Behringer Kobol

Trimmung auf eigene Gefahr. Und falls ja, am besten mit einem Keramik Schraubendreher, da man beim Abrutschen durchaus mal nen Kurzschluss verursachen kann.
Eigentlich müsste man mal ausrechnen, wie oft das tatsächlich prozentual passiert, und den möglichen wirtschaftlichen Schaden mal gegenrechnen gegen all die gekauften Keramikschraubenziehern bei denen das nie passiert wäre, erst dann ergibt sich das korrekte Gesamtbild im Kontext einer globalen Wirtschaft und unnötigem Verbrauch von Ressourcen. :floet:
 
Na ja, auf modwiggler hat mir Grad die Woche jemand berichtet, sich seines 2600er Filters per zapppp unbeabsichtigt entledigt zu haben, aber da liegen bei einem trimmer auch -14V und Masse...
 
Wieviele Patch Kabel machen mich glücklich für den kobol? Mag mit jemand eine bevorzugte Kabel Marke nennen? Ich hätte mal 5 kurze und fünf längere geschätzt
 
Mehr als 15 bekommst Du eh nicht untergebracht. Wobei es unter Umständen auch sinnvoll sein kann, ein Kabel nur einseitig einzustecken, um so ein Modulationsrouting zu unterbinden.
 
Moin Leute!

Falls jemand Interesse hat: Ich habe den Punkt gefunden, wo man für den Behringer Kobol einen VCA In-Eingang anbringen kann. Geht auch rückseitig, ohne die Platine auszubauen. Siehe Fotos.

Mit freundlichen Grüßen,

Pax
kobol vca in mod - Kopie.jpgIMG_20240623_143319 - Kopie.jpg

Angaben aber vorsichtshalber ohne Gewähr...
 
Ist der Kobol eigentlich, wie z.B. der Odyssey, über MIDI zweistimmig spielbar? Zumindest beschreibt Behringer ihn ja als "duophon".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Kobol eigentlich, wie z.B. der Odyssey, über MIDI zweistimmig spielbar? Zumindest beschreibt Behringer ihn ja als "duophon".
Der ist maximal zweistimmig über CV paraphon spielbar. Die beiden VCOs haben getrennte Eingänge für die Tonhöhe. Aber VCF und VCA sind nur einmal vorhanden.
 
Duo nicht, ggf. wenn man was in der B-Firmware umstellt, die habe ich mir nämlich nicht angesehen. Am Gerät nicht.
Deshalb denke ich - klassisch monophon. Polychain kann man aber wohl machen, weil das ist eh Fest in der Firmware als Option.
 
Da sich meiner aktuell nicht in Reichweite befindet, trifft es sich gut dass sonicstate vor ein paar Tagen nochmal ein Demo Video hochgeladen hat (die original Review wurde ja hier schon gepostet) und mich mit den Möglichkeiten zur klanglichen Vielfalt (für einen Mono dieser Art/Klasse) auch darin wieder bekräftigt, keinen Fehlkauf getätigt haben zu können.
Kann es kaum erwarten endlich mal länger am Stück Hand anzulegen.

Behringer Kobol Expander - 5 Minutes With Demo
 
Wird mal langsam Zeit, dass sie den Kobol (Keyboard) releasen. Der wurde bereits vor 2 Jahren in den Status "ready for production" gehoben.
 
Kobol Expander 2 wäre auch irgendwie sinnstiftend.

Stephen

Definitiv. Der Vorschlag wurde auch bei Behringer eingekippt, kam aber nie eine Bestätigung, dass sie den bauen werden (was aber nichts heißt, weil sie eher selten die Realisierung von Vorschlägen kommentieren).
 
Dann hoffen wir doch mal, dass seine Zusammenarbeit mit Behringer in Zukunft noch weitere Früchte trägt:


 
Habe seit gestern auch einen Behringer Kobol Expander und irgendwie ein Problem mit dem Gate In. An Eurorack-Sequencer angeschlossen löst die Kobol-Hüllkurve nicht aus, nur beim Ein- oder Ausstecken eines Patchkabels (obwohl Eurorackhüllkurven mit dem gleichen Signal zuverlässig auslösen). Erst wenn ich eine negative Spannung hinzumische, kann das Gate-Signal der Euroracksequencer auslösen. Was mache ich falsch? Danke für alle Antworten!
 
Gerade habe ich es nochmal ausprobiert: Leider funktioniert es dann auch nicht besser. Ohne zusätzlich negative Spannung werden die Hüllkurven auch nicht ausgelöst und mit klingt es etwas versetzt/ zu spät... Ich befürchte, mein Gerät hat ein etwas größeres Problem, wenn niemand den Fehler in der Form auch schon hatte...
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben