Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggiator

Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Mr. Roboto schrieb:
Kölsch schrieb:
Trigger schrieb:
also dann ist das kein trigger input sondern eher ein din sync in miniklinkeformat bzw doch so ein volca-ähnliche clockschaltung was eher in richtung quantizer geht (entsprechend der internen clockauflösung), richtig ?

Was ich meine ist: pro triggersignal ein step weiterschalten.. :D

Zumal der sync out ja bestimmt auch nicht die sequenzer gate informationen "verwertet" ?

Naja, man wird sehen.. Auch wenn das kein echter trigger input ist, auch so ist dass gerät ne bank :supi:
Sehr sehr schade...Melde das dann mal als Wunsch Feature für einen Keystep Pro an.
Beim Prophet 6 (und damit dann auch OB-6) wurde der Trigger Input für den Sequencer ja auch über das entsprechende User Feedback erfolgreich implementiert.
HALLO ARTURIA :huhu:

Hmm, wie soll das gehen? Der Sequencer muß doch die Gatelänge berechnen können bevor (!) das nächste Triggersiggnal kommt. Sonnst kann ja keine Note mit z.B. 60% gespielt werden. Dann müsste das ganze Konzept geändert werden indem die am Sequenzer eingestellte Gatelänge ignoriert wird und anstatt dessen auf ein eingehendes Gatesignal (nicht Triggersignal!) reagiert wird.

Nein, der Sequenzer wird einfach mit jedem Trigger einen Schritt weitergeschaltet, dies und nicht mehr.
Die Gatelänge bekommt der Sequenzer nicht mitgeteilt, das war nie so und sollte so auch nie werden!
Der braucht und soll da überhaupt garnix an Tempo/Gatelänge berechnen, das führt genau zu dem Mist den die Volcas(nicht sicher) und der Minilogue machen.
Die Gatelänge wird am Sequenzer direkt eingestellt aber nicht am "triggernden" Gerät.

Das klingt leider wieder so als wird das wieder nix werden, genau wie beim "Trigger-Input" des Minilogue, der aus dem Trigger probiert irgendwas zu berechnen.
Wozu soll das gut sein???????????????????????????????????????

Was machen die Entwicklungsingenieure da eigentlich?
Da gibt es ein System was seit 40 Jahren problemlos funktioniert und dann "verschlimmbessert" man so etwas bis es nicht mehr funktioniert?

Warum soll daraus, in drei Teufels Namen ein Tempo berechnet werden? Ich verstehe es echt nicht...
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

...falls das beim Keystep garnicht der Fall sein sollte bitte ich vielmals um Entschuldigung, aber das was hier gepostet wird klingt schon wieder in die Richtung und da gehen bei mir alle Alarmglocken an.
Beim Minilogue war es ja auch die Megaenttäuschung als bekannt wurde, das aus dem Triggersignal en Takt abgeleitet werden soll.
(warte seit Jahren auf nen triggerbaren Polystepper und bisher kanns nur der JX-3P richtig(OB6/P6 hob i net))
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Xpander-Kumpel schrieb:
Die Gatelänge wird am Sequenzer direkt eingestellt aber nicht am "triggernden" Gerät.

:lollo: Und wie weiß der Sequenzer dann, wann ein Note off bzw. Gate low gesendet werden muß, wenn er nicht weiß, wann der nächste Trigger kommt? Das kann er nur, wenn er selber auch die Triggersignale generiert. Ansonsten muß er halt das Tempo aus den letzten x Triggersignalen berechnen. Alternativ hätte man ja sonst nur fixe Gatelängen. Bei stark schwankendem Triggerinput hätte man dann alles möglich von ewig langen Pausen bis hin zu abgeschnittenen Noten.

Das ist in etwa sowas wie "woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?". ;-)

Übrigens:
Arturia Keystep manual schrieb:

10.9.3.1 Sync Clock In/Out settings

KeyStep is endowed with the ability to transmit or receive clocking signals from a huge range of vintage devices. Here's a brief look at each setting:

• 1step (Gate): Interprets the rising edge of the voltage as a Note On command and the falling edge as a Note Off. Then it will advance to the next step.

• 1step (Clock): It is likely the input clock has a fixed period, so KeyStep interpolates between the edges of the clock signal to derive a steady tempo.

• 1 Pulse (Korg): As the name implies, this is a special sync clock used by Korg devices.

• 24 PPQ: the DIN sync used by Roland and other companies in their devices.

• 48 PPQ: the clock signal used by Oberheim drum machines, et al.
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Bei DSI (bei mir am OB-6) funktioniert das einfach nur. Entweder nur Trigger um von einem Step zur nächsten zu kommen (keine eigentliche Tempo-Info!), also wie früher bei den Synths, nur Gate (gaten des VCA für Orgel/Trance-Effekte) oder auch Trigger+Gate wobei dann noch der VCA zusätzlich zur Seq.step weitergabe gegated wird. Und zu allem Überfluss berechnet mein OB-6, den ich ganz primitiv mit meiner 808 antriggere, daraus dann tatsächlich noch ein Tempo für die gesyncten LFO bzw. Delay-Effekte je nach ausgewähltem Clockteiler. Damit geht es sehr schnell Richtung z.B. Basic Channel oder Mr. Fingers.
Läuft alles sehr rund und zuverlässig. So wie früher halt. Produktivitätsfördernd ohne PC-Sync-Quatsch. :supi:
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Was hat das o.a. erwähnte mit dem PC zu tun?
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Mr. Roboto schrieb:
Xpander-Kumpel schrieb:
Die Gatelänge wird am Sequenzer direkt eingestellt aber nicht am "triggernden" Gerät.

:lollo: Und wie weiß der Sequenzer dann, wann ein Note off bzw. Gate low gesendet werden muß, wenn er nicht weiß, wann der nächste Trigger kommt? Das kann er nur, wenn er selber auch die Triggersignale generiert. Ansonsten muß er halt das Tempo aus den letzten x Triggersignalen berechnen. Alternativ hätte man ja sonst nur fixe Gatelängen. Bei stark schwankendem Triggerinput hätte man dann alles möglich von ewig langen Pausen bis hin zu abgeschnittenen Noten.

Das ist in etwa sowas wie "woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?". ;-)

Übrigens:
Arturia Keystep manual schrieb:

10.9.3.1 Sync Clock In/Out settings

KeyStep is endowed with the ability to transmit or receive clocking signals from a huge range of vintage devices. Here's a brief look at each setting:

• 1step (Gate): Interprets the rising edge of the voltage as a Note On command and the falling edge as a Note Off. Then it will advance to the next step.

• 1step (Clock): It is likely the input clock has a fixed period, so KeyStep interpolates between the edges of the clock signal to derive a steady tempo.

• 1 Pulse (Korg): As the name implies, this is a special sync clock used by Korg devices.

• 24 PPQ: the DIN sync used by Roland and other companies in their devices.

• 48 PPQ: the clock signal used by Oberheim drum machines, et al.


Ein stepsequenzer ist ein stepsequenzer ?

Die gatelängen werden per potis eingestellt, zb SAM 16, SQ 1 und wie sie alle heissen ?

Bei anderen S t e p sequenzern ist die gatelänge fix bzw prozentual ( global) einstellbar ?


Ein stepsequenzer arbeitet schritt für schritt ?

S c h r i t t f ü r s c h r i t t ?


Die sorge um ewig langen pausen und abgeschnittenen noten bei schwankendem triggersignal :lol: :lollo:

Ein s t e p sequenzer arbeitet einen step ab und hüpft dann zum nächsten um dann diesen step abzuarbeiten.. Step by step? Und wenn da kein triggersignal kommt ( extern oder intern) dann steht der sequenzer eben auf diesem step und wartet ... Und im normalfall klingt das gate ab und welch wunder, der angesteuerte synthesizer hat auch eine hüllkurve die zb die lautstärke moduliert. ;-)

Das was du umschreibst ist eher ein sequenzer wo zb der clockteiler kaputt ist oder sowas in der art.


Guten tag
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Was für ein Unfug. :selfhammer:

Schau auf das Gerät: Gatelänge wird in % (PROZENT!) angegeben. Das geht nur bei interner Clock oder interpolation der externen. Mann oh mann! :roll:
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Mr. Roboto schrieb:
Was für ein Unfug. :selfhammer:

Wieso Unfug, du hast noch nie mit einem analog getriggerten Arpeggiator/Sequencer a la Polysix, Juno-6/60, SH-101 oder JX-3P gearbeitet, oder?
Der Sequencer braucht weder externe Gatelängen noch muss er irgendein Clocksignal generieren. Er bekommt lediglich das analoge Triggersignal, einen Schritt weiter zu schalten. Die Gatelänge ist intern festgelegt. Das ist das denkbar simpelste Prinzip und es wird leider immer wieder vergessen es zu implementieren.

Kein Unfug sondern Quelle unendlicher Ideen.

Edith:

Wenn ich diesen Satz (in rot) richtig deute, könnte das altbekannte Prinzip sogar im Keystep integriert sein, oder übersetze ich das falsch:

Arturia Keystep manual schrieb:

10.9.3.1 Sync Clock In/Out settings

KeyStep is endowed with the ability to transmit or receive clocking signals from a huge range of vintage devices. Here's a brief look at each setting:

1step (Gate): Interprets the rising edge of the voltage as a Note On command and the falling edge as a Note Off. Then it will advance to the next step.

• 1step (Clock): It is likely the input clock has a fixed period, so KeyStep interpolates between the edges of the clock signal to derive a steady tempo.

• 1 Pulse (Korg): As the name implies, this is a special sync clock used by Korg devices.

• 24 PPQ: the DIN sync used by Roland and other companies in their devices.

• 48 PPQ: the clock signal used by Oberheim drum machines, et al.
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

sternrekorder schrieb:
Er bekommt lediglich das analoge Triggersignal, einen Schritt weiter zu schalten. Die Gatelänge ist intern festgelegt. Das ist das denkbar simpelste Prinzip und es wird leider immer wieder vergessen es zu implementieren.

Wie kann er denn die Gatelänge in PROZENT festlegen, wenn diese nicht bekannt ist? 100% sind schließlich der Abstand von einem Step zum nächsten und wenn die unterschiedlich ausfallen?

Selbstverständlich kann man mit einem Trigger einen Step weiterschalten aber wie errechnet sich dann die Gatelänge in absolut (als Basis für die Prozentberechnung), wenn der nächste Step mal nach 100ms und mal nach 1000ms kommt?
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Die Gatelänge ist im Sequencer festgelegt. Bei einem klassischen Stepsequencer kann man diese pro Step festlegen, bei SH-101 und Co. ist diese geräteintern festgelegt.
Wenn ich den aktivierten JX-3P-Sequencer nicht mehr mit Triggersignalen füttere liegt das Gate unendlich an.
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Gatelänge festgelegt: Im Keystep in Prozent wovon bitte?
Wir sprechen hier nicht vom JX-3P oder irgendwelchen anderen Sequenzern.
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Mr. Roboto schrieb:
Gatelänge festgelegt: Im Keystep in Prozent wovon bitte?
Wir sprechen hier nicht vom JX-3P oder irgendwelchen anderen Sequenzern.

Da sich das Manual des Keystep dazu ausschweigt und noch niemand einen Keystep zum Testen unter den Fingern hatte kann ich nur mutmaßen.
Entweder es wird nicht das JX-3P-Prinzip angewendet sondern wie im Minilogue intern eine neue Clock generiert (dann ist das Gate klar definiert) oder die Gatelänge ist fix.
Und wieviel Prozent von was das sein soll kann dir sicher z.B. Florian erklären. Aber wir sprechen hier nicht vom JX-3P (dessen Sequencer ich genial finde).

Vielleicht kann sich jemand von Arturia dazu äußern oder du stellst deine Frage direkt an den Support.
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Ich halts im Kopf nicht aus. Die Gatelänge im Keystep wird in Prozent angegeben. Punkt. Um daraus den absoluten Wert (in ms oder was auch immer) zu berechnen braucht man den Basiswert von 100% der Gesamtgatelänge. Punkt. Diese muß also VOR dem eintreffen des nächsten Triggersignals bekannt sein, ansonsten könnte das Gate (egal ob CV out oder Midi Note Off/Vel. 0) ja nicht vor der nächsten Note auf 0 gehen. Punkt. Dafür muß die CPU also vorrausschauen können. Punkt. Das wiederum geht nur mit interner Clock oder Interpolation ODER einer Berechnung auf Basis der LETZTEN Steps.

Da braucht man auch keine infinitesimalrechnung für um das zu verstehen denke ich mal, oder? ;-)
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

haben die dsi sequenzer nicht einen fixen gate?
beim evolver ist es jedenfalls so da kann man die gate zeit nicht einstellen und über audio in kann der sequenzer einen schritt weitergeschaltet werden
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Und wie lang ist der fixe Wert? :roll:

Der ist abhängig vom Tempo!!

Ich glaub' das alles nicht.
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

So ist es aber nicht in den alten Geräten(JX-3P, SH-101, Polysix, etc....) nicht implementiert.
Das kannste auch gerne infinitesimal ausrechnen :mrgreen: .
Und wir wollen es so haben wie es früher war.
Ichwillichwillichwillichwill(aufstampf!)

Wenn ich die TR-808 anhalte während sie den Sequencer triggert meine ich mich richtig zu erinnern das der Step unendlich lang gehalten wird, da wird nix ausgerechnet.
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Darum geht es doch nicht. Deine alten Gurken kannst Du gerne weiterhin benutzen. :lol: Hier geht es darum, daß mit dem bestehenden Bedienkonzept dies nicht implementiert werden kann. Anscheinend sind viele hier in Mathe und Logik durchgefallen (damit bist NICHT Du gemeint).

Das Du etwas ganz anderes willst heißt nur, daß das Gerät nix ist und Du mal mit dem Staubwedel in den Keller latschen mußt. 8)
Was mich speziell bei Dir interessieren würde ist, warum Du das brauchst. Womit willst Du den KS denn clocken? Wenn die eingehende Clock recht steady ist, dann dürfte es wahrscheinlich eh' egal sein, da Interpolation und tatsächliche Clock identisch sein dürften (müßten). Willst Du den KS mit nem modularem LFO clocken? Was würdest Du denn dann über Midi ansteuern? Den A1 nehme ich an, richtig?
Nimm doch einfach die interne Clock vom KS und gib sie über Sync-out an Dein Modularsystem aus. Reicht das für Deinen Anwendungsfall nicht aus? :dunno:

Xpander-Kumpel schrieb:
Ichwillichwillichwillichwill(aufstampf!)

Ja, und ich will den Weltfrieden, nette Leute im Forum, 'n C63 T-Klasse in Himberrotmetallic, nie wieder arbeiten müssen und endlich meine verlegten Orb Seitenteile wiederfinden. :D

Nachtrag: Dein Beispiel funktioniert halt so, weil da die Gatelänge immer auf 100% war!! Evtl. ist das beim KS ja auch so, wenn man die auf 100% setzt, aber gemäß Anleitung wohl eher weniger.
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Ich denke es gibt keinen Grund diese Diskussion sooo hitzig zu führen. Leider bin ich kein Programmierer und kann nicht beurteilen wie man die unterschiedlichen "Verhaltensweisen" realisiert. Letztendlich wird der KeyStep danach beurteilt werden, wie er sich im jeweiligen Setup integrieren lässt.

Der Schlüssel hierzu ist die Control Center Software, mit der sich das Sync Verhalten definieren lässt. In der Einstellung 1 step (Gate) wird die Sequenz tatsächlich pro Gate einen Schritt weiter geschaltet. Die Gate Länge ist dann fix und die Prozent Einstellungen werden ignoriert. Hat man eine Sequenz mit gehaltener Note über mehrere Steps hinweg und sendet dann kein Gate mehr, dann wird die Note einfach gehalten.
Mit anderen Worten: der KeyStep verhält sich (soweit ich das beurteilen kann) so wie weiter oben gewünscht.

Mit der Einstellung 1 step (Clock) wird aus den einzelnen Clocks wohl ein Tempo errechnet und dann darauf synchronisiert. Mit einzelnen, isolierten Gateimpulsen kommt der KeyStep hier nicht zurecht, erst wenn ein paar Gates reinkommen läuft dann alles rund. Dafür kann man dann auch Swing und Gates in Prozent einstellen und auch der Time Div Regler funktioniert dann.

Getestet habe ich das übrigens alles mit einem Rechteck aus einem Doepfer LFO ... :mrgreen:
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Aha, vielen Dank. Ist also mit Gate-Input statt Trigger wohl doch so, wie ich im letzten Beitrag vermutet hatte, daß es wohl nicht so ist. Ist doch klasse.

Nachdem das nun endlich geklärt ist, nun zu den wichtigen Fragen:
Wann wird er denn nun wirklich geliefert?
Wann kommt die Version mit schwarzem Gehäuse?
Wieviel Bugs sind noch zu beheben?
Und: wann kommt die Pro-Version? :lollo:
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Fr@nk schrieb:
In der Einstellung 1 step (Gate) wird die Sequenz tatsächlich pro Gate einen Schritt weiter geschaltet. Die Gate Länge ist dann fix und die Prozent Einstellungen werden ignoriert.

Danke Frank, das wollte ich hören. :adore:
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

sternrekorder schrieb:
Fr@nk schrieb:
In der Einstellung 1 step (Gate) wird die Sequenz tatsächlich pro Gate einen Schritt weiter geschaltet. Die Gate Länge ist dann fix und die Prozent Einstellungen werden ignoriert.

Danke Frank, das wollte ich hören. :adore:

das hört sich mal vernünftig an...! :phat:
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Mr. Roboto schrieb:
Wann wird er denn nun wirklich geliefert?
Nun, nachdem die Produktion (im März) praktisch angelaufen war, trat wohl noch ein Problem auf, was erst gefixt werden musste ... dadurch hat sich mal wieder alles verzögert und wir rechnen mit den ersten Geräten erst Ende Juni. :sad:

Mr. Roboto schrieb:
Wann kommt die Version mit schwarzem Gehäuse?
Wieviel Bugs sind noch zu beheben?
Und: wann kommt die Pro-Version? :lollo:
I dont know ... Je ne sais pas ... Non lo so ... Jeg vet ikke ... я незнаю ...
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Mr. Roboto schrieb:
Das Du etwas ganz anderes willst heißt nur, daß das Gerät nix ist und Du mal mit dem Staubwedel in den Keller latschen mußt. 8)
Was mich speziell bei Dir interessieren würde ist, warum Du das brauchst. Womit willst Du den KS denn clocken? Wenn die eingehende Clock recht steady ist, dann dürfte es wahrscheinlich eh' egal sein, da Interpolation und tatsächliche Clock identisch sein dürften (müßten). Willst Du den KS mit nem modularem LFO clocken? Was würdest Du denn dann über Midi ansteuern? Den A1 nehme ich an, richtig?
Nimm doch einfach die interne Clock vom KS und gib sie über Sync-out an Dein Modularsystem aus. Reicht das für Deinen Anwendungsfall nicht aus? :dunno:

..diese Anwendung ist deshalb so wichtig, weil man damit die Sequen "rythmisieren" kann.
Als Triggersignal nehme ich einen separaten Audioout aus der Analog Rytm mit der Imp-Machine.

Dieses Triggersignal kann ich nun in der Drummaschine wie ein normales Instrument setzten und löschen, nur das mit jedem Step der Sequenzer einen Step weitergeschaltet wird. Du kannst somit den Rythmus der Sequenz in deiner Drummaschine programmieren.

Wenn eine Clock errechnet wird geht das natürlich nicht, dann läuft die Sequenz einfach so durch wie sie einmal in dem Sequenzer programmiert wurde.

Es ist ein Performancefeature was live die rythmisierte Veränderung der Sequenz zuläßt, dafür nutzt man das.

Das alles geht mit Volcas und Minilogues leider nicht, mit alten Roländern/Korganten etc. sehr wohl.

PS: So hitzig meine ich das alles garnicht, ich habe nur leider grad kein Geld für nen P6/OB6 und habe mich auf den Keystep sehr gefreut, er scheint es ja wohl auch zu können wenn ich die Beschreibung richtig deute. Dann ist bei mir allet joot.
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Alles gut!

O.K., kapiert. Nur so wie Du das dann möchtest wird es dann im KS leider trotzdem nicht gehen, da das ja dort nur mit Gate Signalen funktioniert, Du ja aber nur Trigger anliefern kannst. :?

Du kannst es trotzdem so machen, nur wird das dann natürlich ein fürchterliches geeiere, da der KS die Clock aus den letzten x Triggern interpoliert und dadurch sehr wohl das Tempo ständig ändern wird. Nur halt nicht so, wie Du das möchtest. ;-) Ist wahrscheinlich bei den Korgis auch so, richtig?
Wenn ich das alles so richtig sehe, ist das dann aber keine Hardwarelimitierung im KS sondern könnte durch ein Update des KS behoben werden. Da müßte man dann halt im Controlcenter auch bei der Sync-Option "Trigger" die Möglichkeit haben ein "Stop interpolating the fckng tempo and listen to trigger input; Gate always 100%"-Flag zu setzen (genau wie anscheinend beim Gate).

Musst Du halt die Sequenz immer wieder neu erstellen anstatt den Rhythmus einfach am Rytm einzutackern.
Aber Du hast schon recht, das würde die Möglichkeiten des Geräts doch enorm erweitern. Soll ich Dir auf'm Shruthi so'n Ding programmieren? Sounds macht er dann halt nicht mehr, nur Sequencing.
Das kostet aber... :mrgreen:
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Mr. Roboto schrieb:
Alles gut!

O.K., kapiert. Nur so wie Du das dann möchtest wird es dann im KS leider trotzdem nicht gehen, da das ja dort nur mit Gate Signalen funktioniert, Du ja aber nur Trigger anliefern kannst. :?
Nein, das stimmt so nicht ... im Gegenteil, es funktioniert exakt so wie Xpander-Kumpel es beschreibt und haben möchte.
Ich habe eben mal einfach eine Sequenz im KS eingegeben und dann mit den Drumtriggern des BSP "gespielt", dadurch kannst Du wunderbare Verschiebungen des Patterns erreichen ... wenn man will kann man die programmierte Sequenz auch "von Hand" per BSP Pad "durchtappen".

P.S.
habe gerade gesehen, dass ich das weiter oben etwas umständlich formuliert hatte. Zum Weiterschalten im Modus 1 step (Gate) genügt tatsächlich ein Triggerimpuls.
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Supi :supi: Dann ist entweder die Doku falsch oder ich habe den entscheidenden Hinweis in der Controlcentersektion überlesen.

Geil! Jetzt aber liefern!!! :D
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Mr. Roboto schrieb:
Was für ein Unfug. :selfhammer:

Schau auf das Gerät: Gatelänge wird in % (PROZENT!) angegeben. Das geht nur bei interner Clock oder interpolation der externen. Mann oh mann! :roll:

Wenn interssieren die prozent, am ende wird der regelbereich der gatelänge im milisekunden -sekundenbereich ausgegeben.

Grundwissen 1 klasse analoge sequenzer-grundschule. :supi:

Somit ist es völlig irrelevant ob die clock von extern oder intern kommt, da musik immer auf einer zeitleiste läuft..
Soviel zum thema mathe.

Und der klangerzeuger hat ja dann auch noch ne hüllkurve, gell.

:mrgreen:

Guten abend
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Trigger schrieb:
Somit ist es völlig irrelevant ob die clock von extern oder intern kommt, da musik immer auf einer zeitleiste läuft..
Bei einzelnen, isolierten Triggern kann man aber nicht von einer Clock sprechen ... und ohne kontinuierliche Clock gibt es auch keinen Swing und auch keine gate times in Prozent. Es kommt also darauf an, was man am Ende erreichen möchte.
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Trigger schrieb:
Mr. Roboto schrieb:
Was für ein Unfug. :selfhammer:

Schau auf das Gerät: Gatelänge wird in % (PROZENT!) angegeben. Das geht nur bei interner Clock oder interpolation der externen. Mann oh mann! :roll:

Wenn interssieren die prozent, am ende wird der regelbereich der gatelänge im milisekunden -sekundenbereich ausgegeben.

Grundwissen 1 klasse analoge sequenzer-grundschule. :supi:

Somit ist es völlig irrelevant ob die clock von extern oder intern kommt, da musik immer auf einer zeitleiste läuft..
Soviel zum thema mathe.

Und der klangerzeuger hat ja dann auch noch ne hüllkurve, gell.

:mrgreen:

Guten abend

Ja, ja. :streichel:
 
Re: Arturia KeyStep - Controller / Poly Sequenzer / Arpeggia

Fr@nk schrieb:
[...es funktioniert exakt so wie Xpander-Kumpel es beschreibt und haben möchte.
...Zum Weiterschalten im Modus 1 step (Gate) genügt tatsächlich ein Triggerimpuls.
YEEESSSSSSSS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
:supi: :D :phat: :nihao:
Gekauft!
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben