Einsatz von AI zum Musik machen

Was sind eigentlich Eure Gedankem zum Thema Abhängigkeiten? Zum Beispiel der Abhängigkeit die man zu Drittanbietern entwickelt, wenn man deren Produkte nutzt? Und der Frage, ob man nicht eigentlich selbst das Produkt ist, wenn man deren Dienste trainiert?

Und woran merke ich überhaupt, ob schneller und mehr am Ende auch besser ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber es ist eher richtige Arbeit, mehr als "Rat, Unterstützung". Und der Kumpel muss sich natürlich auskennen.


für deine beisipiele braucht man überhaupt keine KI, das sind einfache lineare algorithmen wie du sie z.b.mit meinen sequencer bauen kannst (ok, ist natülrich mehr arbeit wie nur auf einen knopf zu drücken... ber dafür wird es dann eben auch so wie du es haben willst weil du einen geissen grad der kontrolle darüber hast.)
 
Na klar, ein Algorithmus, der mir aus ner Cellosolosonate, wo es eine Melodielinie, aber keine Akkorde gibt, die Harmonik analysiert und dann fürn Synth dicke Akkorde rausschreibt, und ähnliche oder komplett andere Tasks natürlich auch für beliebig andere Stücke kann, har har.

Die Chorder, ja, die sind algorithmisch, deswegen sind sie ja genauso unbrauchbar wie die Randoms für die Drummaschine, die ja fast immer an der falschen Stelle sitzen.

Ganz zu Schweigen vom Umgang mit Noten und Kompositionsmethoden, Harmonielehre.

Das sind Aufgaben, für die sich Hans Zimmer nen Haufen ausgebildeter Musiker hält, das geht nicht eben 'in den Sequencer zu programmieren' oder 'Suno macht was in dem Style'. Dafür reicht Mimikry nicht.

Alldieweil ich nicht Zimmer bin und keine Assis habe, wäre so eine AI als Assi mein Wunschfavorit.
 
Mich würde mal eure Meinung interessieren, welchen Einsatz von AI zum Musik machen ihr akzeptabel findet.

Hatte es bereits so in der Art schon in zwo anderen Threads zum Thema KI geschrieben: bin komplett pro KI.
Sehe die einfach als neue und interessante Tools.
Elektronische Musik ist für mich von der Idee her auch Fortschritt und Technik und es wurde ja hier im Forum auch schon paar mal darüber diskutiert, wie neue Instrumente (und/oder Synthesearten) auch zu neuer Musik führte. Das Potential sehe ich hier auch und nicht nur ein "Remixtool".

(Disclaimer: bin bei dem Thema völlig leidenschaftslos, weil ich die eben nur als Tools sehe. Mir isses auch bissi egal, wie sich das alles weiterentwickelt. Ich beobachte das nur mit Interesse)
 
AI Synths wie Synthplant
Zu dem gibts hier noch gar kein Thread? Ich hab' gerade ein spannendes Video zu Version 2 gefunden. Lohnt es sich dazu einen Thread aufzumachen :dunno:

Synplant 2 has arrived with alien synth sounds 🤯

Edit: Ich seh gerade, das ist ein T zu viel, das Ding nennt sich Synplant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal eure Meinung interessieren, welchen Einsatz von AI zum Musik machen ihr akzeptabel findet.

Ansatz zum Thema AI, bin ich heute Morgen auf ein Video aus Frankreich gestoßen, das von AI generiert worden ist.
Es ist schon sehr beeindruckend was heute alles möglich ist, aber vielleicht auch deshalb destabilisierend…


MNEMA
@followers My first AI video. Please bear with me, other projects will follow!
In the meantime, I had fun making a sort of HBO-style trailer...
Its name: MNEMA (Goddess of Memory).
Thanks to those who watch to the end.
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht ein wenig nach Warhammer 40K aus ...

würde mich interessieren, wie viele - und wie komplexe - Prompts man benötigt, um die Szenen so halbwegs einheitlich hinzubekommen.
 
Ein großer Erfolg: Eine mutmaßliche KI-Band hat in wenigen Wochen zwei Alben veröffentlicht und über eine halbe Million Spotify-Fans begeistert.

das kann jeder, der bereit ist die dazu notwendigen 120,000 Euro in klicks, posts und artikel zu stecken und zu riskieren, sie komplett zu verlieren.

immerhin haben 15,000 andere leute bereits das gleiche versucht, aber halt ohne marketing, und bekamen dafür beim streaming entsprechend auch nur 3 klicks.

oder glaubt hier irgendjemand ernsthaft, dass das nur einer probiert hätte. :)


Vergleich The Velvet Sundown und The Beatles:

500,000

23,000,000,000

das ist das 46,000-fache...
 
Zuletzt bearbeitet:
jeder mensch hat seine fähigkeit. man muss sie nur finden und fördern.

apropopo. meine fähigkeit ist nicht die musik, da hab ich nur ne 5 laut zeugnis.

meine fähigkeit ist intuition.

aber gut jetzt, es geht hier um ki...
 
das kann jeder, der bereit ist die dazu notwendigen 120,000 Euro in klicks, posts und artikel zu stecken und zu riskieren, sie komplett zu verlieren.

immerhin haben 15,000 andere leute bereits das gleiche versucht, aber halt ohne marketing, und bekamen dafür beim streaming entsprechend auch nur 3 klicks.

oder glaubt hier irgendjemand ernsthaft, dass das nur einer probiert hätte. :)



Vergleich The Velvet Sundown und The Beatles:

500,000

23,000,000,000

das ist das 46,000-fache...

Im Artikel wird ja noch spekuliert, ob es AI ist, wahrscheinlich auch alles nur Promo, jetzt klickt halt jeder drauf, 500k gekaufte Streams plus jeder der es sich jetzt anhört.

Es ist 100% Suno, kann man alles hier checken

habs für euch gescheckt, einfach drauf klicken und Ergebnis für Velvet sehen.


Und hier mal das böse Kraken AI Lied...ich bin einfach better in the Game ;-)

 
Zuletzt bearbeitet:
Na klar, ein Algorithmus, der mir aus ner Cellosolosonate, wo es eine Melodielinie, aber keine Akkorde gibt, die Harmonik analysiert und dann fürn Synth dicke Akkorde rausschreibt, und ähnliche oder komplett andere Tasks natürlich auch für beliebig andere Stücke kann, har har.
Geht mit jedem beliebigen LLM:

Original Harmony​


Bach didn’t write explicit chords in this prelude — it’s a monophonic (single-note) line — but it strongly outlines harmonic movement through arpeggiation. The implied original harmonies in the first 8 bars are generally understood to be:


BarImplied Harmony
1G major (I)
2D major (V)
3E minor (vi)
4C major (IV)
5D7 (V7)
6G major (I)
7A minor (ii)
8D7 (V7)

Reharmonized Chord Progression (Jazz/Neo-Classical Flavor)​


Here's a reharmonized version of the first 8 bars with a modern, jazzy, and colorful approach, adding richer extensions and a touch of modal interchange:


BarReharmonized HarmonyNotes
1Gmaj9Adds a lush major 9 sound
2B7Secondary dominant (V7/vi)
3Em9Richer minor color
4Cmaj7(♯11)Lydian feel — brightens the IV
5A7Secondary dominant (V7/ii)
6D9More jazzy dominant leading to G
7Am7ii7 in G major
8D7(♯9♭13)Altered dominant — tension into G

Optional Continuation (Bars 9–16)​


To continue reharmonizing into the second half:


BarHarmonyDescription
9Gmaj9Returns to tonic
10F♯7V7 of B minor (modulating moment)
11Bm9B minor — tonicizing vi
12E7(♯9)V7/vi — very jazzy
13Am11Minor plagal feel — rich ii
14D13Leading home, dominant with flavor
15Gmaj7(add6)Final tonic with a warm resolution
16Gmaj7(♯11)/DLydian flavor with pedal D under G chord
Selbstverstaendlich gibt es dir bei Bedarf auch eine entsprechende MIDI-Datei.
Auch die anderen von dir beanstandeten Funktionen sind sogar ohne spezielle MUSIK-LLMs einfach zu machen.

Davon abgesehen wollte ich dir noch persoenliches Feedback geben: Deine Antworten hier wirken sehr patzig und herablassend.
 
Viele bekannte Musiker machen ja gar nicht alles alleine, sondern haben Assistenten, Techniker, Texter oder gute Freunde, die sie irgendwo beim kreativen Prozess unterstützen. Nur steht am Ende eben nur der eine Name vorne auf dem Cover und die anderen tauchen dann vielleicht irgendwo im Booklet auf.

Wenn man irgendwelche KI Tools in der Rolle als Unterstützer dazu nimmt, kann das schon passen. Nur sollte eben die Hauptlast m.E. immer noch bei der einen Person liegen, die sich dann mit der Feder der Kunst schmückt.
 
@FixedFilter Nein; einfach nur Nein.... Ein Assistent, Techniker, Texter oder guter Freund ist immer noch ein Mensch, der an einem Projekt teilhat und auch vergütet wird, egal ob der Name nur im Booklet steht...
Ich bin in dieser Hinsicht radikal... AI Tools verwenden nur Leute, die selber keine Kreativität besitzen... Da bin ich wahrlich altmodisch, weil ich genug tolle Künstler über die ganze Welt verteilt kenne und deren Arbeit hoch schätze... AI ist nicht kreativ, sie kopiert nur das, was dem Modell zum lernen gegeben wurde...
Und das peinlichste dabei ist die Tatsache, dass wenn ich dies als Person tue mit großer Wahrscheinlichkeit, eine Abmahnung kassiere oder mindestens einen Copyright Strike erhalte, wenn es um Youtube geht....
Wenn Suno und Co ihre Models mit geschützten Material füttert, damit sie lernt, ist das natürlich absolut ok...
Oder wenn bekannte Stimmen für ein VIdeospiel benutzt werden, die rein durch AI erstellt wurden... Dann wird man einfach als Künstler bestohlen...

Und deswegen werde ich diesen AI "MIST" niemals unterstützen, weil er nur aus gestohlenen Material besteht, das irgendwie neu zusammengefügt wird...

Das betrifft auch kleine Künstler, die ihre Tracks auf Youtube oder Spotify und co hochladen... Damit wird dann der "Algo" von Suno gefüttert... Ist doch egal, weil wen interessieren schon unbekannte kleine unwichtige Künstler...
Deswegen wird auch spezifisch nach dieser Zielgruppe zum Trainieren gesucht, da man definitiv nicht die Angst vor einer Klage haben muss... Oder wer kann sich schon als kleiner unabhängiger Künstler so einen Rechtsstreit leisten...

Ich wiederhole Nein; NEIN zu dieser Vergewaltigung aller Werke, die Menschen kreiert haben...

Und ich verachte die Menschen, die den Untergang mit Freude und Lust unterstützen... Naja; Kollaborateure gab es in der Geschichte immer schon...
Das lässt sich leider nicht ändern...

Ist schade, aber unvermeidlich....

PS: Bitte dies einfach so stehen lassen; Eine Diskussion ist sinnlos und mir fehlt auch dafür die Energie aus persönlichen Gründen...

Deswegen... Es ist mein Statemant nicht mehr und auch nicht weniger... Wenn ihr das anders seht, ist das völlig ok und auch akzeptiert...
Dennoch werde ich von dieser Meinung nicht abweichen... Egal, welcher Gegenwind mir hier entgegenschlägt...
 
Zuletzt bearbeitet:
@FixedFilter Nein; einfach nur Nein.... Ein Assistent, Techniker, Texter oder guter Freund ist immer noch ein Mensch, der an einem Projekt teilhat und auch vergütet wird, egal ob der Name nur im Booklet steht...
Ich bin in dieser Hinsicht radikal... AI Tools verwenden nur Leute, die selber keine Kreativität besitzen... Da bin ich wahrlich altmodisch, weil ich genug tolle Künstler über die ganze Welt verteilt kenne und deren Arbeit hoch schätze... AI ist nicht kreativ, sie kopiert nur das, was dem Modell zum lernen gegeben wurde...
Und das peinlichste dabei ist die Tatsache, dass wenn ich dies als Person tue mit großer Wahrscheinlichkeit, eine Abmahnung kassiere oder mindestens einen Copyright Strike erhalte, wenn es um Youtube geht....
Wenn Suno und Co ihre Models mit geschützten Material füttert, damit sie lernt, ist das natürlich absolut ok...
Oder wenn bekannte Stimmen für ein VIdeospiel benutzt werden, die rein durch AI erstellt wurden... Dann wird man einfach als Künstler bestohlen...

Und deswegen werde ich diesen AI "MIST" niemals unterstützen, weil er nur aus gestohlenen Material besteht, das irgendwie neu zusammengefügt wird...

Das betrifft auch kleine Künstler, die ihre Tracks auf Youtube oder Spotify und co hochladen... Damit wird dann der "Algo" von Suno gefüttert... Ist doch egal, weil wen interessieren schon unbekannte kleine unwichtige Künstler...
Deswegen wird auch spezifisch nach dieser Zielgruppe zum Trainieren gesucht, da man definitiv nicht die Angst vor einer Klage haben muss... Oder wer kann sich schon als kleiner unabhängiger Künstler so einen Rechtsstreit leisten...

Ich wiederhole Nein; NEIN zu dieser Vergewaltigung aller Werke, die Menschen kreiert haben...

Und ich verachte die Menschen, die den Untergang mit Freude und Lust unterstützen... Naja; Kollaborateure gab es in der Geschichte immer schon...
Das lässt sich leider nicht ändern...

Ist schade, aber unvermeidlich....

PS: Bitte dies einfach so stehen lassen; Eine Diskussion ist sinnlos und mir fehlt auch dafür die Energie aus persönlichen Gründen...

Deswegen... Es ist mein Statemant nicht mehr und auch nicht weniger... Wenn ihr das anders seht, ist das völlig ok und auch akzeptiert...
Dennoch werde ich von dieser Meinung nicht abweichen... Egal, welcher Gegenwind mir hier entgegenschlägt...

Es scheint für die AI sehr leicht zu sein nicht nur Musik zu machen, sondern Musik auf dem Niveau von Hits zu machen. Warum? Weil Musik relativ einfachen Mustern folgt. Jeder fügt maximal ein paar Nuancen dazu, eine Kopie der Kopie.

Mit der Kreativität ist das so ne Sache, ich halte die KI für deutlich kreativer als das was sonst so auf dem Markt ist. Wenn Suno bessere Musik macht als 99,999% der Musiker da draußen, dann wirds halt schwierig sich noch diesen ganzen unkreativen Mist anzuhören und ich höre mir wirklich sehr viel an.

Für die ganze Tonstudio-Sparte, dieses amtlich anhören, so anhören wir im Radio, das wird sterben, denn das kann Suno viel besser.
 
Davon abgesehen wollte ich dir noch persoenliches Feedback geben: Deine Antworten hier wirken sehr patzig und herablassend

Danke, und es tut mir leid, sie sollen verärgert wirken... :cool:

Weil sich keiner der Antwortenden mit den Fragen und dem, was dahintersteckt, wirklich auseinandersetzt. Angefangen damit, ob der Ai-Assi genau das Angefragte liefert und auf welchem Niveau. Ob es korrekt ist und ob man es direkt verwenden kann. Nicht nur 'müsste gehen' oder 'im Style von' oder 'das eine könnte mit X gehen'. (Was ich als patzig und herablassend empfand).

Selbst Du hast statt der angefragten 2. Cellosuite in d-moll die tausendmal durchgenudelte 1. in G-Dur genommen. Aber danke für den Aufwand und das Beispiel.

Habe daraufhin ChatGPT mit der richtigen Suite gefüttert.

Und den üblichen zusammengestoppelten Mix aus Binse, geht so, richtig - und grob falsch bekommen. Schön formatiert, Tabellen, sogar ein Python-Script. Aber unbrauchbar.

Schau, was er hier aus dem Schluss macht:

1000016845.jpg

"Coda (T. 49–58): Rückkehr zu d‑Moll, Chromatik, endet mit fünf D‑Moll‑Dotted‑Half‑Akkorden"

"Die letzten 5 Akkorde sind monumental"

Dm | Dm | Dm | Dm |
| D–F–A–D | D–F–A–D | D–F–A–D | D–F–A–D | D–F–A–D |"

" ['D3', 'F3', 'A3'], # Dm x5
['D3', 'F3', 'A3'],
['D3', 'F3', 'A3'],
['D3', 'F3', 'A3'],
['D3', 'F3', 'A3']"

Schön Buzzwords, Tabellchen und Script. Aber eben einfach falsch --> der arme Kerl kann nicht mal Noten lesen.

Als Assi nicht zu gebrauchen.

Danke für Deine Antwort.
 
Das allereinzigste, wo ich AI im Einsatz habe ist Synplant 2. Tatsächlich sind für mich die spanenndsten Ergebnisse solche, wo die AI von Synplant komplett versagt. Also z.B. Klänge ganz unten in der Synthpflanze oder ich füttere den Automaten ganz bewußt mit Samples, die unmöglich mit der Engine reproduziert werden können. Und selbst diese Ergebnisse benutze ich nicht um ihrer selbst willen, sondern nehme sie als Ausgangsbasis für weitere Sample- und Granularbearbeitung.
 
Ich versuche die KI aus meiner Musik herauszuhalten. Ich möchte eigene Sachen machen.

Seit 1-2 Jahren benutze ich Tools wie Scaler um (für mich) neue Akkordfolgen zu finden.
Das ist aber keine Intelligenz sondern einfaches "wenn, dann". ;-)

Mir ist aber bewusst, das im Hintergrund einiger Software-Produkte die ich nutze, der eine oder andere Ansatz von KI werkelt.
Zum Teil ist das schon fastzinierend was da rauskommt.

Bei Vocals könnte ich schwach werden.
Ich kann nicht singen und habe auch niemanden in meinem Umfeld, aus dem oder der ich brauchbare Töne herausbekomme.
Wobei, wenn es jeder nutzt, hören wir immer die gleichen Stimmen. Vocal-Presets halt.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben