Im Baumarkt gibs schwarze farbe zu kaufenin schwarz würd ich ihn nehmen....bis dahin reicht mir noch mein (schwarzer) Keystep

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Im Baumarkt gibs schwarze farbe zu kaufenin schwarz würd ich ihn nehmen....bis dahin reicht mir noch mein (schwarzer) Keystep

 
 
		
				
			 
			Frage: Wozu braucht der Keystep den Midi-In?


Ach was. Echter Rock'n Roll ist schwarz und schmutzigWeiß ist besser, weil man den Staub nicht sieht.

 
	 
 
		
				
			Beim Keystep geht es so:So, mein Schwatter ist heute angekommen. Eben mal kurz in der Mittagspause getestet: Verarbeitung ist top, nix kippelt, alles funktioniert wie es soll. Die große USB-Buchse und das Tempodisplay sind im Vergleich zum ollen Keystep ein echter Segen.
Was schade ist: Aftertouch kann immer noch nicht abgeschaltet werden. Wie man eine Sequenz in einem Rutsch löscht, weiß ich auch noch nicht. Jedenfalls hab ich nix dazu in der Anleitung gefunden. Ich hoffe, das geht irgendwie. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde das beim kleinen Keystep auch erst irgendwann nachgereicht.
UndRe: deleting sequences
On the keystep, access the sequence number you want to delete via the seq/arp mode knob.
When the sequence is NOT running, press these buttons: RECORD, TAP (Rest/Tie), STOP.
This has effectively replace your sequence with a new sequence, 1 step long, where the step is a rest.
Wär ja komisch wenn das beim 37er nicht geht....NEW Shift + Octave Up + Octave Down Reset sequence content
NEW Record + 16 first keys Set the sequence length
Oder beim Alten ein echter Fluch. Ist mir nämlich widerfahren, da das Gerät für mich einfach schon nach kurzer Zeit leider unbrauchbar wurde.Die große USB-Buchse und das Tempodisplay sind im Vergleich zum ollen Keystep ein echter Segen.
Funktioniert! DankeNEW Shift + Octave Up + Octave Down Reset sequence content

 
 
		
				
			Wie man eine Sequenz in einem Rutsch löscht, weiß ich auch noch nicht. Jedenfalls hab ich nix dazu in der Anleitung gefunden. Ich hoffe, das geht irgendwie.
 
 
		
				
			
 
 
		
				
			 
 
		
				
			 
 
		
				
			 .
. 
 
		
				
			[...] Allerdings geht man auch hier inzwischen den Weg, die Druckkosten an den Kunden auszulagern, sprich: PDF zum Download - und wer will, kanns ja ausdrucken.
@ppg360
Gibt es da nicht das Midi Control Center? Das musst du runterladen, dann kannst du alles Mögliche einstellen.
https://www.arturia.com/support/keystepquickstart#midicc
[...]
 
 
		
				
			 
 
 
 
		
				
			Quod erat demonstrandumplus irgendwelchen Zettelkram als Beilage, den ich sowieso nicht lese.
 
  
 
		
				
			2. Warum ist die Gate-Spannung nicht ausreichend, um die Hüllkurven eines originalen ARP 2600 auszulösen?
(Quelle: https://downloads.arturia.net/products/keystep-37/manual/keystep-37_Manual_1_0_DE.pdf, S. 59/60)Manual zum Keystep 37 schrieb:Der GATE-Ausgang lässt sich mit drei Modi betreiben:
◦ S-Trigger
◦ V-Trigger: 5 Volt
◦ V-Trigger: 12 Volt
 .
.Wäre es nicht softwareseitig möglich, über in kleines Editorprogramm (mit welchem ich auch gleichzeitig meiner Sequenzen verwalten könnte, hint-hint) die Gatespannung anzupassen?
 
 
		
				
			Quod erat demonstrandum
Aber im Ernst: eine kurzem Blick darauf ist das schon Wert. Die Live Lite Lizenz wirst Du als ProTools User sicher nicht benötigen, aber eventuell is die Analog Lab Intro Lizenz was für Dich?
 
 
		
				
			 
 
		
				
			 . Beim (z.B.) händischen Spielen einer Melodie oder Einsatz als Arpeggiator hat der Keystep klare Vorteile gegenüber dem 1601, und natürlich auch, wenn man Sequenzen abspeichern möchte.
. Beim (z.B.) händischen Spielen einer Melodie oder Einsatz als Arpeggiator hat der Keystep klare Vorteile gegenüber dem 1601, und natürlich auch, wenn man Sequenzen abspeichern möchte. .)
.) als Speicherbank für Yamaha-DX-Presets dient - und kann Dich da voll und ganz verstehen. Aber für die Verwaltung (Firmwareupdates sind hier auch noch ein Aspekt) ist das wirklich nützlich, auch und gerade, wenn man mehrere Arturia-Geräte hat.
 als Speicherbank für Yamaha-DX-Presets dient - und kann Dich da voll und ganz verstehen. Aber für die Verwaltung (Firmwareupdates sind hier auch noch ein Aspekt) ist das wirklich nützlich, auch und gerade, wenn man mehrere Arturia-Geräte hat. .
. 
 
		
				
			Naja, der 1601 und der Keystep sind aber schon 2 paar Schuhe [...]

 
