7
7itzujheukj543rtdfg
Guest
d
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich würde unbedingt die neuen VCOs abwarten, die Doepfer auf der Superbooth vorstellt. Da verbirgt sich eine hübsche Überraschung...paradise disko schrieb:Für Tips und Ratschläge zum Ausbau wäre ich sehr dankbar! Gerade bei den VCOs bin ich ein wenig überfordert.
EbenfallsBernie schrieb:die Vintage Knöpfe werten das ganze System optisch um einiges auf, gefällt mir prima.
![]()
paradise disko schrieb:Anbei mal der aktuelle Stand:
Da es meine schmalen gummierten Knöpfe von Sibalco nur noch als 500er++ Pack gibt und [...]
Aussehen ist nicht alles. Im Gegensatz zu vielen (allen?) Mitgliedern hier halte ich die grau-silbrige Normalvariante für die Beste:Bernie schrieb:die Vintage Knöpfe werten das ganze System optisch um einiges auf, gefällt mir prima.
![]()
Ich finde das silber zu hell, wenn man da stundenlang draufschauen muss und mag es lieber etwas dunkler.herw schrieb:Aussehen ist nicht alles. Im Gegensatz zu vielen (allen?) Mitgliedern hier halte ich die grau-silbrige Normalvariante für die Beste:
Erstens sind die Standardregler optimal, was den Abstand auf der Frontplatte angeht, außerdem ist zweitens der grau-silbrige Anblick äußerst übersichtlich und ruhig.
Echt?herw schrieb:Mir graut vor dem schwarzen Vintagelook, bei dem man die Augen zukneifen muss, um Skalierungen zu sehen.
Oooooch.herw schrieb:...aber man muss nicht das Doepfersystem deswegen optisch verunstalten.
paradise disko schrieb:Zur Polyrhythmik:
Der Plan ist es noch einen Dual-VCA (A-132-2) zu erwerben.
Ein EHX-Clockworks soll Taktgeber sein, getriggert von einem Clock-Signal aus dem A-190-1, verbunden mit einem (Haupt-)Sequenzer.
Die Ausgänge des Clockworks (Triggerimpulse) gehen in erstmal zwei oder auch drei A-142-1,
welche mir mit dem Decay ein in der Länge variables Gate-Signal generieren, das als Ansteuerung für die A-140 Envelopes dient, die
dann wiederum den VCA steuern.
In die VCAs gehen dann wahlweise zwei noch zu definierende VCOs und ein Noise-Modul.
Wenn ich den Clockworks nicht verwende, ist das System neben eine Synthstimme und Filterbox.
Hoffe das klappt alles soweit und ich habe da keine Denkfehler.![]()
nee finde ich gerade nicht und zwar stören die silbernen Umrandungen der Buchsen die weiße Schrift. Es wirkt alles sehr unruhig. Im silbernen System dagegen sieht man die Abgrenzungen der einzelnen Module einfach durch den Schatten. Im schwarzen Look fällt diese Trennung weg. In einem Moogsystem gibt es dafür extra silberne Beschläge. Das ist besser.Bernie schrieb:Ich finde es einfach superschön:
[ http://www.doepfer.de/presse/A100BSV1LC3_frontal.jpg (•BILDLINK) ]
Mit den silbernen Umrandungen meinst du doch die Muttern der Buchsen, oder?herw schrieb:nee finde ich gerade nicht und zwar stören die silbernen Umrandungen der Buchsen die weiße Schrift.
Die silberne Umrandung hat rein technische Gründe.herw schrieb:In einem Moogsystem gibt es dafür extra silberne Beschläge. Das ist besser.
nein, das empfinde ich als viel unauffälliger, da das Schwarze der Buchsen ja im inneren Bereich ist und sie daher kleiner wirken.Bernie schrieb:Mit den silbernen Umrandungen meinst du doch die Muttern der Buchsen, oder?herw schrieb:nee finde ich gerade nicht und zwar stören die silbernen Umrandungen der Buchsen die weiße Schrift.
Die Buchsen sind ja identisch mit dem silbernen System, da stört dich das schwarze aber nicht?