Erfahrungen mit PCIe

Wie schneidet Marian klanglich und Latenztechnisch ab im Vergleich zu RME.

Kann da leider nix testen, deshalb mal blöd fragen..
 
Es ist eigentlich ziemlich einfach und das gilt auch für aktuelle Systeme...
Jeder dumme Computer hat Controller Chips für USB oder Thunderbolt und jedes externe Gerät, was über den einen Controller läuft, teilt sich das mit den anderen Geräten....
Sprich ich schließe mein fundamental super gutes RME Interface an und gleichzeitig noch ein paar relativ blöde externe SSDs, die auf der gleichen USB "Pipeline" laufen...Tja, dann kann es zu Problemen kommen.
Interessantes Beispiel ein externer Bluetooth Adapter und 2 SSDs teilen sich den gleichen Controller Chip und wenn man dann auf der SSD liest oder schreibt, bricht plötzlich die Bluetooth Verbindung ab.
Gut ich rede explizit von USB3 (5gb/s) und USB3.1gen2 (10gb/s).... Bei Thunderbolt kommt man nicht so schnell in shared Transfer Engpässe bei 40gb/s oder 80gb/s...

Dennoch Gerade bei USB Anschlüssen am Mainboard eines PCs sollte man so stecken, dass sich Geräte nicht in die Quere kommen...
Viele haben mindestens 2 Controller... Einen für USB3 und den anderen für USB3.1gen2, der meistens dann von ASMedia kommt....
 
Bei mir hängt aktuell das 13 jährige Usb interface an nem eigenen usb anschluss, und teilt mit niemandem diesen Port.

Wirklich fraglich ob ne raydat für nen Amateur wie mich nicht zuviel ist und ev ne clara a doch reicht
 
Wie schneidet Marian klanglich und Latenztechnisch ab im Vergleich zu RME.
Klanglich kann ich nix dazu sagen, hat nur 3x ADAT und 2x MIDI I/Os, kommt mit einem HW DSP Mixer mit 4 Band parametrischen EQs Kanal. Bei den Latenz müsste ich für die genauen Werte nochmal nachschauen, aber ich kann mich an Werte von knapp unter 2ms (Output) bei 44.1khz erinnern, dann merkt man dem PC von 2018 (i7-8700/16GB) die Last aber schon an, daher bin ich meist was drüber gegangen. Nachteil im Vergleich zu RME, keine MultiClient ASIO Treiber, Vorteil lag für mich im Preis, damals mit der MIDI Option €360.
 
Habe auch gehört bzw gelesen von Störgeräuschen bzw Interferenzen die auf die Nähe zum Mainboard rückzuführen sind.

Gibt es da irgendwelche Freimeldungen von Pannen solcherart?
 
Habe auch gehört bzw gelesen von Störgeräuschen bzw Interferenzen die auf die Nähe zum Mainboard rückzuführen sind.

Gibt es da irgendwelche Freimeldungen von Pannen solcherart?

In der Regel ist es nicht die Nähe, sondern ein Müllsignal, dass auf der Masse (Ground, GND) des PCs liegt und in den Audiopfad gelangt. Dafür kann es viele Ursachen geben, einige davon sind einfach lösbar, andere dagegen gar nicht. Aber hier in diesem Forum ist eine der Paradekonfiguration eine Ringverbindung(Loop): PC und Synthesizer sind sowohl über USB (für MIDI), als auch über Audiokabel verbunden.

Diese Sorte von Störgeräusch ist sehr typisch; man kann bei solchen Ground Loops, (auch als Erd- oder. Brummschleifen bezeichnet) Mausbewegungen und Festplattenzugriffe dann buchstäblich hören:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch gehört bzw gelesen von Störgeräuschen bzw Interferenzen die auf die Nähe zum Mainboard rückzuführen sind.
Bei den zig möglichen Kombinationsmöglichkeiten von Mainboards und Soundkarten wird man sowas wohl nie komplett ausschließen können. Allerdings denke ich, daß es wahrscheinlicher ist, daß man sich Störsignale über USB bzw. in Kombination mit USB einfangen kann.
 
In der Regel ist es nicht die Nähe, sondern ein Müllsignal, dass auf der Masse (Ground, GND) des PCs liegt und in den Audiopfad gelangt. Dafür kann es viele Ursachen geben, einige davon sind einfach lösbar, andere dagegen gar nicht. Aber hier in diesem Forum ist eine der Paradekonfiguration eine Ringverbindung(Loop): PC und Synthesizer sind sowohl über USB (für MIDI), als auch über Audiokabel verbunden.

Diese Sorte von Störgeräusch ist sehr typisch; man kann bei solchen Ground Loops, (auch als Erd- oder. Brummschleifen bezeichnet) Mausbewegungen und Festplattenzugriffe dann buchstäblich hören:

Interessant...habe auf meinem Audiomischer auf einem einzelnen Kanal bei einschalten des eq ein Rauschen auf dem rechten Kanal, dachte da auch schon an einen ground loop, allerdings bin ich jetzt soweit, mal den Kanal vom Fachmann checken zu lassen
 
Interessant...habe auf meinem Audiomischer auf einem einzelnen Kanal bei einschalten des eq ein Rauschen auf dem rechten Kanal, dachte da auch schon an einen ground loop, allerdings bin ich jetzt soweit, mal den Kanal vom Fachmann checken zu lassen

Tausche einfach mal die Stecker für den linken und den rechten Kanal.
Dann siehst du schonmal, ob das Rauschen noch auf dem gleichen Kanalzug zu hören ist, was für einen Defekt im Mixer sprechen würde.
Wenn das Rauschen auf den linken Kanal wandert, liegts vermutlich nicht am Mixer und dann musst du weitersuchen wo die Störung herkommt.

Was durch USB hervorgerufene Störungen angeht, da ist es bei mir auch schon vorgekommen, daß ich plötzlich ein garstiges Brummen von nem Gerät bekommen hat, das vorher problemlos funktionierte.
Auf nem anderen USB Port lief der Synth gleich wieder brummfrei.
Hab es dann auch nochmal an dem ursprünglichen USB Port versucht, dort den Synth deinstalliert (Systemsteuerung\Hardware und Sound\Geräte und Drucker --> Gerät entfernen -->Synth ab und wieder anstecken damit der Treiber wieder geladen wird)
Danach lief der Synth an dem USB Port auch wieder ohne Probleme.
 



Zurück
Oben