Eurorack-Cases

Danke, auch an @ProtoBuff3r. Alles interessante Lösungen, teils bin ich (was keiner wissen konnte) an einige schon gestoßen. Nie hätte ich gedacht, dass es so schwierig sein kann, sowas an sich Selbstverständliches wie eine Stromversorgung passend zu finden. ;-) Entweder verbricht sie doch TE, ist nicht lieferbar oder ein Brexit-Opfer — oder man muss selber löten. Oder aber es kostet so viel wie sonstwo ein komplettes Gehäuse mit 208 TE und Stromversorgung (ist das Blacknoise-Teil aus Carbon-beschichtetem Gold?). Das Beep Boop macht einen guten Eindruck, aber eben UK. Hmmm. Schwierig. ;-)

Am einfachsten wird es wohl doch das Behringer-Ding am Boden des Gehäuses irgendwie zu befestigen, das DC-Kabel irgendwie nach außen führen. Oder spricht etwas dagegen?

Viele Grüße, aljen
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. Am Ende habe ich mir mit einem 2-HP-Power von Endorphin.es beholfen. Mag etwas überdimensioniert sein für das, was derzeit im Gehäuse werkelt, andererseits nimmt nur eben 2 HP weg und kommt mit jeder Wandwarze klar, die entsprechende Parameter liefert. Außerdem hat es ein Multiple. Kann man nicht meckern.
 
P.S.: illustrativ.
L_ALJ9297_DxO.jpg
Nachteil: 2 TE weg, gerade bei einem ohnehin so kleinen (30TE) Gehäuse. Bei den Modulen oder dem Modul, das irgendwann da ggf. rein soll, halb so wild. Letzeres ist eh' 28 TE. Passt.
R_ALJ9304_DxO.jpg
Vorteil: kein Bohren/kein Schrauben in dem/am Gehäuse nötig.

Und natürlich der Multiplyer obendrauf – passiv hin oder her – davon hat man wohl nie zu viele.

P.P.S. Yes, it is blue.
 
Die Idee hatte ich auch und fand sie ebenfalls gut.

Beim Thema Geschick, nun ja, ich sag nur: das Gehäuse von Alberto wäre mir zu schade, um es zu zerstören. :)
 
Hallo, darf ich fragen wie Du die gebaut hast? Sehen 1A mit Stern aus!
Grüßewegs
DJ
hey dj,schön das es dir gefällt .Hab damals in einer Firma gearbeitet die edelstahlBleche verarbeitet hat ...Da war das kein großer Akt.am Ende brauchste nur 4 rails eine blech wanne 400x180mm mit 2 rechtwinkligen abkantungen a 50mm.
die Größe entspricht dann dem palette 62
case von intellijel, echt genial für unterwegs .
 
Da war das kein großer Akt.am Ende brauchste nur 4 rails eine blech wanne 400x180mm mit 2 rechtwinkligen abkantungen a 50mm.

Kann man auch online bekommen. Bei Edelstahl muss dann nur wegen dem bohren schauen, geht nicht ganz so gut wie Holz oder Alu. :) Alu mit Folierung könnte auch was Schönes werden. Aber Edelstahl ist Edelstahl, sehr fein.
 
Habe mal gesucht. Man kann Blechwannen (Stahl und Alu) online kaufen. Tolleranz 2mm. Finde ich besser als ein Holzcase, ist dann aber natürlich ein ziemlicher Klopper.
Ich plane grad ein 144HP, 16U case. Rails, Brackets sind schon da, KonstantLab Hammer PSUs kommen Montag.
Zeit das Drumherum zu planen.
 
ich habe für meinen in Arbeit befindlichen noise-Koffer
hier eine Eurorack ALU Wanne auf Maß Bestellt - 149 HP - ca. 70 Euro
rails zugeschnitten - PSU von Doepfer, Koffer von UDG.



Anhang anzeigen 247600

Hast du das Blech dann selbst zusammen gelötet oder geschweißt?
 
es ist dann eine wanne aus einem U Blech,
mit den Rails verschraubt, Löcher ins Alublech.
Seitenteile auch als U - zur Zeit nur reingesteckt.
 
Dank dem Tip von @Christoph1972 (siehe post), habe ich mir neulich ein kleines 4U Case machen lassen. Geplant ist daraus ein mini FX Rack, bzw einfach ein flexibles und vor allem portables Kit zu machen. Der Kontakt ist wirklich super nett und echt hilfsbereit. Es gab zwar ein kleines Problem mit dem 1U Bereich, da die Halterungen der Schiene relativ eng anlagen und somit die Platinen der Module nicht genug Platz hatten. Das konnte ich aber mit sehr vorsichtigem feilen an der Halterung, tatsächlich noch lösen. Qualität ist top, sieht toll aus und die Idee 4HP Module an den Seiten verwenden zu können, finde ich auch gelungen. Jetzt muss ich nur noch eine gute Lösung finden, um den (Flachband-) Kabelsalat der in den Griff zu bekommen :)

PXL_20250502_070155168.MP~2.jpg
 
Rides in the storm: „stormnest“
Taugt das was?
Ich würde mir gerne eine eurorack-Drum-Machine zusammenstellen.
 
Rides in the storm: „stormnest“
Taugt das was?
Ich würde mir gerne eine eurorack-Drum-Machine zusammenstellen.

Sieht doch gut aus, allerdings würde ich nochmal einen Blick auf die Einbautiefe legen, bei 33mm würden einige Module von mir schon nicht mehr passen (z.b einige Doepfer-Module), ich habe mir deshalb ein solches Rack mit Sinussoda-Case zusammengestellt.
 
IKEA Hack: TAVELÅN 56HP Case. Saubere Sache, weil EXAKT 3HE (passend für Rails mit Lippe) und 56HP! Die kleinen 22er muss ich noch... Nur ganz so tief sind sie nicht, max. Einbautiefe effektiv nur so um 4,5cm.

Anhang anzeigen 252771
Wie gut ist das bitte? Ikea ist gar nicht so weit weg bei mir. Dann mache ich am Wochenende mal einen spontanen Ausflug dort hin.

Ps: sind das eigene Module, bzw u.a. so arcade buttons? Spannend.
 
IKEA Hack: TAVELÅN 56HP Case. Saubere Sache, weil EXAKT 3HE (passend für Rails mit Lippe) und 56HP!
Sehr coole Sache. Ich starte gerade in den Urlaub und beschäftige mich aktuell mit der Thematik kleines Eurorack Case. Hast du zufällig einen Link zu den Rails mit Lippe?

Du meinst vermutlich so etwas hier🤔?

1747327757567.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch gar nicht damit angefangen und schon scheitere ich daran, mir visuell vorzustellen, wie man diese Rails in das Case einbaut... 😭. Das wird dann wohl doch ein fertiges Case von der Stange werden, Was preislich vernutlich gar keinen so großen unterschied macht, wenn man sich die Preise für die einzelnen Komponenten anschaut. Es fehlt halt der Spaßfaktor...
 
Noch gar nicht damit angefangen und schon scheitere ich daran, mir visuell vorzustellen, wie man diese Rails in das Case einbaut...
Einfach an der richtigen Stelle ein für M5-Schrauben passendes Loch bohren.

Als Meterware gibt es die Rails relativ günstig bei direkt bei Gie-Tec:

Gewindestreifen haben sie auch.
 
Sehr coole Sache. Ich starte gerade in den Urlaub und beschäftige mich aktuell mit der Thematik kleines Eurorack Case. Hast du zufällig einen Link zu den Rails mit Lippe?
Ich habs mit Teilen von Exploding Shed gebaut. Die Brackets hätte man nicht gebraucht, ich hab mir aber mal ein Paar mitbestellt, um vor dem Bohren die Löcher aussen am Case einfacher markieren zu können, mit den Dingern als Schablone sozusagen (die günstige Variante aus dem 3D Drucker war leider ausverkauft). Bei den Rails hätten es auch die Low Profile Dinger getan, aber die waren ebenfalls gerade aus ;-) . 84HP Länge 2 mal reicht ziemlich genau für einen Satz TAVELÅN 56HP + 22HP.

 

Similar threads

Night Machines
Antworten
18
Aufrufe
6K
banalytic
banalytic


News

Zurück
Oben