Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Klanglich kann ich nix dazu sagen, hat nur 3x ADAT und 2x MIDI I/Os, kommt mit einem HW DSP Mixer mit 4 Band parametrischen EQs Kanal. Bei den Latenz müsste ich für die genauen Werte nochmal nachschauen, aber ich kann mich an Werte von knapp unter 2ms (Output) bei 44.1khz erinnern, dann merkt man dem PC von 2018 (i7-8700/16GB) die Last aber schon an, daher bin ich meist was drüber gegangen. Nachteil im Vergleich zu RME, keine MultiClient ASIO Treiber, Vorteil lag für mich im Preis, damals mit der MIDI Option €360.Wie schneidet Marian klanglich und Latenztechnisch ab im Vergleich zu RME.
Habe auch gehört bzw gelesen von Störgeräuschen bzw Interferenzen die auf die Nähe zum Mainboard rückzuführen sind.
Gibt es da irgendwelche Freimeldungen von Pannen solcherart?
Bei den zig möglichen Kombinationsmöglichkeiten von Mainboards und Soundkarten wird man sowas wohl nie komplett ausschließen können. Allerdings denke ich, daß es wahrscheinlicher ist, daß man sich Störsignale über USB bzw. in Kombination mit USB einfangen kann.Habe auch gehört bzw gelesen von Störgeräuschen bzw Interferenzen die auf die Nähe zum Mainboard rückzuführen sind.
In der Regel ist es nicht die Nähe, sondern ein Müllsignal, dass auf der Masse (Ground, GND) des PCs liegt und in den Audiopfad gelangt. Dafür kann es viele Ursachen geben, einige davon sind einfach lösbar, andere dagegen gar nicht. Aber hier in diesem Forum ist eine der Paradekonfiguration eine Ringverbindung(Loop): PC und Synthesizer sind sowohl über USB (für MIDI), als auch über Audiokabel verbunden.
Diese Sorte von Störgeräusch ist sehr typisch; man kann bei solchen Ground Loops, (auch als Erd- oder. Brummschleifen bezeichnet) Mausbewegungen und Festplattenzugriffe dann buchstäblich hören:
Interessant...habe auf meinem Audiomischer auf einem einzelnen Kanal bei einschalten des eq ein Rauschen auf dem rechten Kanal, dachte da auch schon an einen ground loop, allerdings bin ich jetzt soweit, mal den Kanal vom Fachmann checken zu lassen
Hiesse, dass mehrere Audioanwendungen parrallel nicht funken bzw nicht gleichzeitig tönen können, korrekt?Nachteil im Vergleich zu RME, keine MultiClient ASIO Treiber
Zumindest wenn sie ASIO nutzen, aber vielleicht sollte ichs mal mit 'nem Update probieren, denn aktuell steht auf der Website:Hiesse, dass mehrere Audioanwendungen parrallel nicht funken bzw nicht gleichzeitig tönen können, korrekt?
Edit:Schnelle und zuverlässige Multi-Client Treiber Suite
Der kontinuierlich weiterentwickelte Treiber beinhaltet Multi-Client Unterstützung für ASIO 2.2 sowie Mehrkanal WDM Audio / WASAPI mit kleinsten Latenzen in allen Softwareumgebungen. Damit ist der Zugriff mehrerer Audioanwendungen gleichzeitig über die selbe oder auch unterschiedliche Treiberschnittstellen auf das Soundsystem gewährleistet.
Hatte hier ein ganzes System an Geräten die mit ADAT funktionieren und miteinander verbunden sind als ich mir 2018 'nen neuen DAW PC + Marian Karte geholt hab', zudem vermeidet man bei optischen Verbindungen Probleme mit Groundloops/Einstrahlungen, daher war das von Anfang an für mich klar.Die Marian Karten sind über ein sog. TDM - Bus System erweiterbar, einfach eine zweite dazustecken und via dem totalmix steuern.
So könnte man sich ADAT ersparen...
Den Hauptvorteil bei ADAT seh ich momentan darin, beliebige eingangs/Ausgangs Kombos zusammenstellen zu können..
Ich selber hab noch keine Erfahrungen darin, mehrere ADAT mitspieler parrallel sauber zu betreiben