Behringer Eurorack Go - Langzeiterfahrungen?

Man könnte auch die Löcher vom Halter etwas aufbohren, dann würde das auch gehen.
 
Vielleicht hilft es das mittlere in originaler Position zu haben, und das obere und untere zu drehen.
Nein, das untere will man nicht drehen, dann zeigen die Module schräg von einem weg. Auf den Bildern weiter vorne im Thread sieht man ja, dass man scheinbar nur das mittlere drehen muss und das obere dann wieder normal passen sollte.
 
IMG_2445.jpegAlso ich hatte lange Zeit zwei Behringer Go Cases mit den Tiptop Audio Brackets verbunden. Es war zwar nicht ganz einfach die Schrauben einzudrehen, aber es hat gepasst. Die Brackets habe ich erst wieder entfernt als ich ein drittes Case gekauft hatte und eine neue Möglichkeit erhalten habe max 4 Behringer Go Cases miteinander zu verbinden.
 
Ich hab meine Racks mit Modulargrid geplant. Und h immer noch Luft nach oben und natürlich achte ich darauf, nicht mit 100 % zu belasten. Scheinbar hältst du mich für blöd und dafür, das du nach eigener Aussage keine Erfahrung mit den B. Racks hast, finde ich den arroganten Tonfall deiner Antwort einfach mal unverschämt.
Generell halte ich niemanden für blöd, der mir noch keine entsprechenden Gründe geliefert hat. Da wir uns bisher nicht mal begegnet sind, wüsste ich keinen Grund dafür.

Ich habe mir grad mal die Mühe gemacht und habe mal die Module aus meinem besagten Case in ein virtuelles Case auf ModularGrid gepackt (vorher hatte ich mir ein OpenOffice-Sheet dafür gebastelt). Die Aussage bleibt immer noch die Gleiche:

1. Es sind noch 55 plus 51 TE frei.
2. 2 Module von Maffez sind noch nicht eingerechnet in die Leistungsaufnahme, da die Werte dort nicht bekannt sind.
3. Die maximale Aufnahme beläuft sich laut ModularGrid auf 789 mA auf +12 V und 639 mA auf –12 V.
4. Das Case ist fast noch halb leer.

Größe des Cases und maximale Leistung der Netzteile passen nicht gut zueinander.

Sorry für's IT, aber vor den Langzeiterfahrungen kommt halt eifach die Planung, und wenn es schon daran scheitert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Größe des Cases und maximale Leistung der Netzteile passen nicht gut zueinander.
Du scheinst aber einen recht speziellen Usercase zu haben. Das die Leistungsaufnahe des Go nicht üppig dimensioniert ist, dass ist schon lange bekannt und lässt sich auch immer mal wieder in verschiedenen Foren nachlesen. Aber für einen Großteil der Nutzer scheint es eben zu passen, sonst würde das Go ständig in der Kritik stehen. Der Verkauf läuft aber scheinbar nach wie vor sehr gut.

Die Alterntive ist halt, sich für ein anderes System zu entscheiden, wenn das eigentliche Produkt nicht die Leistungsanforderungen erfüllt.

Ich meine aber zu erinnern, dass jemand in einem englisch sprachingen Forum den einen Umbau auf ein leistungsstärkeres Netzteil beschrieben hatte. Ist dann halt ein Kompromiss und keine so kostengünsige Variante mehr.
 
Größe des Cases und maximale Leistung der Netzteile passen nicht gut zueinander.
Ja, in deinem - vielleicht etwas speziellen - Fall halt. Für die Zillionen möglichen Kombinationsmöglichkeiten von Modulen kann eben nicht alles abgedeckt werden und für viele scheint es wohl schon zu passen. Wohl eben auch für eine Bestückung mit ausschließlich Behringermodulen, worauf der Uli womöglich auch abzielt.

Gut ist natürlich immer, wenn der maximale Leistungsbedarf vorher schon kalkuliert wird. Da gibts immer wieder genug Kollegen, die das anscheinend nicht machen und sich dann wundern.

Ich finde das Go (habe inzwischen zwei davon) für den Preis überzeugend. Wenn es nicht paßt, muß man leider eine teuerere Lösung zurückgreifen. Wobei ich die gängigen Preise für ein bisschen Blech- oder Plastikwanne mit Busboard und Netzteil irgendwie auch schon für leicht pervers halte.

Evtl. lohnt es sich mal auf Etsy nach Eurorackgehäusen zu suchen. Hab da schon öfter sehr nette Sachen zu erträglichen Preisen gesehen.
 
Ja, in deinem - vielleicht etwas speziellen - Fall halt.

Ich finde nicht, dass mein Fall so speziell ist, mit hauptsächlich VCAs, Polarisierern, einem Folder, 2 Stages und einigen LFOs. ;-)
Selbst Filter empfinde ich in diesem Bereich nicht als speziell, auch wenn das eine, das sich darin befindet, tatsächlich nicht wenig Leistung verbraucht.

Ich finde das Go (habe inzwischen zwei davon) für den Preis überzeugend.

Ich kann mich nicht erinnern, etwas gegen den Preis gesagt zu haben. Meine Aussage sollte vielmehr sein: Es hätten gerne auch 40 Euro mehr sein können, aber dafür mit mehr Power, denn ein ähnliches von TipTop ist KLEINER, hat aber die gleichen Leistungswerte (und zugegebenermaßen einen ganz anderen Preis, aber um den ging es mir nicht bei meiner Aussage).

Ich habe auch nicht gesagt, das Case sei totaler Schrott. Nur dass da etwas nicht passt. Und das fällt mir schon „vor einer Langzeiterfahrung“ auf. Vom Preis her ist es sicherlich konkurrenzlos.
 


News


Zurück
Oben