
SpotlightKid
....
Glückwunsch zum funktionierenden Prototypen. Sieht gut aus. Wozu sind die Buttons? Sind die USB-Pins irgendwo abgreifbar? Ich wäre definitiv an den Schematics interessiert, evtl. sogar daran, dir ein Board abzukaufen.
Die Buttons sind in der aktuellen Version ohne Funktion. Ich werde die Firmware aber abändern, sodass ein Button zum Scharfschalten verwendet werden kann. Der zweite wird dazu verwendet, zwei Takte vorlauf zu erzeugen, sodass die MIDI Clock exakt mit Empfangen des ersten Impules gesendet wird. Aktuell wird vorher noch ein MIDI Start gesendet, sodass die erste MIDI Clock um einen Befehl verzögert wird.Wozu sind die Buttons? Sind die USB-Pins irgendwo abgreifbar?
Die Platinen sind bestückt, zumindest die SMD Parts. Mann benötigt dann noch die 4 MIDIbuchsen, Klinkenbuchse und die Buchse für die Spannungsversorgung sowie die Buttons. Zum flashen dann noch einen Header für den ST Link. Ich denke die mechanischen Teile sind so 12 - 15 € wenn man sie bei Reichelt bestellt. Die Leitperlatte muss ich jetzt nochmal anfragen. Ich werde jetzt erstmal noch eine zweite Prototypenserie bauen lassen. Ich denke, dass es für die bestückte Platine auf 20€ - 30€ hinauslaufen wird. Da muss ich aber erstmal schauen, wie das mit Zoll und Einfuhrumsatzsteuer wird. Da wurde ich jetzt schon ein paar mal überrascht. Wenn du ein bisschen experimentierfreudiger bist, gibt es aber auch noch Prototypen, die ich eventuell abgeben kann.Kurz und knapp: was soll so ein Kit (oder fertig aufgebaute Platine?) kosten? (Wir brauchen mindestens drei oder vier für unsere fensterlosen Dachkammern)
Du benötigst einen einfachen Sampler und das MIDI File welches ich dann auch im Projekt Repository zur Verfügung stellt. Dieses ist ein Takt lang und triggert den Sampler in dieser Zeit 96 mal. Im Sampler selbst liegt ein einfaches Trigger Sample oder Rechteck. Dieses wird dann über einen separaten Audioausgang geroutet und geht direkt auf die Syncbox. Drehst du jetzt das Tempo in der DAW hoch, wird das MIDI File schneller abgespielt, die Audioimpulse schneller ausgegeben und das Tempo an den MIDI Outs erhöt.wie wird denn die bpm eingestellt ?
und kann der clicktrack mit 96 impulsen nicht einfach mit jedem Drumcomputer
erstellt werden ?
Jawoll! Das ist zudem auch noch ratzeblöde. Das führt nämlich bei vielen alten Säcken zu Kaufhemmungen.Unsere Sequencer haben eine 480er Auflösung pro Takt , die alten Yamaha können das ... DAW benutzen wir nicht sondern einen Hardware Multitracker . Dummerweise haben die aktuellen Geräte alle kein Midi mehr ( was ich hochgradig schwachsinnig finde )
klingt interessant, aber hier ist es genau andersherum gedacht. Die DAW ist in diesem Fall der Master und das Gerät leitet die Midi Clock aus einem Audiosignal ab. Das soll Jitter bedingte Schwankungen eliminieren, da die die von Ableton generierte Midiclock nicht wirklich zu gebrauchen ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass man die, durch Plugins verursachten Latenzen automatisch umgeht.@Sinus Frequency
Ich weiß nicht, ob du es schon mitbekommen hast, eine extra Hardware ist neurdings nicht mehr wirklich nötig, um dein Ziel zu erreichen.
Im neuen Ableton Live 11 gibt es jetzt eine Tempo Follower Funktion, mit der Live 11 das Tempo und den Sync von einem externen Audio Eingang ableiten kann.