Abhör-Monitore - Welche im Einsatz?

Ich verwende ADAM Audio A8X und bin damit sehr zufrieden. Die Gründe für den Kauf waren unter anderem der große 8“ Tieftöner, welcher einen sehr tiefen Frequenzgang hat. Das hat den Vorteil, das ich keinen extra Subwoofer brauche, weil die Monitore mehr als genug Bass liefern. Konnte mich bis jetzt immer drauf verlassen… so wie ich es mir vorgestellt und produziert habe, hat es letztendlich auch im Club auf der PA geklungen. Unter 8“ geht also bei mir nichts mehr aber davon abgesehen sind die ADAM‘s sowieso quasi unkaputtbar. Habe die des öfteren mit ordentlich Pegel betrieben und letztes Jahr (nach ca. 6 Jahren Betrieb) mal zur Inspektion eingeschickt und genauso wieder zurückbekommen. Die A8X werden also noch viele viele Jahre meinen Ohren schmeicheln 😊 In der Anschaffung zwar kein Schnäppchen, aber wenn man erstmal ADAM‘s hat, weiß man woran man ist! IMG_0301.jpeg
 
Ich habe bisher Genelecs 8020 und KSDigital KS-80 benutzt. Das sind keine schlechten Monitore in ihrer Gattung, jede für sich jedoch mit Kompromissen behaftet. Beim betrachten dessen, was einem zum Kauf angeboten wird, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass nichts weder vom Preis noch vom Konzept her meinen Vorstellungen entspricht. Ich wollte nur noch Kompromisse eingehen, die nicht auf Kosten des Klanges gehen und habe daher ein etwas ungewöhnliches 3-Wege Monitoring System gebaut.

Bisher habe ich nur Grundeinstellungen ohne Messungen vorgenommen und bin schon begeistert, obgleich ich mich an die saubere Basswiedergabe noch gewöhnen muss, da keine Gehäuse,- und Portresonanzen auftreten und weniger Raummoden erregt werden. Der Bass ist present aber unaufdringlich wahrnehmbar. Die Monitore bilden sehr scharf ab und spielen im Nahfeld Bereich die Musik ohne Umweg in die Hirnareale.
Ich habe mir gestern einige bekannte Songs angehört, um eine Vorstellung zum Klangvermögen zu bekommen und war hin und weg von Peter Gabriel und Kate Bush.

Ich werde noch Messungen und eventuell kleine Korrekturen vornehmen. Bin aber überzeugt, dass für mich die Suche nach den richtigen Monitoren beendet ist.
 

Anhänge

  • IMG_1289 2.HEIC
    1,7 MB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Ja, man sieht deutlich, bei welchen Parametern die Kompromisse gemacht werden mussten :agent: ...nichtsdestotrotz: Hut ab!

weniger Raummoden erregt werden

Das würde mich dann allerdings doch noch genauer interessieren... ich hätte bislang gedacht: dem Raum ist es egal, aus welchen Monitoren die Schallwellen kommen, auf deren Grundlage er Moden produziert. Isn't it?
 
Ja, man sieht deutlich, bei welchen Parametern die Kompromisse gemacht werden mussten :agent: ...nichtsdestotrotz: Hut ab!



Das würde mich dann allerdings doch noch genauer interessieren... ich hätte bislang gedacht: dem Raum ist es egal, aus welchen Monitoren die Schallwellen kommen, auf deren Grundlage er Moden produziert. Isn't it?
Nope, denn Gehäusebass ist omnidirektional und strahlt in alle Winkel des Raumes. Der OB-Woofer erzeugt in der Abstrahlung eine 8, weil Teile außerhalb der Hörposition sich auslöschen. Hinzu kommt der Umstand, dass Boxen mit Bassreflex den Raum mit Resonanzen anregen, die je nach Verhältnis von Raum und Resonanzfrequenz der Box sehr störend wirken.
 
Ich verwende keine Monitore mehr, da ich den Raum nicht akustisch behandeln kann. Seit ein paar Jahren nutze ich Steven Slate VSX (Monitorsimulation über eigens mitgelieferten Kopfhörer). Damit kann ich nicht nur verschiedene Studios simulieren, sondern auch Sachen wie Clubumgebung, Küchenradio, AirPods, Handy und den Sound entsprechend tweaken. Zusätzlich check ich dann auf verschiedenen normalen Lautsprechern/ Kopfhörern vorm Release. Funktioniert für mich sehr gut. Echte Studio ist bestimmt besser, aber ggf. ist das für Jemanden hier eine Alternative. :)
 
Also die Adam Monitor sind ansich ganz nett, aber viel zur Basslastig und eben hiphop mäßig abgestimmt, würde ich nicht zum mischen oder so nehmen. KS Digital Mit Horn sind gut wegen Coax Bauweise, aber Achtung der horn Hochtöner mach bei bestimmten Frequenzen extreme Störungen , hatten wir schon vor über 5 Jahren mal selber getestet. Genelec ist meiner meinung nach bisher immer am besten, Geithein auch wobei die eteas seidiger sind und man das wissen muß sonst mischt man da "dagegen"! :)
 
Also die Adam Monitor sind ansich ganz nett, aber viel zur Basslastig und eben hiphop mäßig abgestimmt, würde ich nicht zum mischen oder so nehmen. KS Digital Mit Horn sind gut wegen Coax Bauweise, aber Achtung der horn Hochtöner mach bei bestimmten Frequenzen extreme Störungen , hatten wir schon vor über 5 Jahren mal selber getestet. Genelec ist meiner meinung nach bisher immer am besten, Geithein auch wobei die eteas seidiger sind und man das wissen muß sonst mischt man da "dagegen"! :)

Geithain würden sich für mich vom Sound her, so gar nicht fürs produzieren eignen.. Überdetzen könnte ich auf denen so gar nicht. Für Wohnzimmer wären sie brauchbar. lyncht mich jetzt nicht deswegen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine beiden ADAM Paare im Raum eingemessen und stellte weitgehend gut-brauchbare lineare Ausgabe, um 50Hz-20kHz fest (nach der akustischen Raumoptimierung hier). Im Bassbereich als auch im Hochtonbereich sind die zudem regelbar.
In meinem Fall (da rel. nah an der hinteren Wand, inkl. Absorber hinten und in den Raumecken) beschloss ich die hinteren Bassreflex-Öffnungen durch hierfür geeignete Schaumstoffteile (rund) zu stopfen (ca. 50% ins Innere). Dadurch ist die unteren Frequenz um 20-50Hz gesunken (was ohnehin im Raum fast nur stört), ab 50Hz bis ca. 150Hz klingt es dafür mehr kontrollierter = d.H. die Box verhält sich mehr wie ein geschlossenes System - nicht mehr so pegelfest (brauche ich aber nicht, weil hier nicht so laut gefahren wird), dafür aber genauer in der Abstimmung.

Die Boxen spielen sauber bis über 20kHz (linear durch aus bis 18kHz). Das ist mehr als genug für Studioabhöre, um den Mix beurteilen zu können.
ADAMs stehen weltweit in vielen prof. Studios - und das nicht wegen ihrer Optik eben.

Tipp:
Die Abhöre nicht auf dem Studiotisch stehen lassen, sondern hinter dem Tisch auf gesonderten Ständern (inkl. Abkopplung durch z.B. Spikes oder ebtspr. Matten). Auf die Höhe der Hochtöner zu den Ohren sowie die gerade Richtung und Entfernung im gleichschenkligen Dreieck achten.
Die Abhörposition und/oder Entfernung der beiden Abhöre mal austesten (ob etwas weiter weg vom Studiotisch z.B.). REW-Software (Freeware) mit geeigneten Einmessmikrofon (gibt's schon ab ca. € 30,-) durchführen und dann entspr. optimieren. Und natürlich an die Optimierung der Raumakustik denken (Raummoden/Auslöschungen, etc.).



 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier als 2. Abhöre auch die T Serie von Adam (T5V) und kann das mit der Überhöhung im Bass/ Basslastige Abstimmung überhaupt nicht nachvollziehen.

Klar fehlt denen im Gegensatz zu meinem anderem Paar die Auflösung, Breite, Tiefe, übersetzen aber auf andere Systeme wunderbar. Zum Jamen und Produzieren sind die für den Preis absolut akzeptabel.

Edit:https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/adam-t8v-studio-monitor-review.17118/

Die 8er schauen Gemessen sogar besser aus als die 5er.
Ich kann da keine Überhöhung erkennen, das ist wie mit dem Lineal gezeichnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
ADAM wird bzw. wurde denke ich auch wegen den speziellen Hochtönern gekauft? Wegen Bass vermutlich weniger.
Der “schließe den Bassport” Trick für weniger Nachschwingen und Portnoise lässt sich auf viele Lautsprecher übertragen.
Man sollte es dann jedoch auch mit gängigen Bassreflex mal gegenhören, nicht dass es auf denen dann nur noch wummert.
 
Marketing und Werbung ist den Pros egal. Funktionieren muss es, dann wird's gekauft und eingesetzt.

denke mal eher nicht, viele ältere pros arbeiten einfach mit dem alt bekannten.

es gibt heute viele lautsprecher die sich weitaus besser messen (frequenz) als alte Yamahas, ATCs oder PMCs und trotzdem siehst du davon noch einige im einsatz.

ist eher eine gewohnheitssache glaub ich.

die neueren ADAM monitore sind bestimmt nicht schlecht, aber da gibt es mittlerweile viele andere hersteller die bessere lautsprecher machen. ADAM gibt es halt schon lange und der name ist bekannt.
 
Ich hatte hier Adam S3 , KH310 und meine Infinitys als Main Monitor eingesessen , da hat man außer der Abbildungssgröße wegen der Position eigentlich nicht viel Unterschied gehört., Aber Ohren sind ja verschieden. Also im falschen Raum klingt auch die beste Box Kacke..
 
sorry für leicht offtopic aber kann es sein daß die iloud precision serie von ik multimedia hier recht selten vertreten is bzw. daß die aus den stores wieder verschwinden und im herstellershop auch?
 
Ich hatte hier Adam S3 , KH310 und meine Infinitys als Main Monitor eingesessen , da hat man außer der Abbildungssgröße wegen der Position eigentlich nicht viel Unterschied gehört., Aber Ohren sind ja verschieden. Also im falschen Raum klingt auch die beste Box Kacke..
Das stützt meine These, dass mit zunehmenden Preis die Lautsprecher klanglich immer ähnlicher werden.

Ich fange übrigens so langsam aber sicher an über ein Upgrade meiner KSD C88 Reference (+B88 Reference) nachzudenken. Im Grunde funktionieren die prima und das Grundrauschen ist auf meiner Abhörentfernung auch kein Thema mehr.
Aber irgendwie bin ich mit den oberen Mitten nicht 100% zufrieden (sondern nur 99,5 % ;-) ).
Die räumliche Darstellung der KSD ist aber der Hammer und da will ich auf keinen Fall Abstriche machen. Eigentlich will ich NIRGENDWO Abstriche machen, sondern alles muss mindestens genauso gut oder noch besser sein.
4 stellig ist da glaub ich nichts zu machen...
 
Jede Abhöre kling in jedem Raum leicht anders, zudem ist es auch oft Geschmacksache. Die besten Boxen für jeden Raum gibt es nicht.
 
Das stützt meine These, dass mit zunehmenden Preis die Lautsprecher klanglich immer ähnlicher werden.

Ich fange übrigens so langsam aber sicher an über ein Upgrade meiner KSD C88 Reference (+B88 Reference) nachzudenken. Im Grunde funktionieren die prima und das Grundrauschen ist auf meiner Abhörentfernung auch kein Thema mehr.
Aber irgendwie bin ich mit den oberen Mitten nicht 100% zufrieden (sondern nur 99,5 % ;-) ).
Die räumliche Darstellung der KSD ist aber der Hammer und da will ich auf keinen Fall Abstriche machen. Eigentlich will ich NIRGENDWO Abstriche machen, sondern alles muss mindestens genauso gut oder noch besser sein.
4 stellig ist da glaub ich nichts zu machen...

wenn ich die Boxen aufdrehe, laut mache, stehe und wippend an den Synthis, dann nehme ich das völlig anders wahr. Aber wenn ich mich so konzentriert an den Mix setze, ist es was anderes. Und da hilft mir Größe + Raum mehr, als das letze Quäntchen Auflösung. Einfach weil die Abbildung größer ist.. Vielleicht ist das der bessere Weg für unsere Musik
 
Jede Abhöre kling in jedem Raum leicht anders, zudem ist es auch oft Geschmacksache. Die besten Boxen für jeden Raum gibt es nicht.

Ja leicht schon, aber nicht so , das der Mix dadurch anders werden würde, es wird nicht wirklich was anders wiedergegeben
Ich sag mal, der Mix wird scheiße weil ich die Lautstärke und Position nicht richtig beurteilen kann..
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben