Ja den Eindruck hab ich auch, das richtig größe Talente derzeit kaum zufinden sind auch wenn sie immer wieder als solche angekündigt und gefeiert werden. Das hat aber wmgl. auch Gründe.
Erstens sind viele von den alten ja noch da. Und solange die noch da sind werden die jungen immer in deren Schatten stehen, so sie im gleichen Genre unterwegs sind. Einzige Chance wäre zweitens: dem zu entkommen und was Neues zu schaffen. Denn wenn was neues losbricht und man zur ersten Generation gehört hat man überhaupt erst die Chance ein Alleinstellungsmerkmal rauszubilden und somit als Spitze einer Bewegung gesehen zu werden. Mit dem Hard-Style haben sie das gewissermaßen ja auch geschafft - leider in die falsche Richtung ^^
Sich an die alten Hasen dranhängen kann sinnvoll sein, für den Anfang. Aber irgendwann muss da auch der Umbruch oder der Schulterschluss kommen - in jedem Falle muss was Neues entstehen um als Treiber wahrgenommen zu werden.
Dann muss man das Alter bedenken. Die angesprochene Gruppe der 30-40-jährigen hat weder die 80er noch 90er mitbekommen. Die sind mit dem Müll sozialisiert worden, der erst nach der Jahrtausendwende kam.
Ein Problem könnte eine eventuell noch anstehende Retro-HardStyle-Welle werden

Die Gefahr, dass das auch Dekaden danach noch einen Nachhall findet betseht ja leider fast schon zwangsläufig. Dann werden die irgendánn auch in Erinnerungen schwelgen, was man sich doch für ein geileh Hard-Trance damals angehört hatte und wie geil das damals war u.s.w.
Den aktuellen 90er-Trend würde ich aber weniger als Retro-, denn mehr als Neo-90s sehen.