Dreadbox HADES Synth als DIY Kit inkl. Papp-Case und Eurorack-Power

xenosapien
xenosapien
unbekannt verzogen
http://www.dreadbox-fx.com/hades-diy/

Für 140€ als Kit inkl. Papp-"Case" und sogar einer Eurorack-Mini PSU... echt gutes P/L Verhältnis!

Eurorack kompatibel ist das Ganze natürlich auch, einfach PSU und Case weglassen... hoffe man kann das auch ohne bestellen, dürfte aber im Preis letztlich nicht groß auffallen.

(und ja, für mich gehört das unter Modular... :P )
 
Jan_B
Jan_B
Vegetarier
Im Video sieht man, dass es sich um echte Löt- und Laubsägearbeiten handelt.
 
Chris_EOS
Chris_EOS
||||||||||
Ist es wirklich 1:1 die Hades Desktopversion die sonst 300 Euro kostet?
Wenn man es selbst zusammenlötet: Außer Lötkolben und Lötzinn, sonst wird nichts benötigt? Dann sind 140 Euro ja ein Killerpreis!
 
G
Geliliede9954
Guest
Voll bescheuert...ein Case aus Pappe!!!
Wer will so eine Scheiße?
Und den Hades 1 gibt es momentan nirgends zu kaufen.

Lieber gebe ich 300€ aus und habe was gescheites.
 
stefko303
stefko303
||||||||||
das neue design des Frontpanels mit den fadern ist ja ganz nett, aber warum nur ein pappgehäuse...hätte es billiges plastik nicht auch getan für ein paar piepen mehr? und das PSU ist ja das Netzteil richtig? dann bedeutet das, Dreadbox will für ein Kit mit Netzteil (gerade out of stock lol) 110 Euro aufpreis haben. muss ja ein dolles Netzteil sein. dann packt man doch lieber nen 50er drauf und holt sich nen richtigen. auf ideen kommen die bei Dreadbox^^
 
Golden-Moon
Golden-Moon
Irawadi
Der Originale Hades hat keine Multisaw als waveform. Und beim LFO ich glaub nur fest dreieck. So wie es auf dem Bild aussieht kann man beide Wellenformen mischen. Hab ich sonst noch nie gesehen.
Eigentlich beide scool aber aus Pappe? Nein danke.
 
G
Golfi77
|||||
das neue design des Frontpanels mit den fadern ist ja ganz nett, aber warum nur ein pappgehäuse...hätte es billiges plastik nicht auch getan für ein paar piepen mehr? und das PSU ist ja das Netzteil richtig? dann bedeutet das, Dreadbox will für ein Kit mit Netzteil (gerade out of stock lol) 110 Euro aufpreis haben. muss ja ein dolles Netzteil sein. dann packt man doch lieber nen 50er drauf und holt sich nen richtigen. auf ideen kommen die bei Dreadbox^^

Das Netzteil kostet 15€ und nicht 110...
Ich finde die Idee mit dem Pappgehäuse nicht schlecht. Das Kit hat Eurorackformat und somit kann jeder sein Gehäuse selbst bestimmen. Da gibt es ja genug auf dem Markt.
Für den Einstieg halte ich das DIY-Kit für ein gelungenes Produkt.
 
Jan_B
Jan_B
Vegetarier
Wer will so eine Scheiße?
Die Frontplatte ist aus Kunststoff wenn ich das recht verstanden habe. Das Pappgehäuse ist doch einfach nur ein Goody. 90% der Leute hauen das sofort in ihr Modularrack.

Im Endeffekt ist es eine komplette ziemlich fett klingende Modular Synthstimme für 140 Tacken und das ist super fair.
 
sushiluv
sushiluv
||||||||||||
Schade, dass der osc keinen FM Input hat, aber der Preis ist schon toll.
 
bartleby
bartleby
lieber nicht.
voellig seltsam ist dieser "ausgang"-pfeil ueber der "cv w"-buchse. das muesste ein cv-*eingang* fuer die pulsweite sein, kein -ausgang, oder? also wohl ein druckfehler auf dem panel, nehme ich an...
 
Zuletzt bearbeitet:
xenosapien
xenosapien
unbekannt verzogen
voellig seltsam ist dieser "ausgang"-pfeil ueber der "pitch-cv"-buchse. das muss ein cv-eingang sein, kein -ausgang, oder? also wohl ein druckfehler auf dem panel, nehme ich an...

Ich versteh die Pfeile eher so, dass der jeweils darüber liegende Slider (von dem aus der Pfeil hin zeigt) auch auf den markierten Eingang einwirkt... z.B. der "Glide" Slider über dem "1V/Oct" Input.
 
xenosapien
xenosapien
unbekannt verzogen
bartleby
bartleby
lieber nicht.
sorry, hatte mich vertippt, es ging um die cv-w-buchse. hab ich inzwischen korrigiert.
ich hab mal bei dreadbox nachgefragt, mal sehen, ob da ne antwort kommt...
 
bartleby
bartleby
lieber nicht.
Das ist Haarspalterei und mMn nach (sorry) Blödsinn.
weder das eine noch das andere. 2 platinen und ein haufen widerstaende, kondensatoren und andere bauteile sind kein synth. dazu werden sie erst, wenn man sie zusammenbaut.

die zusammengebaute, also vollwertige version kostet 250. was mir auch noch voellig ok erscheint.
 
xenosapien
xenosapien
unbekannt verzogen
sorry, hatte mich vertippt, es ging um die cv-w-buchse. hab ich inzwischen korrigiert.
ich hab mal bei dreadbox nachgefragt, mal sehen, ob da ne antwort kommt...

Denke meine Vermutung trifft hier trotzdem zu - der "Width" Slider drüber beeinflusst eben denselben Parameter wie die CV-W Buchse, daher der Pfeil.
Lass uns wissen was die antworten ;-)

und ich werde mich mit Dir nicht über so Wortklaubereien streiten - für viele wie mich SIND 2 Platinen und ein Haufen Bauteile eben sehr wohl ein Synth. Das geht jetzt dann aber etwas zu tief in das Terroritorium "ab wann ist ein Fötus ein Mensch" :P
 
bartleby
bartleby
lieber nicht.
voellig seltsam ist dieser "ausgang"-pfeil ueber der "pitch-cv"-buchse. das muss ein cv-eingang sein, kein -ausgang, oder? also wohl ein druckfehler auf dem panel, nehme ich an...

Ich versteh die Pfeile eher so, dass der jeweils darüber liegende Slider (von dem aus der Pfeil hin zeigt) auch auf den markierten Eingang einwirkt... z.B. der "Glide" Slider über dem "1V/Oct" Input.
fuer diese lesart spricht, dass ueber dem "osc out" kein solche pfeil zu sehen ist.

allerdings ist "1v/oct" laut den "specs" kein eingang, sondern ein ausgang (des verbauten midi-cv-interface).

die ganze beschriftung wirkt auf mich irgendwie leicht unausgegoren...
 
xenosapien
xenosapien
unbekannt verzogen
voellig seltsam ist dieser "ausgang"-pfeil ueber der "pitch-cv"-buchse. das muss ein cv-eingang sein, kein -ausgang, oder? also wohl ein druckfehler auf dem panel, nehme ich an...

Ich versteh die Pfeile eher so, dass der jeweils darüber liegende Slider (von dem aus der Pfeil hin zeigt) auch auf den markierten Eingang einwirkt... z.B. der "Glide" Slider über dem "1V/Oct" Input.
fuer diese lesart spricht, dass ueber dem "osc out" kein solche pfeil zu sehen ist.

allerdings ist "1v/oct" laut den "specs" kein eingang, sondern ein ausgang (des verbauten midi-cv-interface).

die ganze beschriftung wirkt auf mich irgendwie leicht unausgegoren...

ja verdammt, das MIDI Interface hatte ich vergessen... jetzt hast mich auch aus dem Konzept gebracht...

Dann ist es wohl ein bisschen von beidem: die slider "zeigen" auf die Buchsen, die aber dann tatsächlich Outputs sind ?
Oder soll das Normalisierungen anzeigen?!

Hast schon Recht, an meinem Erebus hatten für mich die Beschriftungen auch nur bedingt Sinn gegeben...
 
stefko303
stefko303
||||||||||
naja, wenn die frontplatte wenigstens aus hartplastik ist oder aus alu ist, dann kann man sich das restgehäuse mit ein wenig aufwand selbst drum rum bauen. z.b. transparentes plexiglas mit beleuchtung und so. case modding mässig. übrigens ist die beschriftung/lackierung beim original hades auch nicht gerade sehr gut. besonders die kleinen symbole schubbern bei meinem teilweise schon etwas ab, da wo man leicht mit den fingernägeln dran kommt. nervt voll
 
Zuletzt bearbeitet:
Chris_EOS
Chris_EOS
||||||||||
hat hier schon jemand den Hades DIY Kit gekauft und zusammengelötet und könnte mal berichten?
 
xenosapien
xenosapien
unbekannt verzogen
Bisher nicht, habe leider aktuell keinen Platz im Case...

... wo ich das schreibe wird mir gerade klar was für ne dämliche Ausrede das ist, da is ja n Case (quasi) dabei! :P

Hm mal den Geldbeutel fragen, evtl. ordere ich das Teil mal und erstatte dann Bericht!
 
Feedback
Feedback
Individueller Benutzer
Gibt auf Muff Wiggler eine Thread dazu, es haben schon einige das Ding gebaut und sind zufrieden
 

Similar threads

cellbiol
Antworten
0
Aufrufe
546
cellbiol
hairmetal
Antworten
194
Aufrufe
16K
stuartm


Neueste Beiträge

Oben