix kommt, dann wirds wohl der muse.
Frage mich ob so schnell überhaupt jemand mit so einer ambitionierten modmatrix auf den weg kommt?
Wie gesagt, eher produktpolitik.
Wenn matrix beim pro3 und rev2 gehen, dann sollte das bei weniger auch kein problem sein.

Der fourm ist einfach eine neue möglichkeit, aber nix wascman braucht, wenn man andere hat. Aber sehr süß.
Ich frage mich aber schon lange in welche Richtung sequential gehen wird.
 
Deswegen. Es wäre mal zeit für einen großen, der diesen trend bricht.
Dann kündigt man ob6 und p6 und ist wieder freier.

Was das kreative Schlachtschiff angeht, völlige Zustimmung. Da kam seit den Bruchlandungen P12 (wollte niemand™ ausser Alessandro Cortini) und PX (wollten noch weniger Leute) wirklich nichts mehr. Kann aber gut sein, dass sich das Team nach dem Tod ihres Kopfes erst mal finden muss. Jemanden, der den Schnaps auf den Tisch schlägt und sagt "so wirds gemacht" wirst du dort so nämlich nicht mehr haben.

Was das andere angeht, warum sollten die ihre mit am besten laufenden Modelle kündigen? Das wäre wie REV2 absägen.
 
Die P5-artigen sind nah beieinander.
Aber den MicroProphet Fourm - den sehe ich für die Liveshow durchaus…
Das er so Erfolg hat wie µKorg - dürfte aber dann doch am Preis gebremst sein. Mitnahmepreise sind natürlich anders.

Es ist nur erstaunlich, dass man die Basis ganz ohne zweiten oder mehr LFOs gelassen hat und meint, dass ggf. einen OSC dafür zu opfern reicht.
Bei einem P5 ist das noch nachvollziehbar, weil das immer so war - aber bei den anderen nicht. Aber deren Politik müssen nicht wir machen, wir müssen nur um anständige FM bitten mit ausreichend LFOs. Mal beim Muse gucken, wie man sowas macht…
 
Wenn du den p5 am besten findest und ich finde den auch eine gute Ergänzung zum p08, wenn es analog sein soll und in dem Kosmos, dann würde ich mir echt mal überlegen, ob ich nicht einfach warte und mir ihn einfach später hole.
Im Allgemeinen ist es doch so: Du hast jetzt Kohle und willst etwas kaufen, aber nicht genug, für einen p5. In einem halben Jahr oder wann auch immer, hast du wieder so viel Kohle und holst irgendwas anderes.
Vielleicht könnte man mal aussetzen und dann den p5 desktop gebraucht kaufen.

Oder du könntest auch deinen 6er oder 60 verkaufen. So ein 5er wäre da sicher ne bessere Ergänzung.
Ich meine nur, solllte der p5 eine Art Referenz für dich sein, die du kaufen kannst und du weichst jetzt auf eine billigere Alternative aus, besteht immer die Gefahr, dass der p5 dich verfolgt.
Keiner der anderen Sequentials klingt wie der p5. Das Filter im take 5 ist aber sehr ähnlich und überaus gelungen im Vergleich.

Ansonsten ind die alle toll, mit Abzügen bei highspeemodulation und den oszillatoren würde ich im Vergleich auch schlechter bewerten. Dafür gibts Möglichkeiten.

Viel Erfolg


Ich würde das genauso sehen. Klar kann man die kaufen nur eben gebraucht. ich finde das sollte man nicht weglassen, wenn man etwas sucht. Die haben auch ihre Stärken und sind zu guten Preisen noch zu haben.

P12 kannste treten. Der hat später nochmal einen kleinen hype bekommen und offiziell war das dave smith lieblingssynthesizer, zumindest damals.
Ich fand den nie gut.
All das kantige und borstige von evolver ist weg. Ich fand den unspektakulär. Viele Möglichkeiten aber unaufregend. Klanglich hat der mir nie etwas gegeben.
Für mich ist der polyevolver nach wie vor eines von Daves besten Synthesizern jemals.
Der kann für heutige Verhältnisse gar nicht sooo viel, aber hat eben sehr viel spezielles und klingt wie nichts anderes.
Bereue ich heute immer noch den Verkauf. Habe mich mit dem mOno aber zufiedengestellt.
Nagel auf Kopf: Man muß einfach mal "aussetzen", man bekommt nicht nur den Kopf frei für andere Dinge, nein, man befreit sich sogar selbst.
Wenns nur nicht so schwer wäre:) Ausserdem steht man ja auch nicht allein da, wenn man Familie hat, dann tritt anderes in den Vordergrund.
Ich gebe Dir recht, lieber auf etwas lang ersehntes sparen, als ein fauler Kompromiss.
Den Take 5 schaue ich mir trotzdem mal an. Wie Moogulator schon schrieb. Wenn ich in die Nähe des P5 komme, wäre ich zufrieden.

lieber Gruß
 


News


Zurück
Oben