Achja, hier am Mac Studio, im Verbund mit einem RME Fireface 800, sind mit dem SL32R 32 Samples Buffersetting kein Problem (laut Logic 7.9ms Roundtrip Latenz und 3,8ms am Ausgang).
die Latenzwerte die du hier postest sind sehr hoch.
Würde man aber umgekehrt auch so erwarten.
Ein Pult muss man anders auslegen als wie ein reines AI. (ist doch ein pult oder ? )
Anzumerken ist: am Mx-Mac ist der sweetspotbereich der Buffer settings bei 64 - 128 samples. Niedrigere werte, 32, oder gar 16amples sind eher für extrem hochgetaktete moderne/modernste Intel systeme geeignet.
Ich arbeiite seit Jahren strikte Richtung geringste Latenz.
Hab teilweise auch Bass roundtrip durch den PC gespielt.
"Mit etwas kämpfen" bekomm ich 4.5ms Roundrip hin (inkl FX chains im signalweg) . 6ms sind realistischer. 12ms noch realistischer da es zu viele gute plugins gibt die ne Latenz mit sich bringen. Mit extremeinstellungen ohne "falsche" plugins sollte mein system auch 3ms RT können.
Dann geht man aber sicher auf 96khz hoch.
Ich selbst war auch auf TB Anschlüsse angefixt und war der Meinung dass es ne grosse Rolle spielt.
Presonus quantum 2626 ist im TB markt der budget Tipp. 8-Kanal, hat 2 Adat anschlüsse.. Bringt man also auf 24 hoch.
Tendenziell denke ich immer noch das TB gegenüber USB Vorteile hat.
Hab aber mittlerweile auch Berichte gelesen dass das in Bezug zu RME kaum mehr bis gar keine Rolle mehr spielt.
Das kam von Tech insidern die sagen das man USB auch schnell laufen lassen kann, und das sich im echten Leben gewisse Daten USB vs. TB relativieren.
Mein neues setup bekommt jetzt -nach langem hin und her- auch ein RME Digiface mit ferrofish 8 kanal wandler.
Das alte setup behält das Q2626. Jenachdem werde ich aber allenfalls das RME an den haupt PC rüberholen.
Werde da ganz sicher mal tests fahren. Dauert aber bis das soweit ist.
Hätt ich das Geld gehabt hätt ichs mit dem neuen Motu 16A riskiert.
die drei genannten wären meine Favoriten.
Alles ne frage des Budgets und wieviele Kanäle man wirklich braucht.
Beim RME Digiface geht ja alles über externe Wandler. Denke das ist am flexibelsten. Und man kann sich z.bsp. auch nen edleren Wandler noch nachträglich dazu holen.
HW ist meistens auch so bei 6-7ms rum für keyboards. Digital FX so um 4ms. rum. Schnelle vielleicht 3ms.
Bei Gitarre streben Foren profis eher so 4ms an.....während dir die echten Bühnen profis mal vorrechnen wie die Laufzeit ist von den Bühnen monitoren bei so und so grossen Bühnen, und wie es sich verändert wenn der Gitarrist rumjoggt dort oben.
D.h. die meisten Leute dealen im echten leben auch eher mit 8-12ms Latenz rum.
Und selbst das ist ein Kampf in Bezug zur möglichen Plugin Auswahl. PreAmps / Amps / Outboard / FX / Limiter !!
viele Gitarren Amp-sims sind schon für sich alleine bei 4ms rum, so als beisp.
Limiter haben schnell mal 20ms

Alles UAD hat um die 4ms (bei 44/48khz)....je FX plugin. 3 Stück, dann warns schon allein von dort um die 12ms...........