@Moogulator: Der Name des Geräts im Titel, oder in deinem Beitrag, hätte vielleicht geholfen - das Video schaut sich ja nicht jeder an (zumal da auch nicht sofort der Name des Geräts genannt wird). Das hat offenbar zur Verwirrung geführt.
@tichoid, @Dark Walter, @Kalt und alle anderen
Also hier noch einmal, um die Preisdiskussion zu beenden:
Für 550€ gibt es das TC Clarity M, für 300€ das TC Clarity M Stereo.
Das TC Clarity M kann bis zu 5.1 Kanäle messen. Das ist insbesondere für den Broadcast Bereich sinnvoll, wo man zwar oft 5.1 mischt, aber gleichzeitig den Stereo Downmix kontrollieren muss. Denn Geräte, die kein 5.1 wiedergeben können, machen intern einen Downmix von 5.1 auf Stereo. Beides (5.1 und Stereo) muss gesetzlichen Bestimmungen (Stichwort: CALM Act) genügen. Das TC Clarity M kann u. a. genau dabei helfen.
Das TC Clarity M Stereo kann im Prinzip das Gleiche, aber unterstützt nur Stereo. Daher ist das eher für Studio / Musikproduktionen gedacht, die nach wie vor eher in Stereo gemischt werden. Für den Broadcast Bereich ist es eher ungeeignet.
Weil es zwei Geräte sind, die in zwei unterschiedlichen Einsatzfeldern ihre Stärken ausspielen, sind sie auf der TC Seite auch komplett unterschiedlich beworben: Das TC Clarity M findet man im "Enterprise" Bereich, das TC Clarity M Stereo im "Creation" Bereich. Imo eine komplett sinnfreie Aufteilung.
Im Vergleich zu anderen Loudness Metering Geräten sind die Dinger fast schon phänomenal Günstig, insbesondere, da sie auch eine ordentliche Liste an Loudness Messungs Standards beherrschen (ITU BS.1770-4, ATSC A/85, EBU R128, TR-B32, OP-59), und das bedeutet Kosten für eine Zertifizierung. Solche Geräte sollten nachweislich den Standards genügen (also zertifiziert / geeicht werden), denn immerhin drohen Strafen, wenn man gegen den CALM Act verstößt.