Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Er entspricht den alten originalen Schaltungen von Moog und wird, soweit es technisch möglich ist, auch mit den identischen Bauteilen bestückt.In welchem Maße unterscheidet sich nun dieses Produkt von einem konzeptionell gleichartigen Frequency Shifter von COTK?
Außer vielleicht im Preis?
Stephen
Ich denke nicht, dass wir hier bei beiden Geräten einen vergleichbaren Klang als Grundbasis definieren können.Ob man das Klanglich unterscheiden kann?
Dazu fehlt mir der direkte VergleichOb man das Klanglich unterscheiden kann?
Soweit mit bekannt ist, wurden bei den ersten CotK Frequency-Shiftern die Platinen von Analogue Systems (RS-240) hinter der 5U-Frontplatte verbaut, ähnliches gabs ja auch bei Midi-Modul von Doepfer.Ich bin mir nicht hundertprozent sicher, aber meines Wissens ist der von COTK eine lizenzierte 5HE Adaption des Doepfer A-126, der wiederum auf dem MC1496 aufbaut. Der Bode ist mit CA3080 OTAs gemacht.
Bei Synth-Werk soll das Modul natürlich möglichst nahe am Original sein, weil das der Käufer so erwartet.Ich denke nicht, dass wir hier bei beiden Geräten einen vergleichbaren Klang als Grundbasis definieren können.
Das wäre so, als vergleiche man zwei Ringmodulatoren. Woran will man festmachen, welcher nun besser klingt?
Oder realistischer? Bei Synthwerk bin ich mir sehr sicher, dass dieser dicht am Original ist.
Wem nicht?Dazu fehlt mir der direkte Vergleich
Das wen Kazike liest, man, man. Evtl. löscht er Dich auch als Kunde.CotK ist manchmal eben eine Mogelpackung, da steckt nicht immer genau die Technik dahinter, welche vorne angepriesen ist.
Ich bin mir nicht hundertprozent sicher, aber meines Wissens ist der von COTK eine lizenzierte 5HE Adaption des Doepfer A-126, der wiederum auf dem MC1496 aufbaut. Der Bode ist mit CA3080 OTAs gemacht.
Antwort des Herstellers, der hier nicht mitliest, aber ich konnte das so nicht stehenlassen. Als Technik-Laie habe ich ihn um eine fundierte Antwort gebeten, da ich meine Grenzen kenne:Soweit mit bekannt ist, wurden bei den ersten CotK Frequency-Shiftern die Platinen von Analogue Systems (RS-240) hinter der 5U-Frontplatte verbaut, ähnliches gabs ja auch bei Midi-Modul von Doepfer.
Antwort des Herstellers, der hier nicht mitliest, aber ich konnte das so nicht stehenlassen. Als Technik-Laie habe ich ihn um eine fundierte Antwort gebeten, da ich meine Grenzen kenne:
"fanwander:
bis auf das DOME filter ist das BODE-modul ein original. das kann man daran erkennen, dass im final multiplier MC1494L oder MC1594L von motorola
verbaut sind. Das DOME-filter wurde ersetzt durch festwertige widerstände anstelle von trimmern und um einen kanal erweitert.
beim final multiplier wurden die beiden "beim finalen test auszumessenden widerstände" durch trimmer ersetzt.
was der [...] herr land da behauptet, lässt wiederum durchscheinen, wie inkompetent und ahnungslos dieser "ich habe nie einen echten moog besessen"
möchtegernahnung habender mensch ist.
unsere BODE FS rack version hat das originale DOME filter von bode, was sehr aufwändig ist, um optimale ergebnisse zu erreichen und nur mit mehrfachen messdurchgängen möglich ist.
zu bemerken ist aber, das der BODE FS als modul in dotcom systemen zum LOCK zwischen dem Fixed Osc und den Vari Osc neigt. das kann man daran erkennen, dass um "NULL-Shift" herum
ein grösseres loch erscheint, wir bieten dafür aber eine lösung an.
man kann auch sehen, das zum abgleich der phasen beim fixed osc eine spule verwendet wird. ebenso ist das modul mit UA741 aufgebaut, also nix mit doepfer oder ähnlichem.
herr land oder auch andere im forum haben ja einen BODE FS von uns. also mal ausbauen und foto posten, nicht nur rumquatschen."
Bist du sicher, das es schon immer so war?Antwort des Herstellers, der hier nicht mitliest, aber ich konnte das so nicht stehenlassen.
ich war immer nur Anwender und habe nie behauptet, das ich viel Ahnung von der Technik habe.Als Technik-Laie habe ich ihn um eine fundierte Antwort gebeten, da ich meine Grenzen kenne:
herr land da behauptet, lässt wiederum durchscheinen, wie inkompetent und ahnungslos dieser "ich habe nie einen echten moog besessen"
möchtegernahnung habender mensch ist.
Meine Zeit ist mir zu kostbar, werde mich dazu nicht weiter äußern.@Bernd: Welche Module von CotK sind denn noch betroffen oder beziehst Du Dich nur auf Deinen eigenen Bode Freq Shifter ?
Das war leider für mich unbrauchbar, weil es durchgehend ein lautes hochfrequentes Pfeifen von sich gab.Das Analog Delay COTK 1680 arbeitet nicht mit einer analogen Technologie für die Erzeugung des Delays. Der große PT2395 Chip ist ein „Enhanced Digital Echo IC“ mit A/D und D/A Wandler.
Trotzdem klingt es aber wunderbar analog.
Nun, früher mal hat er hier mitgelesen. Und zur Ahnung kann ich nur Dieter Nuhr heranziehen: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten. Es tut mir leid, dass ich das so deutlich schreiben muss, aber wenn ich mich auf dünnem Eis bewege, halte ich mich eher zurück. Eigentlich geht es hier um ein bestimmt mit viel Liebe zum Detail geklontes Modul von Synth-Werk, das dann doch wieder instrumentalisiert wurde.Bist du sicher, das es schon immer so war?
ich war immer nur Anwender und habe nie behauptet, das ich viel Ahnung von der Technik habe.
Ich bezog das nicht auf Kazike, sondern auf das Modul. Einige Module der allerersten Serien wurden ja später geändert.Nun, früher mal hat er hier mitgelesen.
[...] Außerdem habe ich eh keine Ahnung.
So etwas passiert bei fast allen Herstellern. Absolut nichts Weltbewegendes.Ich bezog das nicht auf Kazike, sondern auf das Modul. Einige Module der allerersten Serien wurden ja später geändert.
Ich mache nur Musik, die Technik dahinter interessiert mich nicht.Es hat gedauert, aber irgendwann, früher oder später...![]()
Stephen
@Axel Jungkunst, @Bernie hat COTK nicht ins Spiel gebracht. Und der Frage nach vergleichbaren 5U Versionen eines Bode Frequency Shifters ist durchaus interessant, den SynthWerk ist ja im obersten Preissegment. Ich habe hier SynthWerk und COTK und andere 5U Module (Synthesizers.com, Moon Modular, Dove Audio u.a.) in meinen Cases.…
Eigentlich geht es hier um ein bestimmt mit viel Liebe zum Detail geklontes Modul von Synth-Werk, das dann doch wieder instrumentalisiert wurde.
Ich muss das noch einmal aufgreifen. Ja, die Bauweise des COTK Bode war schon immer so, im Detail gibt es mittlerweile Verbesserungen.Ich bezog das nicht auf Kazike, sondern auf das Modul. Einige Module der allerersten Serien wurden ja später geändert.
Ich habe nicht geschrieben, wer COTK und andere ins Spiel gebracht hat, aufmerksam lesen bitte. Und gegen Vergleiche habe ich auch nichts, im Gegenteil. Mich nervt es nur, wenn absoluter Quark geschrieben wird, wenn es sich auf Qualitätsmerkmale bezieht.@Axel Jungkunst, @Bernie hat COTK nicht ins Spiel gebracht. Und der Frage nach vergleichbaren 5U Versionen eines Bode Frequency Shifters ist durchaus interessant, den SynthWerk ist ja im obersten Preissegment. Ich habe hier SynthWerk und COTK und andere 5U Module (Synthesizers.com, Moon Modular, Dove Audio u.a.) in meinen Cases.
Aber ob man den alten Schaltplan 1:1 nachgebaut hat oder nicht, ist für mich unerheblich, so lange der Klang hinterher dem des Originals entspricht.
Danke, Erkenntnis und Maßnahme sind im Einklang.Meine Zeit ist mir zu kostbar, werde mich dazu nicht weiter äußern.
Außerdem habe ich eh keine Ahnung.