
Feel Inc.
|||
Ich plane im nächsten Jahr etwas Outboard anzuschaffen (RD-9, 1-2 analoge Synths) und werde damit mehr Inputs benötigen. Aktuell habe ich ein Motu M2 am MacBookPro hängen, mit dem ich größtenteils zufrieden bin. Die Treiber laufen bisher sehr stabil und geben mir sehr kurze Latenzen. Ich vermisse etwas einen DSP-basierten EQ, um den Ausgang etwas im Bassbereich zu entzerren (LS), behelfe mir aber aktuell diesbezüglich mit Boom2 als systemweiten EQ. Angenehm am M2 finde ich auch, dass es zur Not class compliant laufen kann, womit ich bei OS-Updates nicht vom Hersteller abhängig bin. Die Latenzen steigen dann zwar etwas, es ist aber immer noch benutzbar. Ich habe mir jetzt die letzten Wochen unterschiedliche Möglichkeiten für ein Audiointerface mit min. 16 Line-Ins angesehen (gegooglet), bin jetzt aber nicht wirklich sonderlich viel weiter, wohin die Reise gehen soll. Folgende Möglichkeiten mit ihren Pros und Cons habe ich aktuell:
RME Digiface USB + 2x Behringer ADA8200
- Gesamtkosten: ca 668EUR
-Pros
-- Erweiterbar auf 32 Kanäle
-- galvanische Trennung
-- RME Treiber (Stabilität + geringe Latenz)
-- Routingmöglichkeiten über TotalMix
-Cons
-- kein DSP (EQ)
-- nicht class compliant
-- kein MIDI-Interface
-- kein Lautstärkeregler (zus. Monitor-Controller notwendig)
Behringer UMC1820 + 1x Behringer ADA8200
- Gesamkosten: 385EUR
- Pros
-- class compliant
-- geringe Latenz (wirklich viel Quellen hab ich dazu nicht gefunden, deswegen eher ?)
-- MIDI-Interface
-Cons
-- Stabilität (unterschiedliche Meinungen im Internet, herzlich wenig im Zusammenhang mit Mac)
-- kein Routingmöglichkeiten
-- kein DSP (EQ)
-- nur 1x ADAT I/O (keine weitere Erweiterungsmöglichkeit)
RME Fireface UCX II + Behringer ADA8200
- Gesamtkosten: 1473EUR
-Pros
-- class compliant
-- Routingmöglichkeiten über TotalMix FX
--DSP (EQ)
-- Standalone Funktionalität
-- MIDI-Interface
-Cons
-- nur 1x ADAT I/O, max. 20 Kanäle, wenn man noch SPIF-I/O nutzt
-- teuer
Alternativ zu einem reinen Audiointerface ist mir noch ein Digitalpult als Möglichkeit eingefallen:
Behringer X Air XR18
- Gesamtkosten: 555EUR
-Pros
-- MIDI-Interface
-- DSP (EQ)
-- Routingmöglichkeiten
-- Stand-Alone Funktionalität
-Cons
-- nicht erweiterbar
-- Treiber/Latenz (nicht wirklich viele Infos zu gefunden, von daher eher ?)
Bevor hier Vergleiche von Samplingfrequenzen & Co kommen: Mir reichen 24bit/48kHZ vollkommen aus! Das Fireface hätte wohl so ziemlich fast alles, was ich mir wünschen würde, der aufgerufene Preis ist im Vergleich zu den anderen Lösungen allerdings recht happig. Ich weiss nicht, ob es das für mich wert wäre. Deswegen sind hier auch erstmal andere Interfaces wie z.B. Motu 16A nicht mit vertreten, da die in einer ähnlichen preislichen Liga spielen. Ich würde gerne deutlich unter 1000EUR bleiben. Mich würde Eure Meinung zu den unterschiedlichen Lösungen interessieren und vor allem: Eigene Erfahrungen mit den Geräten. Hoffe, dass ich so mehr Licht ins Dunkel bringen kann.
RME Digiface USB + 2x Behringer ADA8200
- Gesamtkosten: ca 668EUR
-Pros
-- Erweiterbar auf 32 Kanäle
-- galvanische Trennung
-- RME Treiber (Stabilität + geringe Latenz)
-- Routingmöglichkeiten über TotalMix
-Cons
-- kein DSP (EQ)
-- nicht class compliant
-- kein MIDI-Interface
-- kein Lautstärkeregler (zus. Monitor-Controller notwendig)
Behringer UMC1820 + 1x Behringer ADA8200
- Gesamkosten: 385EUR
- Pros
-- class compliant
-- geringe Latenz (wirklich viel Quellen hab ich dazu nicht gefunden, deswegen eher ?)
-- MIDI-Interface
-Cons
-- Stabilität (unterschiedliche Meinungen im Internet, herzlich wenig im Zusammenhang mit Mac)
-- kein Routingmöglichkeiten
-- kein DSP (EQ)
-- nur 1x ADAT I/O (keine weitere Erweiterungsmöglichkeit)
RME Fireface UCX II + Behringer ADA8200
- Gesamtkosten: 1473EUR
-Pros
-- class compliant
-- Routingmöglichkeiten über TotalMix FX
--DSP (EQ)
-- Standalone Funktionalität
-- MIDI-Interface
-Cons
-- nur 1x ADAT I/O, max. 20 Kanäle, wenn man noch SPIF-I/O nutzt
-- teuer
Alternativ zu einem reinen Audiointerface ist mir noch ein Digitalpult als Möglichkeit eingefallen:
Behringer X Air XR18
- Gesamtkosten: 555EUR
-Pros
-- MIDI-Interface
-- DSP (EQ)
-- Routingmöglichkeiten
-- Stand-Alone Funktionalität
-Cons
-- nicht erweiterbar
-- Treiber/Latenz (nicht wirklich viele Infos zu gefunden, von daher eher ?)
Bevor hier Vergleiche von Samplingfrequenzen & Co kommen: Mir reichen 24bit/48kHZ vollkommen aus! Das Fireface hätte wohl so ziemlich fast alles, was ich mir wünschen würde, der aufgerufene Preis ist im Vergleich zu den anderen Lösungen allerdings recht happig. Ich weiss nicht, ob es das für mich wert wäre. Deswegen sind hier auch erstmal andere Interfaces wie z.B. Motu 16A nicht mit vertreten, da die in einer ähnlichen preislichen Liga spielen. Ich würde gerne deutlich unter 1000EUR bleiben. Mich würde Eure Meinung zu den unterschiedlichen Lösungen interessieren und vor allem: Eigene Erfahrungen mit den Geräten. Hoffe, dass ich so mehr Licht ins Dunkel bringen kann.