DeepMind 12 - Analoger Behringer Synthesizer

DM12 werde ich kaufen..? (wichtig ist: verdrängt der Kauf einen anderen primär poly.analogen Synth?)

  • ja, anstatt eines teureren Poly.Analogen eher ü2k€ zB DSI, Vintage..

    Stimmen: 41 10,0%
  • ja, anstatt eines günstigeren Poly.Analogen eher u2k€ wie Minilogue, Vintage, etc.

    Stimmen: 19 4,6%
  • ja, verdrängt nichts anderes, hab einfach Lust dazu, ich möchte genau DEN!

    Stimmen: 62 15,1%
  • ja, ist mein einziger/erster poly Analoger würde keinen anderen nehmen, weil (passt)

    Stimmen: 16 3,9%
  • nein, ich brauche sowas (zZt) nicht (egal von welcher Firma)

    Stimmen: 71 17,3%
  • nein, ich kaufe etwas anderes, eher teureres (ü 2k€)

    Stimmen: 44 10,7%
  • nein, ich kaufe etwas eher günstigeres analoges u2k€

    Stimmen: 22 5,4%
  • vielleicht mal irgendwann, jetzt aber nicht oder spontan

    Stimmen: 136 33,1%

  • Umfrageteilnehmer
    411
Das Rack ist übrigens sehr geschlossen, ggf. wäre eine andere Konstruktion in der Lage gewesen das zu tun - aaber - das sind Profis, die sowas sicher in Erwägung gezogen haben - Kühlschlitze und ähnliches. Übrigens - Apple sind Meister in Lüftungs-Aspekten. Lohnt sich, da zu schauen, was die so gemacht haben. Netzteil extern ist vermutlich eh schon, weil man das ja eh heute so macht. Und die sind heute auch anders.

Wifi ist kein Nachteil. Die Möglichkeiten dazu wären Fernsteuerung, Sammlung von Sounddaten, sehr coole und smarte Verbindung mit dem Rechner und Tablet und iPhone - und damit Sicherung und Verwaltung von Sounds. Eine Sache die aber nur sinnvoll ist, wenn sie nachhaltig gepflegt wird bei Updates. Außerdem kann man das natürlich online machen. Wenn eine Cloud etwas gut könnte, dann Sounds speichern, aber nicht für live und so, weil Clubs haben dicke Wände.

Unterschätzt das nicht - auch Modal machen das - das ist nicht schlecht wie sie es machen, und sehr stylisch auch.
Yamaha machen es auch.

Hier hätte ich keine Angst vor der NSA, die interessieren sich für was anderes.
Da wären etwaige Server und so aber ein Problem, wenn sie mal abgeschaltet werden, also bei Behringer in der Soundcloud™ (ja, zufällig der Name). Nennen wir sie Soundcloudia.

Und als Livespieler - man schätzt Effekte sehr, ernsthaft, ich bin sehr froh, wenn sie da sind, wenn es bedienbar und spontan ist, oder wenn sie überhaupt da sind und performance erlauben. Spart ein Gerät in der Tasche, allerdings ist der Deepmind 12 sicher ein Kompromiss - gegen einen Microkorg kommt er im Format natürlich nicht an und gegen 88 Klaviertasten-Wünsche auch nicht, je nach Forderung. Man kann es halt nur "nicht richtig" machen ;-)

Ich bin ja bekanntlich für die Form, die hier sehr gehasst wird, klein und kompakt und so.
Aber das ist ja eh jetzt gelaufen und so.

Vollkorn DCOs - ehm - die scheint er doch zu haben?

--> meinten sie Volker?

Egal, Featuretausch. Das ist einfach eine Entscheidung die ganz internationale Parameter hat, gerade bei Behringer.
Vielleicht wird er in Thailand oder so der einzige Synth sein, den man irgendwo zu sehen bekommt inmitten von lauter Elektronikzeugs.
Und neben Klavieren oder in den USA mit anderen Vorzeichen und so. Also - bleibt schwer als Entscheidung.

Ich bevorzuge 3-Oktaven Minitasten mit Dynamik und gern mit AT, den es bisher nicht gab und 2 Wheels. Reface ist da Vorreiter mit Qualität (nur ohne Wheels leider) und Korgs Microkorg auch, nur da ist der Volumeregler schnell kratzig.

Das nur als eine Anwendung - Grund: Live, klein und smart. Passt rein. Wer spielen kann, kann jede Tasten spielen.
Aber - es sollte immer auch ne große Version geben, 5 Oktaven und so weiter - bei 12 Stimmen ist das sicher die Mainstreamversion.

Rack als flaches Pultgehäuse mit schrägen Anschlüssen hinten, damit man das Ding nicht mit zu viel Platzverlust ins Rack stecken kann aber auch auf den Tisch stellen.

Das wären so die Sachen, die man heute machen könnte.
Miniversion ohne alles nur mit iPadsteuerung - wäre nicht meins - aber wäre die kleinere Gruppe, die das vielleicht wollte. Ich bin eher nicht für solche "Engines", ich bin für Performance.

Ihr Volkerkratzer.
 
RealRider schrieb:
wenn ich modern will, reicht ein Telefon


Zugegeben... da ist was dran!

...aber vielleicht solltest du dir einfach einen KIWI-Juno 106, einen gebrauchten Polysix oder zwei gebrauchte Matrixen-1000 plus Stereoping 1006R schiessen...


...nur so ein Gedanke... :)
 
Vielleicht arbeitet Behringer auch mit Voicecards, dann ist man in modularer Bauweise sehr flexibel was die Entwicklung von weiteren Derivaten/Serie der Synthesizier betrifft.

Das hat Herr Smith auch als Idee aufgegriffen und in seine neuesten Entwicklungen einfliessen lassen.
 
Moogulator schrieb:
Übrigens - Apple sind Meister in Lüftungs-Aspekten. Lohnt sich, da zu schauen, was die so gemacht haben.


Lochblech bei der Firma BRAUN stibitzt! [ :mrgreen: ]



Sammlung von Sounddaten (...) Sicherung und Verwaltung von Sounds.


...aber bitte, BITTE nicht so wie "Soundmondo" bei den Yamaha Refaces! :plonk:



Und als Livespieler - man schätzt Effekte sehr, ernsthaft, ich bin sehr froh, wenn sie da sind


Nicht nur die Livespieler... auch Studiomukker sind froh, wenn ihre DAW während bestimmter Schaffensphasen etwas entlastet wird und nicht noch vier FX-Blocks zusötzlich berechnen müssen. :)



Vollkorn DCOs - ehm - die scheint er doch zu haben?


Bei DCO-2 scheinen wohl der Sägezahn etc. zu fehlen... :?



HTH
:nihao:
 
Ja DCO ist wohl nur ein reiner Pulse DCO mit waveshaping Möglichkeit. Ich frage mich allerdings warum man die Octavwahl (OSC Range) im LFO Edit Menü versteckt hat? Es sei denn es hat sich zum fertigen Produkt noch etwas geändert...
DeepMind-12-D.jpg
 
Einen Synth mit Lüfter hat es auch schon länger nicht gegeben. Steckt darin soviel DSP-Leistung, oder was wird da warm? Das Rack ist nur ein Rendering, nicht?
 
Ja, die Update-Raten sind sehr hoch so das das Gerät eine relativ hohe Rechenleistung benötigt, so habe ich es jedenfalls aus dem Vorstellungsvideo entnommen.

@Checkmate: Ich glaube das Foto ist fehlerbehaftet. Das wirkt irgendwie strange ohne Sinn.
 
Guck dir mal das ganze Bild an...da steht eindeutig DCO1/DCO2 RANGE(unter PWM-Source)...was soll das denn sonst sein?
Die Bilder sind vom Amazona Artikel und das ist leider alles was man im Moment zur Verfügung hat.
Ich frage mich ehrlichgesagt warum man nicht mal klar und eindeutig die Specs/Menü Optionen veröffentlicht nachdem die Katze aus dem Sack ist!
 
teile die Meinung:
Rackversion sieht schick aus !
.......Inputfeld bitte stärker versenken.

Ich bin kein potentieller kunde fürs keyboard.
Rackversion hingegen wäre nicht ganz ausgeschlossen.
btw. ich "erwarte" ( vs. wollen ;-) ) nicht dass das Rack soviel billiger sein würde wie hier schon gemutmasst wurde.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
Vielleicht arbeitet Behringer auch mit Voicecards, dann ist man in modularer Bauweise sehr flexibel was die Entwicklung von weiteren Derivaten/Serie der Synthesizier betrifft.

Wird wohl kaum der Fall sein, denn Voicecards sind zusätzlicher Aufwand und der kostet extra. Nenne mir einen einzigen preisgünstigen analogen Polysynth, der Voicecards hatte. Mal ab davon, daß damals die Steckkontakte gerade der amerikanischen Synths gerne Probleme machten.
 
anonsten noch was anderes:
hat hier irgendjemand wirklich ds Gefühl dass ein ulli Behringer höchstpersönlich überhaupt die Zeit hat in Foren posten zu gehen ?

mögliche posts vorher absegnen erscheint realistisch,
.......aber mehr ? ich selber zweifle das sEHR stark an !
:opa:



.........und wundere mich im weiteren ab dem arschgelecke der forumsteilnehmer diesbezüglich.


Ich selber würde eine kühle ehrlichkeit seitens der Firma BEhringer vorziehen vs. wohliger aber nichts destotrotz verarschender wärme.
aber stimmt: ich kann mich auch irren !!
...und die Welt ist VIEL wärmer als wie ich sie sehe..........
 
Check Mate schrieb:
Guck dir mal das ganze Bild an...da steht eindeutig DCO1/DCO2 RANGE(unter PWM-Source)...was soll das denn sonst sein?


Sieht für mich wie LFO-Depth aus, der auf die DCO's wirkt... Vibrato über 1 Oktave, 2 Oktaven, 3 Oktaven...


Die Grafik der DCO-Menüs ist übrigens die hier:

DeepMind-12-E-580x212.jpg




HTH
:nihao:
 
@hairmetal: naja, die eingebauten Effekte sind nicht immer so gut, dass es reicht für was anderes als Live.
Da würde ich mich nochmal genau reinhören, bin durch meinen Pultkauf da vorbelastet - da ist alles eher matschig, dabei würde ich sehr gern ein Livepult haben, wo die Dinger Milchhörnchen heißen und NICHT auseinander fallen, ich mein - wo es nicht muffig klingt, deshalb tendiere ich doch dazu, 2-3 FX Dinger mitzunehmen und hey - Korg Kaoss Pads - sind jetzt nicht die Oberliga, deshalb - da muss noch was passieren.

Lochblechism: Solang es funktioniert - gut.

Yamaha: Nun, irgendwo anfangen, aber richtiger machen. Ich würde hier auch eher an Modal denken als an andere.
Aber gut gemacht wäre es sinnvoll. BT wäre auch gegangen. Hat ja auch jedes Gerät heute - weiss aber nicht wie Störanfällig das ggf. ist.
 
...ich seh das alles etwas entspannter, man muß niemandem nach dem Mund reden, aber Aggressionen reinbringen scheint mir auch völlig falsch zu sein.

Wie wärs damit, einfach zu probieren objektiv/kritisch über das Gerät zu reden?
 
Ich nehme mal an, dass der Pedal/CV-Eingang nicht als Audio-Input benutzt werden kann. Falls doch, wäre das für mich das Sahne-Häubchen.
Vllt. kommt's ja mit der Desktop-Variante.
 
Allroundlaie schrieb:
Ich würde vermuten, dass man bei Behringer den TC-Racks nicht das Wasser abgraben will.
Gehören die auch zu Behringer? :dunno:
Iirc, soll der Synth diskret aufgebaut sein... dann müsste er sich entsprechend modden lassen.
 
pulsn2-0 schrieb:
DSI P6 und OB6...

Richtig lesen bitte, ich schrieb "preisgünstig".

Der Ambika hat zudem Voiceboards, keine Voicecards (nicht steckbar).

@Allroundlaie: ist er nicht, nur einer, bei dem man die Fütterungszeiten beachten sollte :)
 
Denkbar, dass der Lüfter im Rack zum Netzteil gehört, ist nämlich eingebaut. Wenn ja, wäre das richtig doof und vermeidbar. Aber ich vertraue mal.

Weil - es gibt sehr doofe Netzteile in klassischen Synths, nur gab es zu Zeiten von Synthex und Memorymoog (beide mit Lüfter und übergroßem Netzteil aber sogar oftmals zu wenig Power oder Probleme mit Strom im Falle Memorymoog) noch keine Schaltnetzteile. Die kann man schon gut nutzen. Vermute aber mal, dass das hier der Fall ist - die werden das wohl hinbekommen und genug schützen mit entsprechender Peak-Filterung etc.

Wie auch immer. Nur ein Gedanke zu sowas, weil Lüfter in Synths halte ich für sehr vermeidbar.
 
RealRider schrieb:
aber der Trend geht zum 2. Juno :lollo:


Wohlwahr...!!

:lollo: :lollo:




j[b++] schrieb:
Gehören die auch zu Behringer? :dunno:


Die Music Group (a.k.a. "Behringer") hat sich die dänische TC Group im April 2014 "einverleibt":

http://www.synthtopia.com/content/2...es-major-corporate-acquisition-buys-tc-group/


[ :nihao: ]


Jonny-Bremsklotz schrieb:
es gibt moogs , octatracks.....bs2 .......waldorf qs..............

was für ein dämliches zipfelgeklatsche von sogenanten "fachleuten" die es schon lange besser wissen müssten .


Seit wann hat Moog eingebaute TC-Reverb-Effekte?

Seit wann hat der Octatrack eine Fader-Oberfläche?

Seit wann ist die Bass-Station 12-stimmig polyphon?

Seit wann ist der Q analog?


:?
 
Martin von Vile Electrodes sagt

So some of you might have voted for my band Vile Electrodes to play with The Orb and Happy Mondays. Thanks again. I'm also lucky enough to have a Behringer DeepMind 12 in my studio right now, and I know it's proving to be a popular (and possibly contentious) issue so I thought I'd write some of my first impressions down for those of you that are interested...

(This is all my own opinion. Other people may think different things!)

So the basic oscillators sound pretty huge to me for a polysynth (at least the ones i've got - mainly Junos/Korgs) DCO1 - Very buzzy sawtooth, more hollow (but still quite buzzy) square. DCO2 - hollow, but with tricks up it's sleeve! (more another time). With a bit of work, and using the amazing unison detuning and drifting abilities onboard, there were some very Oberheim-like sounds coming out. And I made a pretty good swirly string machine sound too, using the PMW, LFOs and onboard chorus and delays.

It's worth noting that I'm quite a synth purist and in isolation I wouldn't think these sounds were REAL OBXA or Solina strings. These oscillators are not going to sound like those of a vintage Model D. But then I don't think it's aimed at that. It's a polysynth, for playing chords and creating harmonic complexity using the keyboard as well as the sound creation tools. I think it does this REALLY well.

My point is that Junos tend to be good at making Juno sounds, and the fact that this can sound like a Juno, AND sound like an OB8 and an RS09 is a good thing. It's not a one-trick pony. Neither does it sound like a VA. To me, all the VA's i've played have had elements to the sound I don't like - artifacts, aliasing, a harshness, or whatever, I'm not an expert. That's why I tend not to use them. This SOUNDS analogue to me. it is also a LOT of fun, because the interface is very intuitive and quick to navigate. I've got no manual, but I don't need one, because it's all quite common sense.

About the effects. Some people have commented on how the onboard effects may well hide the inadequacies of the basic sounds. I've had several synths that do that, and it's true that it's much easier to stick some FX on a synth rather than get the sound right to begin with. As i've just said above, the basic sound is quite impressive, so I don't think that's the case, but the extra thing here is that these effects are VERY high quality algorithms and you can actually sculpt them to quite some degree, so they become PART of the sound rather than the froth on the top - this is the same thing that the DSI Pro2 (and I believe the Prophet 6) do with the onboard delays, and it really adds something. There is a total bypass if you don't want them.

In summary, there are people that will hate this synth because it ISN'T a Jupiter 8 or a Memorymoog (or an OB6 for that matter) and of course because of the brand. I was a bit of a doubter myself until I played it, and the joy is in being able to programme and play it. I've found it very inspiring. This is a completely new polysynth, NOT a remake or remodel, despite its Juno tracksuit.

I'm supposed to be mixing our new album, but I've been creating sounds and writing new songs on it all day. THAT's what it's like. THAT's what you need to know.
 
Allroundlaie schrieb:
The 12-voice analog board alone is populated with 2,000 components - all on a 6-layer, high-density board.


...d.h. er hat es irgendwie geschafft, die Boards beidseitig zu bestücken, um je zwei komplette Stimmen auf einem "Layer" unterzubringen...

...das ist schon ziemlich faszinierend...
 
Also für mich wäre das der einzige Einsatzzweck des Lüfters. Zudem ist der Lüfter in der Nähe des Stromsteckers, und der Synth ist analog.

Aus heutiger Sicht ist ein eingebauter Lüfter kein Problem mehr, was besonders den Geräuschpegel betrifft.

Ich vertraue da Herrn Behringer voll und ganz, das er einen potenten Langzeit-Synth raushaut. Immerhin ist sein Wunschtraum nach vielen Jahren, und nach einigen Jahren der Planung doch real geworden. Das muß man erst mal selber auf die Beine stellen...ich freu mich jedenfalls für ihn-und meine Vorfreude auf eine Desktop-Version ist mindestens genauso groß :)
 


News

Zurück
Oben