WulfMingan

WulfMingan

..
Hallo, ich möchte gerne EBM (bereich Gothic) deutschsprachige Musik über mein PC erstellen und hab diesbezüglich einige fragen. Aber erstmal zu der Hardware und Software die ich nutze:
Pc mit Windows 11, Alesis Q49 MK2 Keyboard, Elgato Wave 3 Mikrophon
Cubase 12 Essentials zu not habe ich noch Magix Musik Maker 2022 was ich aber nicht mag. Falls ihr noch was zu hardware oder software wissen möchtet fragt einfach. Jetzt aber zu meinen fragen
Ist das Keyboard dafür geeignet ? wie kann ich am besten meine Stimme Trenieren das sie angenehmer klingt ? Muss bei RBM sich jede zeile reimen ? gibt es eine seite die einem beim Reimen helfen könnte ( welche Worter sich gut auf andere Reimen, also nicht jemand der für einen reimt :) ) und zur letzten frage hättet ihr noch weitere Tipps ?
Danke schonmal für die Antworten
Euer Wulf

P.S. ich hoffe es ist im richtigen Bereich
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Lad dir einfach deine Referenztitel in Cubase und versuche sie 1zu1 nachzubauen. Nimm einfach Titel mit wenigen Elementen.
 
Servus!

Das Alesis ist ok, Mindestanforderung Anschlagdynamik, Pitchbend und Modulationräder vorhanden - zusätzliche Regler für Midi Control wären praktisch. Der Gesang wird natürlich immer besser je mehr du damit arbeitest. Reime würde ich persönlich nicht auf biegen und brechen erzwingen, mir ist der Sinn des Textes wichtiger - passende Reime sind quasi die Kür.
 
Ok das ist mir neu soweit ich weis ist EBM unteranderem ein Teil aus dem, Gothic Genere. Aber ich möchte hauptsächlich Gothicmusik machen.

Hast du evtl. ein paar Bands in welche Richtung das bei dir gehen soll? Das ist ja ein weites kreatives Feld in dem man sich da bewegt..
Ich würde mir da vielleicht anfangs nicht so viel Gedanken machen. Wenn du eine musikalische Ausbildung haben solltest sollte nach ein bisschen nachbauen von tracks das bestimmt einfach von der Hand gehen. Damit meine ich aber nicht, von heute auf morgen hits am laufenden Band und morgen in agra in Leipzig (ich drücke dir aber die Daumen das es so für dich kommt..) Viele gute Sachen sind sicherlich durch einfach Spaß an der Sache und rumprobieren passiert. Stimme ist ja auch do eine Sache. Wenn du da schon anderweitig Erfahrung hast ist das sicherlich eine Sache das einfach paarmal zu machen. Ich weiß garnicht.. Da Gothic ja viel beinhaltet geht es ja von richtig guten talentierten Stimmen, die können richtig was bis zu.. Ich sag mal Nicht so mein Geschmack..
Hau einfach in die Tasten und freu dich wenn die ersten sachen entstehen 😃👍
Und lass dann hier hören
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du evtl. ein paar Bands in welche Richtung das bei dir gehen soll? Das ist ja ein weites kreatives Feld in dem man sich da bewegt..
Ich würde mir da vielleicht anfangs nicht so viel Gedanken machen. Wenn du eine musikalische Ausbildung haben solltest sollte nach ein bisschen nachbauen von tracks das bestimmt einfach von der Hand gehen. Damit meine ich aber nicht, von heute auf morgen hits am laufenden Band und morgen in agra in Leipzig (ich drücke dir aber die Daumen das es so für dich kommt..) Viele gute Sachen sind sicherlich durch einfach Spaß an der Sache und rumprobieren passiert. Stimme ist ja auch do eine Sache. Wenn du da schon anderweitig Erfahrung hast ist das sicherlich eine Sache das einfach paarmal zu machen. Ich weiß garnicht.. Da Gothic ja viel beinhaltet geht es ja von richtig guten Stimmen, können und takten bis zu.. Ich sag mal Nicht so mein Geschmack..
Hau einfach in die Tasten und freu dich wenn die ersten sachen entstehen 😃👍
Und lass dann hier hören
.
Ja hab ich z.B Samsas Traum, Dioxyde oder auch Blutengel, Stahlmann etc. oder auch ASP, Staubkind usw. halt aus dem deutschsprachigen raum, ok die letzten Bands sind glaube nicht im EBM zuhause. Das mit der zeit ist mir schon bewusst von heute auf morgen wäre ja auch langweilig ;-) . Eine Musikalische Ausbildung habe ich leider nicht aber ich singe gerne mit bei den Liedern die ich mag und experimentiere gerne mit Sampels und dem Keyboard rum. Mir ist der Erfolg unwichtig, wenn ich (wir) damit erfolg haben ok wenn nicht dann halt nicht. Klar wenn ich (wir) was fertig haben kann ich das gerne hier präsentieren, aber ich denke das wird seine zeit dauern, das wichtigste für mich (uns) ist der spass daran. Mal sehen was die Zukunft beingen wird :) .
 
Hallo, ich möchte gerne EBM (bereich Gothic) deutschsprachige Musik über mein PC erstellen und hab diesbezüglich einige fragen. Aber erstmal zu der Hardware und Software die ich nutze:
Pc mit Windows 11, Alesis Q49 MK2 Keyboard, Elgato Wave 3 Mikrophon
Cubase 12 Essentials zu not habe ich noch Magix Musik Maker 2022 was ich aber nicht mag. Falls ihr noch was zu hardware oder software wissen möchtet fragt einfach. Jetzt aber zu meinen fragen
Ist das Keyboard dafür geeignet ? wie kann ich am besten meine Stimme Trenieren das sie angenehmer klingt ? Muss bei RBM sich jede zeile reimen ? gibt es eine seite die einem beim Reimen helfen könnte ( welche Worter sich gut auf andere Reimen, also nicht jemand der für einen reimt :) ) und zur letzten frage hättet ihr noch weitere Tipps ?
Danke schonmal für die Antworten
Euer Wulf

P.S. ich hoffe es ist im richtigen Bereich

Für den Anfang reicht es. Aber später würde ich auf mind. Artist upgraden (irgendwann im Herbst gibt es bei Steinberg upgrade Deals). Ein Audio-Inferface und ein richtiges Mikro. Beim Interface reicht auch ein 50 Euro Behringer erstmal, für das Mikro ein Rode NTA. Aber natürlich erst, wenn du dich ein wenig eingespielt hast, bis dahin reicht dein Setup.
 

Für den Anfang reicht es. Aber später würde ich auf mind. Artist upgraden (irgendwann im Herbst gibt es bei Steinberg upgrade Deals). Ein Audio-Inferface und ein richtiges Mikro. Beim Interface reicht auch ein 50 Euro Behringer erstmal, für das Mikro ein Rode NTA. Aber natürlich erst, wenn du dich ein wenig eingespielt hast, bis dahin reicht dein Setup.
Wegen der Musik jup so in der richting. Ich glaube eine misching aus EBM,Industrial und Gothic, weil wie gesagt soweit ich weis ist Industrial und EBM auch ein Bestandteil der Gothic Musik.
Mit dem upgrade ja hab ich vor. Irgendwann dann mal auf pro nach Artist. Wegen dem Mic ok hatte das NT 01 hies das glaube ich dann das Podcaster von Rode da ich auch ab und an Livestreams mache aber mit den Rode Mikrofonen hab ich keine gute Erfahrung gemacht. Ein Beringer Mischpult habe ich sogar noch wenn es noch funktioniert ist auch schon ein paar Jahre alt.
 
Die Eingrenzung von EBM bleibt schwierig - für viele ein Teil von Gothic/Scharzer Musik, für manche eine der Keimzellen von Techno, für andere wiederum die Fortführung des Punk mit elektronischen Mitteln - und da eigentlich jeder Recht hat: mach Dein Ding und wenn möglich, laß uns dran teilhaben.
 
Hallo, ich möchte gerne EBM (bereich Gothic) deutschsprachige Musik über mein PC erstellen und hab diesbezüglich einige fragen. Aber erstmal zu der Hardware und Software die ich nutze:
Pc mit Windows 11, Alesis Q49 MK2 Keyboard, Elgato Wave 3 Mikrophon
Cubase 12 Essentials zu not habe ich noch Magix Musik Maker 2022 was ich aber nicht mag. Falls ihr noch was zu hardware oder software wissen möchtet fragt einfach. Jetzt aber zu meinen fragen
Ist das Keyboard dafür geeignet ? wie kann ich am besten meine Stimme Trenieren das sie angenehmer klingt ? Muss bei RBM sich jede zeile reimen ? gibt es eine seite die einem beim Reimen helfen könnte ( welche Worter sich gut auf andere Reimen, also nicht jemand der für einen reimt :) ) und zur letzten frage hättet ihr noch weitere Tipps ?
Danke schonmal für die Antworten
Euer Wulf

P.S. ich hoffe es ist im richtigen Bereich
Meiner Ansicht braucht klassische EBM im Stile NEP, DAF etc. schon einen kräftigen Sound, dh nur mit Soft geht, ist auch machbar - aber kann sein, dass es sich anders besser anfühlt mit nem kleinen Moog oder ARP-Nachbau etc..

Cubase ist da besser, Ableton Live wäre auch noch da oder andere, Logic zB. denke aber du meinst mit PC Windows, dann natürlich nicht. Reaper wäre noch günstiger zu bekommen.
EBM ist eine Patternmusik also wenn du nicht gerade Skinny Puppy und so machen willst - sondern eher mit laufenden Sequenzen und Ballerdrums - dann ist sowas wie Bitwig oder Ableton oder Hardware gar nicht mal falsch.

Stimme - das ist ja meist angezerrt oder verzerrt - und mit einem aggressiven Sington (NEP Clones) oder tonlosem Gesang (flüster-Schreien) oder Kopfstimme (div. Skinny Puppy). Wie sich das unterscheidet kannst du natürlich ausprobieren und auch ob es für dich machbar ist für mehrere oder mind. einen Song.
"die Belgier" haben immer ein Waschküchenecho und oft einen Pitchshifter genommen, während man in Kanada Eventide HiTech zur Verfügung hatte oder mit fast normaler erhobener leicht "schreiender" Stimme wie Leatherstrip arbeitet ist dann natürlich ausschlaggebend für den Sound und die Effekte die du dann verwendest - Hall auch, dann wird es schnell aber zu schwer und wirkt dann mehr "Grufti". Das kann aber auch so gemeint sein - deshalb - probier es aus.

Ein Microfon, Preamp oder ein gutes Audiointerface mit eigenem Preamp wäre am PC und "in the Box" dann schon nötig und ein paar gute Plugins - erstmal Bordmittel von Cubase geht für's Erste auch - aber bald wirst du etwas spezielleres suchen - besonders für die Stimme - ja. Vergiss Music Maker.

Reimen muss es sich nur wenn du das willst - ich habe es ohne gemacht, weil ich das wollte - als Stilmittel - heute sind die meisten wieder in Richtung Reim unterwegs, was daran liegt, wie der Zeitgeist ist - und mit EBM meine ich jetzt wirklich das Old School Klischee - aber damit kannst du ja alles meinen - ich meine nicht Future Pop oder VNV Nation und so.
Aber du kannst es gern durch Videos oder Erklärung verfeinern.

UPDATE: Du schreibst ja schon Windows, vergiss oben also Logic ganz schnell. ;-)
Was wichtig ist - keine oder keine Latenz mit dem Micro und damit verbundenen Effekten! Deshalb ist ein hochwertiges schnelles Audiointerface immer gut.

Dein Gefühl dafür ist mit Zeiten unter 6ms noch ok - weil das immer 2x so lange braucht - reinsingen, Effekt anwenden und zurück - so was ist der Versatz zwischen Eingang und Ausgabe am Interface gemessen am Ergebnis - genannt Latenz. Das ist das erste was stimmen sollte mit schnellen Interfaces. Dann ist es gut.
Ansonsten beginnt für dich jetzt eine Reise der Suche und der Praxis - machen machen machen..

wir sind ja da.
 
Wegen der Musik jup so in der richting. Ich glaube eine misching aus EBM,Industrial und Gothic, weil wie gesagt soweit ich weis ist Industrial und EBM auch ein Bestandteil der Gothic Musik.
Mit dem upgrade ja hab ich vor. Irgendwann dann mal auf pro nach Artist. Wegen dem Mic ok hatte das NT 01 hies das glaube ich dann das Podcaster von Rode da ich auch ab und an Livestreams mache aber mit den Rode Mikrofonen hab ich keine gute Erfahrung gemacht. Ein Beringer Mischpult habe ich sogar noch wenn es noch funktioniert ist auch schon ein paar Jahre alt.

Was war denn an dem Rode? Sind eigentlich von Preis/Leistung ganz ok. Besser wird dann schon deutlich teurer. Wie gut das Mischpult ist kann ich nicht sagen, ein Behringer U-Phoria UMC22 ist aber für den Anfang völlig ok. Man braucht nicht sofort ein 300 Euro Audio Interface. Ich würde auch erstmal wirklich in der DAW bleiben und keine Hardware kaufen. Mit Elements kenne ich mich nicht aus, aber ab Artist bekommt man wirklich alles was man für einen ersten Gothic-Song braucht. Erstmal einen oder zwei damit erstellen und fertig produzieren und dann weitere Sachen kaufen. Ich bin übrings sehr interessiert an deinen ersten Gehversuchen, wenn du sie in Your Tracks/Tracks in Production zeigen würdest, würde ich mich freuen.
 

WulfMingan

ohne das es als Klugsch... oder so rüberkommen soll.EBM ja wird in schwarzen Clubs gespielt, nein Gothic ist es nicht.Die Gruppen die du da genannt hat, ob das EBM ist ?​

.Ich selber orientiere mich an das früühere EBM, Industiral Minimal Wave der 80er. (von DAF, Krupps , Front242, Klinik bis hin zu Skinny Puppy, FLA ).Es geht nur darum, das du dir einwenig klar sein muss wo du hinwillst.Das ssolltest du dann als Orientierung nehmen.

Erstmal vergiss Musikmaker. Da wirste schnell an deine Grenzen kommen. Ich selber nutze Ableton Live und ab und an Cubase 12 .Im Prinzip spielt die DAW keine Rolle. Setze dich erstmal mit Cubase Elements auseinander und Upgrade es dann später wenn du mehr brauchst.Wenn du auf die grosse Professional Cubase Version Upgradest, hast du den Retrologue und den Padshop mit dabei.Das sind beide sehr gute Synths. Besonders der Retrologue ist ein virtueller "Analog" Synth und du kannst ihn sogar den Filer als Audioffekt nutzen. Jage dann dort mal deine Stimme durch.
Als Audiointerface habe ich das Focusrite Scarlett. Da ist erstmal völlig ausreichend.Ich selber habe hier das Rode NT und reicht für mich.Ich selber habe hier eine Plugin Sammlung an VST, Synth's und Effekten. Inzwischen bin ich zur Hardware übergegangen. Es ist schon eine Erfahrung und macht Spass direkt zu schrauben, dennoch es gibt inzwischen soviele gute VSTis die (was einige widersprechen würden) sehr gut klingen und auch wesentliche Vorteile (Flexibelität, Wiederverwendbareit. Möglichkeiten) bieten. Meiner Meinung nach brauchst du Hardware erstmal nicht unbedingt.Gute Vstis sind die z.b. Diva, NI Massive X, Arturia Pigments, MS20-V, SQ80. Bei FM Synthese : Arturia DX7, Korg Opsix (VST).
Sind bei normalen Preisen nicht sehr günstig.Daher die Frage: Was ist finaziell bei dir möglich ? Hast du schon VSTi's ? Demzufolge kann man dir Tipps geben. Dein Alesis ist als Masterkeyboard zum Anspielen der Software Synth über Midi ok.

Ansonsten lerne bei Synth die einzelnen Synthesen zu unterscheiden(Subtraktive. Additive, FM , Wavetable) und probiere da mal ganz einfach aus.Und probiere selber mal Effekte dazu aus.Es gibt nicht DEN einen Synth
für EBM, Gothic Industrial oder was immer du machen willst.Wenn überhaupt gibt es besser geeignete. Du kriegst mit den meisten schöne Flächen. fiese tiefe Basse oder sonstwas hin. EBM wurde z.b. auch viel FM genutzt.Und Effekte machen auch viel aus.Ansonsten denke auch ans Sampeln.Das Distortion, Bitcrusher, Verzerrer viel in dem Bereich auch für die Stimme genutzt wurde ist ja nun kein Geheimnis.Versuche die Stimme vielleicht auch ein wenig ein Vocoder zu nutzen, eventuell dezent. Schau oder suche doch mal im Forum hier nach EBM Sound da findest du auch einiges.Nur mit dem mixen da tue ich mich selber noch schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:

WulfMingan

ohne das es als Klugsch... oder so rüberkommen soll.EBM ja wird in schwarzen Clubs gespielt, nein Gothic ist es nicht.Die Gruppen die du da genannt hat, ob das EBM ist ?​

.Ich selber orientiere mich an das früühere EBM, Industiral Minimal Wave der 80er. (von DAF, Krupps , Front242, Klinik bis hin zu Skinny Puppy, FLA ).Es geht nur darum, das du dir einwenig klar sein muss wo du hinwillst.Das ssolltest du dann als Orientierung nehmen.

Erstmal vergiss Musikmaker. Da wirste schnell an deine Grenzen kommen. Ich selber nutze Ableton Live und ab und an Cubase 12 .Im Prinzip spielt die DAW keine Rolle. Setze dich erstmal mit Cubase Elements auseinander und Upgrade es dann später wenn du mehr brauchst.Wenn du auf die grosse Professional Cubase Version Upgradest, hast du den Retrologue und den Padshop mit dabei.Das sind beide sehr gute Synths. Besonders der Retrologue ist ein virtueller "Analog" Synth und du kannst ihn sogar den Filer als Audioffekt nutzen. Jage dann dort mal deine Stimme durch.
Als Audiointerface habe ich das Focusrite Scarlett. Da ist erstmal völlig ausreichend.Ich selber habe hier das Rode NT und reicht für mich.Ich selber habe hier eine Plugin Sammlung an VST, Synth's und Effekten. Inzwischen bin ich zur Hardware übergegangen. Es ist schon eine Erfahrung und macht Spass direkt zu schrauben, dennoch es gibt inzwischen soviele gute VSTis die (was einige widersprechen würden) sehr gut klingen und auch wesentliche Vorteile (Flexibelität, Wiederverwendbareit. Möglichkeiten) bieten. Meiner Meinung nach brauchst du Hardware erstmal nicht unbedingt.Gute Vstis sind die z.b. Diva, NI Massive X, Arturia Pigments, MS20-V, SQ80. Bei FM Synthese : Arturia DX7, Korg Opsix (VST).
Sind bei normalen Preisen nicht sehr günstig.Daher die Frage: Was ist finaziell bei dir möglich ? Hast du schon VSTi's ? Demzufolge kann man dir Tipps geben. Dein Alesis ist als Masterkeyboard zum Anspielen der Software Synth über Midi ok.

Ansonsten lerne bei Synth die einzelnen Synthesen zu unterscheiden(Subtrahive. Additive, FM , Wavetable) und probiere da mal ganz einfach aus.Und probiere selber mal Effekte dazu aus.Es gibt nicht DEN einen Synth
für EBM, Gothic Industrial oder was immer du machen willst.Wenn überhaupt gibt es besser geeignete. Du kriegst mit den meisten schöne Flächen. fiese tiefe Basse oder sonstwas hin. EBM wurde z.b. auch viel FM genutzt.Und Effekte machen auch viel aus.Ansonsten denke auch ans Sampeln.Das Distortion, Bitcrusher, Verzerrer viel in dem Bereich auch für die Stimme genutzt wurde ist ja nun kein Geheimnis.Versuche die Stimme vielleicht auch ein wenig ein Vocoder zu nutzen, eventuell dezent. Schau oder suche doch mal im Forum hier nach EBM Sound da findest du auch einiges.Nur mit dem mixen da tue ich mich selber noch schwer.
Danke für deine Tipps aber auch danke an alle anderen die hier mir Tipps geben oder gegeben haben ich werde sie versuchen und berücksichtigen.
 
Hallo,
ich lasse mal dieses Thema wieder aufleben, da ich nicht genau weiß wo ich meine Anfrage sonst posten soll.
Ich habe jetzt Zeit mich in das Thema Musik einzuarbeiten, habe jedoch keinerlei musikalische Vorkenntnisse und wäre für Tipps dankbar die mir einen guten Start ermöglichen würden.
Mein Equipment ist ein MacMini M4, Arturia Keylab Essential 61 MK3, ein Mikro und ein DT770 pro Kopfhörer, DAW ist Reason 13 ( Ableton Live Lite 12 hätte ich auch ) und spiele mit dem Gedanken Arturia Complete Pro zu kaufen, da im Moment im Angebot.
Die Stilrichtung die ich mir vorstelle soll ein Mix aus dem sein was ich auch gerne höre. EBM ( Front 242, FLA, Skinny Puppy, Leather Strip, Suicide Commando, usw. ) Dark Elektro: Fix8:Sed8, Mentale & The Fixer, etc. Kraftwerk, Oldfield, Yello und Jarre. Ist eine wilde Kombi, aber ich liebe viele Elemente aus den verschiedenen Genres. Anfagen wollte ich mit einem EBM/Dark Elektro Song.
Die ersten zarten Versuche zeigen, dass es an allen Ecken hapert, wie baue ich einen Song auf, stellt mich im Moment vor ein großes Problem. Was wäre einem Anfänger zu raten, einfach versuchen und sich das Ganze selbst beizubringen, gibt es gute Tutorials, hat jemand vielleicht einen einfachen Song, den er mir zur Verfügung stellen könnte , sodaß ich im DAW sehe wie die Herangehensweise ist ?
Was wäre am Sinnvollsten eurer Meinung nach.
Viele Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Also damit bist du hier ganz sicher sowas von nicht allein.
Das ist ja was, wo viele hier her gekommen sind.

Also die Stile der Acts sind schon verschieden, während SP, FLA, etc eher Sample-lastig sind, je nach Zeit bei 242 auch ein bisschen, ist LS oder SC ja eher "Synth"-based.
Fix8 kannst du indirekt hier sogar mal anchecken, Arnte ist ja hier und so, wird sich sicher freuen.

EBM ist natürlich einfacher als Electro-Noise, Post-Industrial, wobei die Namen alle nicht so recht passen auf diese Art von Acts.

SP zu erklären wäre schon etwas länger und aufwendiger, weil das eine große große Sample-Schlacht ist, welche Stücke da gemeint sind spielt dann auch noch eine Rolle,
FLA und SP sind immer in Studios gegangen, heute haben die eigene, aber die waren auf einem hohen Level, was man auch hört.

Also damals, heute sind die alle eh mit ausreichend Synthmaterial ausgestattet, ggf. hast du ja Bock, weil Cevin Key hat als Scaremeister bei YT einen Kanal, wo viel auch an Geartalk abgeht.

Was du mit der Arturia Vintage Collection anstellen kannst - müsste eigentlich diese Stile durchaus abdecken, zumindest zu einem gewissen Grade, denn die Genannten sind alle Hardware-Schlachten, bei SC nicht so krass, aber bei den Canada-Acts, oder Ex-Canada besser gesagt.

Leatherstrip ist eher Synth, damals waren das Matrix 6, DX7 und bisschen Sampling, und hat sich entwickelt.
Live ist das heute ja alles vom "Band", leider - was es nicht mehr so spannend macht, da zu zu sehen, aaaber - den Sound machst du ansich noch immer mit dem typischen Gear der Spät80er, also eine Sample-Basis mit ein paar Synths analog und digital - dann passt das, und das geht mit der V-Collection sicher, die ist nicht so authentisch im Sound, aber die Sounds selbst klingen absolut gut genug.

Wenn es mehr reinschlagen soll, kannst du zB noch so etwas bessere Sachen dazu nehmen, sei es RePro1 Uhe, Diva, The Legend und viele mehr, die auch gut sind.
Diese Acts haben sehr viele Synths benutzt und daher ist hier fast einfacher bestimmte Songs oder so zu checken, ich empfehle dir auch durchaus mal einen nachzubauen, weil du davon lernen kannst.

Die Strukturen bei LS oder SC sind auf jeden Fall einfacher als die von SP, FLA ist komplex, weil sie viele viele Spuren nutzen, besonders seit Rhys Fulber dabei ist.

ALS Erstes würde ich mal hören, ob dir die Sounds insgesamt auffallen, wo sie her kommen, was sie machen und welche Funktion sie haben.
also was ein typischer Bass tut, Flächen und wann sie kommen,
Diese Acts haben durchaus noch klassische Songstrukturen, meist.

Das ist also schon meist mit Intro, Strophe, Refrain, Strophe, Break, und so weiter ganz gut erklärt.
Das ist wie ein Pop Song, nahezu.
Das gilt für Oldfield sowieso, bei Jarre nicht so richtig, nicht genau so, bei Yello aber. Kraftwerk auch.

Also - eigentlich musst du so gesehen nur Songstruktur von Pop verstehen, da passt auch mal Erasure, Depeche Mode bis irgendeinen normalen Song, gern mit Synth, ist eh schöner.
Aber - es ist gut, die Struktur zu verstehen, denn Sounds beefen das am Ende sehr sehr auf, bei SP sicher am krassesten. Gerade bei den älteren.
Und später mit sehr vielen Details, auf ganz anderer Ebene.

Soweit erstmal das.

Ja, mit Reason geht das, so Leute wie Sylvgheist Maelstrom ist das oft Reason gewesen, ist nicht ganz dieser Style, ich will nur sagen - das geht, finde aber für diese Sounds ist es nicht super perfekt aber man kann da schon einiges erreichen. Wird vermutlich mehr Richtung Live gehen, aber … erstmal das.

du brauchst noch einen schönen Avatar ;-)
 
Wow, Danke dir für die super detaillierte Antwort. Ich bin stiltechnisch so in den 80er, 90er hängengeblieben , Fix8 war erst vor kurzen eine Neuentdeckung von mir und hat mich gleich begeistert, auch Live in Saarbrücken top.
Deine Tipps hören sich auf jeden fall sinnvoll an. Equipment scheint ja zu passen, jetzt muss ich mich dann mal reinfuchsen und hoffen, dass sich auch ein Funken Kreativität zeigt, dann helfen auch keine Materialschlachten, falls diese fehlt. Nochmals Danke und viele Grüße .
Btw. hast Recht, bzgl. Avatar muss ich mir noch was suchen...
 
Hallo.
Jeder hat seinen eigenen Zugang, deinen kannst nur du selbst raus finden.
Um sehr philosophisch.... Vor allem für die Uhrzeit.
Ich würde empfehlen
1 Jahr täglich min 1h Klavier üben, Tonleitern, Akkorde, für Elise....
Parallel dazu lernen die verschiedenen Synthese Formen kennen, fange mit der subtraktiven an,

Du hast eine DAW, wunderbar
Kauf dir ev einen Midi Controller ala Novation Launch Control XL. Du brauchst keine Knöpfe und Fader und verwendest lieber eine Maus, wunderbar.
Du kommst auf den Geschmack mit den Knöpfen, wunderbar.... Kauf dir 1 (in Worten einen) Hardwaresynth und lerne den kennen.

Kauf dir ein Buch über Musiktheorie... Lies es, verstehe es. Versuche das gelernte umzusetzen...

Verstehe dieses Forum, hier findest du vom Profikünstler bis zum Nerd im Kammerl und natürlich auch bis hin zum Troll alles.

Lass dich nicht von GAS anstecken und Tipp von mir, Finger weg vom Modularzeug....

Viel Spaß bei diesem schönen Hobby.
 
@GDU , Danke dir . Ja, selbst rausfinden, muss ich, da ist ja jeder Unterschiedlich. Ich bräuchte nur Tipps um richtig an das Ganze ranzugehen, nicht an der Komplexität zu verzweifeln und typische Fehler, die wohl jeder macht, versuchen zu vermeiden.
Ich habe ein Arturia Midi Controller Keyboard Keylab Essential 61 MK3 für Reason ( wird leider nicht mit allen Funktionen davon unterstützt ), das wäre dann die Basis. Ein AKAI Professional MPK Mini MK3 habe ich auch noch, das aber auch Hauptsächlich wegen den Softwarebeigaben.
Reason scheint als DAW auch nicht so beliebt zu sein, warum auch immer. Wichtig ist mir eine leichte Zugänglichkeit, und im Moment die Wahl zwischen Reason und der Ableton 12 Lite Version.
Klavier lernen hatte ich schon immer im Hinterkopf, hatte aber weder Zeit noch Muse bisher. Hast du eine Empfehlung wie, YouTube Videos, z.B. ? Ich hätte auch noch einen Testzeitraum für Melodics.
Hardwaresynth steht natürlich auch auf der Wunschliste, aber eher später, erstmal schauen, wie das Ganze klappt.
Musiktheorie, eine Empfehlung ? Gibt es sowas wie ein Standardwerk ? Es sollte natürlich meinen Noob Level berücksichtigen.
Klar werde ich das Forum weiterdurchstöbern, bin gestern ja erst darauf gestoßen.
Jetzt musst du mir nur noch sagen was GAS ist.
Viele Grüße
Alexander
 


Das obige Video is vom tonepusher Kanal, würd den einfach abonnieren . Der hat ein Haufen Videos gemacht über how to ebm und Industrial Metal.
Das ist glaub ich genug Stoff für den anfang
 
@GDU , Danke dir . Ja, selbst rausfinden, muss ich, da ist ja jeder Unterschiedlich. Ich bräuchte nur Tipps um richtig an das Ganze ranzugehen, nicht an der Komplexität zu verzweifeln und typische Fehler, die wohl jeder macht, versuchen zu vermeiden.
Ich habe ein Arturia Midi Controller Keyboard Keylab Essential 61 MK3 für Reason ( wird leider nicht mit allen Funktionen davon unterstützt ), das wäre dann die Basis. Ein AKAI Professional MPK Mini MK3 habe ich auch noch, das aber auch Hauptsächlich wegen den Softwarebeigaben.
Reason scheint als DAW auch nicht so beliebt zu sein, warum auch immer. Wichtig ist mir eine leichte Zugänglichkeit, und im Moment die Wahl zwischen Reason und der Ableton 12 Lite Version.
Klavier lernen hatte ich schon immer im Hinterkopf, hatte aber weder Zeit noch Muse bisher. Hast du eine Empfehlung wie, YouTube Videos, z.B. ? Ich hätte auch noch einen Testzeitraum für Melodics.
Hardwaresynth steht natürlich auch auf der Wunschliste, aber eher später, erstmal schauen, wie das Ganze klappt.
Musiktheorie, eine Empfehlung ? Gibt es sowas wie ein Standardwerk ? Es sollte natürlich meinen Noob Level berücksichtigen.
Klar werde ich das Forum weiterdurchstöbern, bin gestern ja erst darauf gestoßen.
Jetzt musst du mir nur noch sagen was GAS ist.
Viele Grüße
Alexander
GAS ist die sucht Geräte haben zu wollen und zu kaufen - ob man sie braucht oder nicht ;-)Willkommen hier


Wenn du "schnell" ein Eergebnis willst:
nimm , wie früher, Audiospuren aus Filmen, die dürfen auch gerne rauschen, such dir spannende stellen (nicht nur Sprache!) einen kurzen Chor, eine sec Streicher, das Abbrennen einen hauses, der körper, der fällt...

dann setze einen bass als schwellenden klang darüber.

dann nur BD und Tom, keine HH und die SD fragmentiert

dan klingt das schon mal - und du kannst schauen, was du dann noch damit veranstalten willst ;-)
ich kenne nur das erste Reason, das würde ich für dieses beschriebene experiment aber nicht empfehlen.
 
@subsoniq . Danke dir ! Da gibt es ja viel interessante Info.
@ecaep Danke, vermutlich kann man V13 nicht mehr mit der ersten Version vergleichen, welchen DAW nutzt du, bzw. siehst du als besser geeignet an ? Ok, das GAS Symptom kenne ich, neige auch dazu möglichst alles zu kaufen, obwohl bei meinen Fähigkeiten wohl erst einmal das simpelste Teil reichen würde ;-).
 
Ich mache viel mit der MPC software, auch mit Bitwig (aber das nutze ich eigentlich nur, um kompatibel mit einem anderen musiker zu sein. Ich komme von Sonar - Cakewalk und Cubase.
...wirklich, ich denke, für das was du machen willst funktioniert jede moderne DAW.
Reason war früher für mich extrem auf rhytmus /beats ausgelegt - das finde ich cool, aber sampleflechen waren damals nicht möglich.

Wie gesagt, du hast LIVE UND REASON,
probiere doch kurz das experiment aus und schaue, wo du intuitiver zum ergebnis kommst. :)

wenn man besondere sachen machen will, multichannel audio, videoinstallationen, Konzerte, dann ist die DAW entscheidung wichtiger
 
Was ansonsten noch wichtig wäre sind erst mal unkompliziert stilechte Sounds.

Die klassischen drummies gibt's als Samples meist umsonst im Netz, Cage Audio hat presets speziell für das Genre und das ein oder andere patchset ; gute preamp/overdrive VST wirste auch brauchen.

Von Cage Audio sind die Patches für serum, repro1 , vital und massive ganz gut.

Von psychic Modulation gibt's noch das VST pulsecode, das hat viele stilechte lofi-80/90er Drums drauf.

Was die Harmonien angeht: frag einfach chatgpt welche Harmonien front242 benutzt oder ähnlich und Bau sowas einfach nach zum üben
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich geb auch mal meinen Senf dazu.
Schau dir mal das Plugin Xfer Serum 2 und reFX Audio VANGUARD 2 an, da sind schon viele Sounds direkt aus EBM und Industrial als Presets vorhanden. Was anderes nutzten die meisten Acts aus der Ecke seit 20 Jahren eh nicht.
Gerade, wenn es etwas moderner klingen soll. Schlimmstenfalls noch die Arturia V Collection jetzt im Black Friday Deal für die oldschool Sounds wie den Emulator II.

So viel mehr braucht man dann schon fast nicht mehr an Plugins.
 
Irgendwo gab's auch n emu emulator2 Plugin als freeware im Netz. Der Entwickler hat auch ein K3 gemacht, und ein sq80 gab's gegen Bezahlung. Muss gucken ob ich's noch finde
 


News


Zurück
Oben