Behringer 2600 Demos

Er schaltet weiterhin im internen clock Rhythmus. Das sollte eigentlich anders sein. Habe nicht mehr in Erinnerung wie das beim Original war, aber unlogisch ist es auf jeden Fall.
Nachdem wir ja nun festgestellt haben, dass sich der Behringer ARP2600 bzgl. des Electronic Switch ebenso verhält wie der Original-ARP2600 (sowohl vermittels eines Blicks auf dessen Blockschaltbild als auch durch den Vergleich von @ppg360 mit dessen Original-ARP2600), lese ich heute morgen im Behringer Quick Start Guide zum ARP2600 diese Zeilen unter dem Absatz "Electronic Switch" auf Seite 16:

"The rate of back-and-forth switching in both of these scenarios is controlled by the Sample & Hold circuit’s internal clock (or an external clock source routed in through the EXT CLK IN jack."

Mich laust der Affe.
 
Ich traue dem Braten nicht. Probiere lieber selbst herum und mache mir Notizen.
Dieser Quick Start Guide verwirrt in einigen Bereichen mehr als dass er hilft.
Ebenso wird das Verhalten der Hüllkurven bzgl. Gate und Trigger anders beschrieben als es funktioniert.
Das wissen die anscheinend selber nicht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]

"The rate of back-and-forth switching in both of these scenarios is controlled by the Sample & Hold circuit’s internal clock (or an external clock source routed in through the EXT CLK IN jack."

Mich laust der Affe.

In der Theorie sollte beim Original die interne Clock des S&H durch einen externen Trigger ersetzt werden, sobald man auf externen Trigger umschaltet -- was, wie gesagt, die S&H-Taktfrequenz auch steuert, nur eben den Electronic Switch nicht.

Gehässig könnte ich jetzt sagen you get what you pay for -- allerdings ist der im Vergleich sündhaft teure KARP 2600FS wohl auch nicht in der Lage, die Clock des Arpeggiators zu irgendwas anderem zu synchronisieren als zu sich selbst. Da haben wohl ein paar Autisten dran gearbeitet, die anderweitig nicht viel Feindberührung mit der Realität haben.

Wahrscheinlich wird sich bei näherer Betrachtung der Platinen herausstellen, daß die Buchse zwar implementiert wurde, aber keine Verbindung zum Rest der Schaltung besteht. Und -- zum allgemeinen Entsetzen -- wird sich herausstellen, daß Filter und VCOs auf Curtis-ICs basieren...

Stephen
 
Danke, ich wollte mal was nützliches machen und es einigermaßen unterhaltsam gestalten, ohne zu reden und das hinterher groß schneiden zu müssen.
Das ist dann fast schon ein Jam geworden ;-)
 
Mal was zum basteln:

Hier im Forum wird es einem aber auch nicht einfach gemacht, kein Geld auszugeben. :xenwink: Ich habe das Original nie besessen, kann nicht vergleichen. Aber für mich klingt der schon ziemlich gut. Werde ich wohl in einigen Monaten nicht drum rumkommen. Selbstverständlich nur, wenn bis dahin nicht die Zombieapokalypse ausbricht ... :mrgreen:

Danke für eine weitere Demo!
 
Danke, ich wollte mal was nützliches machen und es einigermaßen unterhaltsam gestalten, ohne zu reden und das hinterher groß schneiden zu müssen.
Das ist dann fast schon ein Jam geworden ;-)

Auf diesen Trick, klanglich ein Hochpassfilter zu simulieren, wäre ich nie im Leben gekommen.

Stephen
 
Auf diesen Trick, klanglich ein Hochpassfilter zu simulieren, wäre ich nie im Leben gekommen.

Stephen
Ganz ehrlich: Ich auch nicht. Das hab ich vor Jahren hier im Forum irgendwo aufgeschnappt, als ich noch den ARP hatte. Muss so um 2007 gewesen sein.
Bin nicht ganz sicher, aber ich glaube der Tipp kam vom Herrn Matten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der gefilterten Version von der ungefilterten abziehen, an den Tipp kann ich mich erinnern, noch aus dem KB Forum.
 
Um 180 Grad verschoben hinzufügen - war meine "Erfindung".
Klappte auch schon früher mit Samples wunderbar wenn man keinen Filter hatte. Da hatte man durch das Ändern der Phasenlage schöne Effekte, von Auslöschung bis Summierung. Wie das halt so ist beim Überlagern von Schwingungen.
 
Stockhausen schwebte vor, in den Städten Lautsprecher zu installieren, die die Umgebungsgeräusche um 180 Grad pasenverschoben wiedrgeben, um somit Ruhe einkehren zu lassen. Er war Komponist, kein Techniker. Dennoch prima Idee, was heutzutage bei den Noise-Cancelling In-Ears Verwendung findet.
 
Stimmt, schon erstaunlich wie viele Ideen es eigentlich schon seit sehr langer Zeit gibt, die aber erst heute ausgegraben und technisch sinnvoll genutzt werden.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben