Clavia NordLead 4

Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

Die neuen Bilder vom NL4 auf der Clavia Seite lassen keinen Eintrag bei den Modulationsquellen dazu erkennen.
-Ich gehe davon aus dass die Waves starr sind; sprich nicht modulierbar!
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

xtront schrieb:
Die neuen Bilder vom NL4 auf der Clavia Seite lassen keinen Eintrag bei den Modulationsquellen dazu erkennen.
-Ich gehe davon aus dass die Waves starr sind; sprich nicht modulierbar!

Das wäre schonmal schön blöd, schade!
Aber danke für die Information!
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

Mir kommt das irgendwie ganz gelegen da ich auf diese Weise auch einen Stapel "natürlicher" Klänge zur Hand hätte.

nl4-panel.jpg


nl4-oscillator.jpg
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

Ja klar, aber die Möglichkeit den Wavetable modulieren zu können hätte doch auch Niemanden gestört, oder?
Ganz im Gegenteil!
Aber es stellt sich doch immerhin die Frage warum ist das so?

- Hat Waldorf ein Patent auf die Modulation von Wavetables?
- Kann es denn der Prophet 12?
- Plant Clavia vielleicht noch ne Kiste die das dann kann?
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

Es hätte ein weiteres Modulationsziel bei den beiden LFOs und dem ModEnv bedeutet – es ist jetzt schon umständlich genug, durch sechs Ziele steppen zu müssen. Zudem hätte es einen weiteren Parameter (Startpunkt innerhalb der gewählten Wavetable) und somit einen weiteren Knopf bei Osc 1 nötig gemacht, desgleichen auch noch bei Osc 2.
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

serge schrieb:
Es hätte ein weiteres Modulationsziel bei den beiden LFOs und dem ModEnv bedeutet – es ist jetzt schon umständlich genug, durch sechs Ziele steppen zu müssen. Zudem hätte es einen weiteren Parameter (Startpunkt innerhalb der gewählten Wavetable) und somit einen weiteren Knopf bei Osc 1 nötig gemacht, desgleichen auch noch bei Osc 2.

Ja, aber so wurde das Gerät des nahezu interessantesten Parameters beraubt, schade!
Es sind ja nicht alle verfügbaren Parameter allen LFOs und der ModEnv zugeordnet, somit hätte wohl ein Eintrag bei einem der Modulatoren ausgereicht.

Was für ein Knopf bei Osc 1&2?
Bei OSC1 wird das imho über den einen bestehenden Kopf erledigt, man scannt wohl mit dem Knopf alle Wavetables einzelne Startwaves gibts nicht, nur verschiedenen Wellenformen aus dem gleichen Segment. Da die singlecycle sind gibts keine verschiedenen Startwaves so wie in der Microwave oder dem Shruthi.
Osc2 hat keine Wavetables.

Es ist halt keine Wavetablesynthese im "klassischen" Sinn, sondern nur 128 zusätzliche Wellenformen.
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

Wo war zu lesen dass der NL4 128 Waves hat? Beim testen auf der MuMe habe ich um die 40-45 Stück gezählt.
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

Xpander-Kumpel schrieb:
Ja, aber so wurde das Gerät des nahezu interessantesten Parameters beraubt, schade!
Dass dies nun der "nahezu interessanteste Parameter" sein soll, darüber liesse sich nun lange & ausführlich streiten.

Es ist halt keine Wavetablesynthese im "klassischen" Sinn, sondern nur 128 zusätzliche Wellenformen.
Entweder macht man's richtig oder lässt es bleiben, und diesbezüglich hat Clavia es meiner Ansicht nach richtig gemacht, indem sie's bleiben liessen.
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

serge schrieb:
Entweder macht man's richtig oder lässt es bleiben, und diesbezüglich hat Clavia es meiner Ansicht nach richtig gemacht, indem sie's bleiben liessen.
Die Verwirrung entsteht dadurch, dass sie halt immer mal wieder von "Wavetables" geredet haben statt einfach von "Waves". Es ist halt (wie auch schon beim Nord Wave und Nord Stage 2) keine Wavetable-Synthese.
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

SynthUser0815 schrieb:
serge schrieb:
Entweder macht man's richtig oder lässt es bleiben, und diesbezüglich hat Clavia es meiner Ansicht nach richtig gemacht, indem sie's bleiben liessen.
Die Verwirrung entsteht dadurch, dass sie halt immer mal wieder von "Wavetables" geredet haben statt einfach von "Waves". Es ist halt (wie auch schon beim Nord Wave und Nord Stage 2) keine Wavetable-Synthese.

Genau deshalb hatte ich diese Diskussion hier so zu sagen aus Versehen angezettelt, weil ich es nämlich natürlich falsch verstanden hatte, aufgrund der Fehlinformation "Wavetable".

Bescheuert, es Wavetable zu nennen wenns denn gar kein "Table" ist, sondern nur ne Wave.
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

Xpander-Kumpel schrieb:
Bescheuert, es Wavetable zu nennen wenns denn gar kein "Table" ist, sondern nur ne Wave.
Das ist in der Tat eine etwas unglückliche Wahl.

Aber wenn es sich um "Wavetables" im Sinne der PPG-Wave-Synthesizer handelte, braucht man beim Oszillator wirklich zwei Regler: Einen zur Auswahl der Wavetable, einen weiteren zur Wahl der Schwingungsform innerhalb der gewählten Wavetable ("Position" innerhalb der Wavetable, wenn man so will). Von dieser Position ausgehend wirken dann Modulationen durch LFO, Hüllkurven und dergleichen.
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

Ich spiele mit dem Gedanken, mir so ein Nord Rack zuzulegen.
Was dabei ins Augefällt ist der enorme Preisunterschied zwischen R2x und dem 4R ( 700,– vs 1650,– )
Der 4R kostet also mehr als das doppelte. Wodurch rechtfertigt sich das? Ist er so viel besser?
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

Soljanka schrieb:
Ist er so viel besser?

ja.

ich hadere die ganze zeit ob ich den Rack kaufen soll oder wieder die keyboard variante. ich hab immerhin schon 3 keyboards rumstehen .... so viel platz is hier dann auch net. aber ich mag irgendwie was abgeschlossenes haben..... hmmmmm und die 200 euro mehr?! ach naja er is ja e noch net verfügbar ^^
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

Ja, als ich hier so schrob hab ich auch begonnen mich mit der Keyboard-Variante anzufreunden.
Als Rack schöpft man die Möglichkeiten wahrscheinloch weit weniger aus. Es sei denn es steht direkt ein Midikeyboard davor.
So hatte ich das aber gar nicht geplant.

Was sind denn so die groben Unterschiede?
Kann man das knapp sagen? Ich kenne wie gesagt beide Geräte bisher gar nicht.
Habe bisher nur Erfahrungen mit dem Elektro
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

Bin ja selbst primär auf Rack-Versionen aus, aber Tasten plus Holzstöcken und Stein-Wheel für relativ wenig Geld mehr... Wenn hier eine Spanne von 500 Euro zwischen den Modellen wie beim Virus liegen würde... aber so? NL4 steht bei mir zwar gerade nicht an, würde hier aber auch auf das Tastengerät setzen.
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

joa ich denke auch das ich wieder die tastatur version nehme :)
hatte bisher nur einen Rack und da war eben genau dass das problem das man immer en keyboard oder sonstiges sequenzegedöns am start haben musste.
hoffe ja immer noch das es schon vor september lieferbar ist. :sad: juni hies es eigentlich!
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

werden in dieser uebersicht die sync waves des noise oscs nicht gelistet oder ueberlese ich da was... denn die klingen fuer mich nach wavetable.
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

der nl4 scheint besonders in einem segment wegweisend: der langeweile, lol

bei autos nennt man das facelift - bei songs "aufgewärmt" :)

dass man tatsächlcih auch noch den ringmodulator weglässt - naja - keine ahnung unter welchem purismus-dogma man das vermarkten will

dann sollen die doch weiter den nl2x verkaufen - bis 2020

mfg
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

Also ich glaub schon das der NL4 neuartiges beherrschen wird.
128 Formant/Harmonische/etc. Waves sind bestimmt ein guter Fundus dafür.
Diese Mutatorfunktion klingt auch sehr interessant, wenn ichs richtig verstanden habe, ein Klanggenerator dem man Richtungen vorgeben kann.
Das mit den Variations hab ich jedoch immer noch nicht so richtig verstanden.

Die Klangbeispiele finde ich jedoch recht öde.
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

Die Rackversion wird wahrscheinlich in geringeren Stückzahlen hergestellt, da im Gegensatz zu früher Rackmodelle weniger gefragt sind.
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

Im Performance-Mode ist die Rack-Version der Nord Leads ein schlechter Kompromiss, da man am Midi-Keyboard die MIDI-Kanäle wechseln muss, um die unterschiedlichen Sounds einer Performance anspielen zu können. Meines Erachtens ist der Nord Lead ganz klar in erster Linie ein Keyboard-Synth. Nur in der Variante mit Keyboard lassen sich alle Funktionen auch wirklich komfortabel nutzen.
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

so I see myself den Fall, also die Gründe die fürs Keyboard sprechen.

bei den Demos würde ich mir auch "klasschisches Spiel" und "70er Soli" wünschen um das Standard-Repertoire und die Waves (Piano/Organ like) besser beurteilen zu können.
 
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013

Wenn der NL ein Keyboard Synh ist, hätte man ihm ruhig eine bessere Tastatur spendieren können.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben