Neu?
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Nur OnTopic Schalt mich ein - Schalt mich aus, die Sicherungen fliegen raus…. [Produkttip - Antrax, programmierbare Steckdosenleiste]

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.
beim einschalten meines Studioequipments über 3 separate Einschaltsteckdosen kommt es immer wieder mal zum rausfliegen der Sicherung

Hier hab ich eine gute Möglichkeit gefunden das zu verhindern



 
  • Daumen hoch
  • hilfreich
M.i.a.u.: qwertz123, claudio, Kevinside und 8 andere
Ganz schön teuer für die wenigen Anschlüsse. Ich benutze sowas (aber eine ältere Version davon) sowie Steckdosenleisten mit einzeln schaltbaren Dosen:

1761637701499.png
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: xtortion
ich habe dafür drei Steckerleisten, die ich nacheinander mit dem Fuß einschalte. ;-)
 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: xtortion, qwertz123 und Horbach
Es gibt auch Mehrfachsteckdosenleisten, die für jede Buchse einen Schalter besitzen. Mechanisch. Keine Software notwendig, die in 5 Jahren nicht mehr funktionieren wird. Nicht ganz unwichtig, nicht nur wegen der Umwelt.
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: sospro
Ein 20 Euro Einschaltstrombegrenzer läuft bei mir seit Jahren völlig problemlos.
 
  • Daumen hoch
  • hilfreich
  • Zustimmung
M.i.a.u.: qwertz123, aven, Lauflicht und 6 andere
Cooler Songtitel :denk:

Schalt mich ein - Schalt mich aus, und die Sicherungen fliegen raus….​

...Es wird duuuunkel:mrgreen:

 
  • HaHa
  • Gute Idee
  • Zustimmung
M.i.a.u.: microbug, sllk, Area88 und eine weitere Person
Umge-90-ert: 'Schalt mich ein und schalt mich aus - bis die Sicherung fliegt raus ... ganz egal was dann passiert ' ... ;-)
 
  • Gute Idee
M.i.a.u.: sospro
Na seht' ihr - na beaupte noch Einer, wie seien hier nicht kreativ :)

Den Küss-die-Hand-schöne-Frau-Song mag ich übrigens auch sehr!
 
  • #11
Jetzt sing das mal auf die Melodie von "Küss die Hand, schöne Frau" und du hast für den Rest des Tages einen Ohrwurm (:
Es war vermutlich "Computerliebe" gemeint. Für die Stöpsel-Freunde trifft ja "die Module spiel'n verrückt" dann auch zu.


Für die 90er-Freunde hier die Coverversion:
 
  • Zustimmung
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Klanglager, Würze und GeoTeknique
  • #12
Es gibt auch Mehrfachsteckdosenleisten, die für jede Buchse einen Schalter besitzen.
Habe ich auch...wurde mir aber irgendwie zu blöd mit der Zeit...
Jetzt schalte ich meine Hauptverteiler-Steckdosenleiste einfach ein, es gibt einen Knall und ich weiß die Anlage ist Ready:)
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: PhonicGate
  • #13
Wir haben unseren Hausverteiler vor einiger Zeit erneuert. Die neuen Sicherungsautomaten mit Fehlerstromschutzschalter sind nun viel toleranter beim Einschalten eines ganzen Zweiges.
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: sllk
  • #14
Habe ich auch...wurde mir aber irgendwie zu blöd mit der Zeit...

Ja, manchmal kann so etwas auch nerven.
Andererseits kann man auf diese Art aber Geräte, die man gerade nicht benutzt, einfach ausgeschaltet lassen und hat trotzdem eine zentrale Schaltstelle.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: qwertz123 und sospro
  • #17
Es gibt auch Mehrfachsteckdosenleisten, die für jede Buchse einen Schalter besitzen. Mechanisch. Keine Software notwendig, die in 5 Jahren nicht mehr funktionieren wird. Nicht ganz unwichtig, nicht nur wegen der Umwelt.
die zu programmierende Steckdosenleiste liesse ich vom Händler einmal auf Einschaltverzögerung 1s pro Steckerdose programmieren. Was anderes brauch ich nie.
 
  • #18
Liebe Leute, nehmt den Tip bitte an oder eben nicht falls nicht interessant für euch. Bitte keine Mehrfachsteckdosen oder Einschaltstrombegrenzer vorschlagen.
 
  • #19
Ich schalte das nacheinander über mehrere Steckerleisten ein und ganz zum Schluss immer die Endstufe separat am Gerät.
Ausschalten umgekehrt, erst Endstufe, dann den Rest
 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: qwertz123, Speicherkern, Phil999 und 6 andere
  • #20
Kleiner Tip von mir, aus aktuellem Anlass, schaltet eure Mehrfachsteckdosen bitte abends immer aus, oder wenn ihr das Studio oder euer Haus verlasst...

Das hier ist das Wohnzimmer meiner Eltern, nachdem meine Mutter die Nacht nutzen wollte,.um ihr iPad aufzuladen,
an einem Mehrfachstecker (drei Monate alt, neues Gerät mit Schalter)

IMG_20251018_091951_056.jpg
 
  • ^
  • :(
M.i.a.u.: xtortion, dubsetter, SpaceAgeKid und 16 andere
  • #21
Ein 20 Euro Einschaltstrombegrenzer läuft bei mir seit Jahren völlig problemlos.
Da in mein "Spielzeug" auch gelegentlich die Sicherung raushaut, hab ich mal nach so einem Einschaltstrombegrenzer gesucht. Bei dem hier
https://www.conrad.de/de/p/h-tronic-1114730-einschaltstrombegrenzer-scl-3680-ip20-2588901.html
finde ich folgendes in der Beschreibung jedoch verwirrend: "Keine Funktion beim Anschluss mehrerer Verbraucher"

Weiß jemand wie das gemeint ist?
 
  • #22
Also wenn beim Einschalten von ein paar Synthesizern ein 16A Automat fliegt würde ich mir schon Gedanken machen.
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: sllk
  • #23
Da in mein "Spielzeug" auch gelegentlich die Sicherung raushaut, hab ich mal nach so einem Einschaltstrombegrenzer gesucht. Bei dem hier
https://www.conrad.de/de/p/h-tronic-1114730-einschaltstrombegrenzer-scl-3680-ip20-2588901.html
finde ich folgendes in der Beschreibung jedoch verwirrend: "Keine Funktion beim Anschluss mehrerer Verbraucher"

Weiß jemand wie das gemeint ist?

Das hatte ich auch gelesen.
Ist natürlich Quatsch.
Da sitzt eh nur ein NTC drin.
Also keine Raketenwissenschaft.
Bei mir hängen da mehrere Synths, die aktiven Monitore, die HiFi Anlage und Kleinkram dran.
Seit dem ich das Teil benutze, hat der 16A Automat nie wieder ausgelöst.
 
  • Daumen hoch
  • hilfreich
M.i.a.u.: qwertz123 und noise_level_11
  • #25
Ich benutze 3 homekit- fähige Steckdosen, die per Kurzbefehl hintereinander geschaltet werden aber auch einzeln geschaltet werden können, z.b. wenn ich nur Monitore brauche und kein Modularsystem. Ist günstiger als so eine Leiste.
 
  • #26
Ich benutze 3 homekit- fähige Steckdosen, die per Kurzbefehl hintereinander geschaltet werden aber auch einzeln geschaltet werden können, z.b. wenn ich nur Monitore brauche und kein Modularsystem. Ist günstiger als so eine Leiste.
bei so großen Verbrauchern die die Sicherung fliegen lassen, trau ich diesen Homekitdosen nicht. Für ne Lampe, kleine Monitore funktionieren die aber gut und die Idee mit dem Kurzbefehl ist nicht schlecht.
 
  • #27
Nennt sich halt Einschaltstrom.
Nach dem der vorbei ist haben wir den Nennstrom.
Und der NTC "fährt" das Ganze langsamer hoch.
Aber der löst ja auch nicht gleich bei 16A aus.
Also nur für Synthesizer halte ich das für sehr viel Strom. Verstärker/Endstufen/ Lautsprecher werden ja erst danach eingeschaltet.
 
  • #28
Das "Phänomen" hatte ich auch bereift öfter. Das sind i.d.R. jedoch nicht die riesigen Einschaltströme, es sei denn, man hat noch Klangerzeugerschrankwände mit Röhrentechnik, sondern überalterte Sicherungsautomaten. Bei diesen genügen schon geringere Ströme um sie auszulösen. Merkt man manchmal auch daran, dass der kleine Kipphebel an der Sicherung nur noch sehr schwach gehalten wird.
Lösung: Sicherungsautomat tauschen. Gibts für wenig Geld im Baumarkt. Vorher jedoch die Hauptsicherung abschalten!
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: qwertz123
  • #29
hab das Teil jetzt hier.. bisher siehts gut aus. Praktisch, wenn man nur noch einen Schalter fürs Studio braucht
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: VEB Synthesewerk, claudio und exitLaub
  • #30
Es gibt von Furman Geräte, die die Maschinen sequentiell einschalten, um das zu verhindern, waschen auch lieb den Strom gleich mit.
Diese hier - ich habe die nur für die Stromwäsche™ - also um brummen und Einschlag zu entfernen - ich hatte das auch mal - da habe ich alles andere separat geschaltet - manuell. Aber es ist möglich das automatisch zu machen.
Und das wäre eine mögliche Lösung.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: claudio und exitLaub

Neue Beiträge

News

Zurück
Oben