Hardcore & Gabber

Ja den Eindruck hab ich auch, das richtig größe Talente derzeit kaum zufinden sind auch wenn sie immer wieder als solche angekündigt und gefeiert werden. Das hat aber wmgl. auch Gründe.

Erstens sind viele von den alten ja noch da. Und solange die noch da sind werden die jungen immer in deren Schatten stehen, so sie im gleichen Genre unterwegs sind. Einzige Chance wäre zweitens: dem zu entkommen und was Neues zu schaffen. Denn wenn was neues losbricht und man zur ersten Generation gehört hat man überhaupt erst die Chance ein Alleinstellungsmerkmal rauszubilden und somit als Spitze einer Bewegung gesehen zu werden. Mit dem Hard-Style haben sie das gewissermaßen ja auch geschafft - leider in die falsche Richtung ^^

Sich an die alten Hasen dranhängen kann sinnvoll sein, für den Anfang. Aber irgendwann muss da auch der Umbruch oder der Schulterschluss kommen - in jedem Falle muss was Neues entstehen um als Treiber wahrgenommen zu werden.

Dann muss man das Alter bedenken. Die angesprochene Gruppe der 30-40-jährigen hat weder die 80er noch 90er mitbekommen. Die sind mit dem Müll sozialisiert worden, der erst nach der Jahrtausendwende kam.

Ein Problem könnte eine eventuell noch anstehende Retro-HardStyle-Welle werden ;-)
Die Gefahr, dass das auch Dekaden danach noch einen Nachhall findet betseht ja leider fast schon zwangsläufig. Dann werden die irgendánn auch in Erinnerungen schwelgen, was man sich doch für ein geileh Hard-Trance damals angehört hatte und wie geil das damals war u.s.w. ;-)

Den aktuellen 90er-Trend würde ich aber weniger als Retro-, denn mehr als Neo-90s sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaah, hier haben wir doch den Track den ich rausgepickt hatte:

TNT - 2003


Wenn DAS HardStyle ist fänd ich HardStyle ja halbwegs cool :) Blöd sind halt aber diese übertriebenen SuperSaw-Sounds. Die erste Hälfte des Tracks aber fetzt ungemein. In dem Sinne ja eigentlich auch schon wieder Oldskool - ein 22 Jahre alter Track.

Es ist gerade mal 10 nach 9 und bin schon das erste mal durchgeschwitzt ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ruben van der Meer - De Nieuwe Aussie van de Gabber


Zieht euch mal diese geile Selbst-Parodie-Nummer rein ^^ 😄
Ach, das ist schon echt ein lustiges Volk - die Holländer und die Gabbers

PS: es hilft, sich den automatisch übersetzten Untertitel anzeigen zu lassen
 
DJ Ham, Derno & Justin Time Feat. Becks - Here I Am (1996)

Ab 1:30 fängt nach einem fürchterlichem Auftakt dann der coole Part an :) Und richtig geil wird's ab 2:37 :phat:
Oh Mann, ich war heut morgen schon einmal durchgeschwitzt .. :)

Bei diesen britischen Hardcore-Sachen hört man fast immer Rave als Genre mitschwingen. Das ist immer ein schöner Kontrast zu den rein holländischen Produktionen. Das neue Ding von Paul und Boogshe geht ja auch stark in die Rave-Richtung, die ja noch toter war als Gabber und Hardcore.
 
Zuletzt bearbeitet:
DJ Ham, Derno & Justin Time Feat. Becks - Here I Am (1996)

Ab 1:30 fängt nach einem fürchterlichem Auftakt dann der coole Part an :) Und richtig geil wird's ab 2:37 :phat:
Oh Mann, ich war heut morgen schon einmal durchgeschwitzt .. :)

Bei diesen britischen Hardcore-Sachen hört man fast immer Rave als Genre mitschwingen. Das ist immer ein schöner Kontrast zu den rein holländischen Produktionen. Das neue Ding von Paul und Boogshe geht ja auch stark in die Rave-Richtung, die ja noch toter war als Gabber und Hardcore.

achja das waren noch Zeiten , die Sachen aus UK waren und sind auch noch sehr gut , sehr melodisch , dabei konnte man auch abschalten . Nicht alles war gut ,aber das meiste .. , davon sind nur noch wenige über geblieben , z-B Scott Brown ,S3RL oder wie der Typ heißt , ,alle anderen sind fast im Ruhestand oder gehen andere Tätigkeiten nach , lol .. .. Damals in den 90ern hatte man noch Cubase 1-2 und ein Amiga mit 8 Track recorder und Sampler . gehabt , damit hatte diese alten Djs Musik gemacht .
 
Zuletzt bearbeitet:
Bass-X - Hardcore Disco (Gabber Mix) 1997





Nennt mir doch nur ein Einziger auch nur ein einziges Genre, dass so einen geilen Tanzstil hervorbrachte :) Okay - Tango. Aber das war's dann auch schon. Aber im elektronischen Bereich hat das schon denke ich eine Sonderstellung.

Glaub, da muss ich noch ein weilchen üben bis das so cool und flüssig aussieht wie bei ihr ... aber wie heiß es so schön: "Übung macht den Meister und auf den Schweinskopf scheiß er" :)

Es ist irgendwie die Ganzheit des Gabbers, die ich so reizend finde. Die Musik ist (immernoch) obercool, die Klamotten schreien die Lebensfreude quasi heraus und der Tanz toppt das Ganze nochmal. Ja, es ist ein Lebensgefühl und auch eine Lebenseinstellung. Und anders wie Westbam, der mal was von einer 'Ravenden Gesellschaft' faselte und sich als subkultureller Vorreiter einer ganz eigenen Entwicklung sah, es aber nie begriffen hatte, was eine Subkultur eigentlich ausmacht, verpuffte mit der Idee von damals. Gabber hingegen war nie wirklich tot und erlebt ein derzeit ungeahntes (oder besser ungezähmtes) Revival, von dem Westbam mit seiner 'Ravenden Gesellschaft' nur träumen könnte. Es war eben nichts dahinter außer der Spruch an sich. Und damit lockste eben niemanden (mehr).

Und dass eine neue Generation wieder auf den Zug mitaufspringt finde ich ganz klasse. So lebt der Gabber weiter und verbindet die Generationen. Und sicher hat man auch aus den schlimmsten Phasen der 90er (einiges wurde ja gepostet) gelernt. Muss nur noch ein Kraut gegen diesen Hard-Style-Mist wachsen :) Aber wer weiß, vllt. hängt's der Jugend ja auch bald zum Hals raus. Irgendwann kommt ja der Umbruch - und je länger sich aufschiebt, umso härter wird er meistens.

In diesem Sinne: Life is like a Dance!
 
Hier gibt's ein richtig geiles Gabber- und Hardcore-Retro-Oldskool-Set von 'Andy Freestyle' - jetzt 3 Jahre alt (also das Set :xenwink: )


Ist eine Kollage aus Retro-Set und Club-Aufnahmen der Thunderdome-Events von damals. Die sehen schon echt mega-verstrahlt aus, einige :)
Interessant: Die Paul Elstak-Shirts gabs offenbar auch schon damals. Zudem ist 'Kappa' als Marke offenbar allgegenwärtig, wie auch diese vollbedruckten Australian-Jacken. Offenbar erfreuten sich Fußballtrikots ebenfalls großer Beliebtheit. Hab ja noch mein sicher gehegtes und gepflegtes England-Trikot von 2005 in weiß/rot und weiß/blau als Wendetrikot im Schrank. Das ist heute quasi unbezahlbar.

Und wenn meine Mutter da auch nur ein ganz kleines Rädchen in der Kette war und sie fleißig in Berlin die Gabber- und Hardcore-CDs im Siebdruck bedruckte, macht mich das doch auch irgendwie auch ein wenig stolz, was sie da geleistet hat :) Es war wirklich ein Knochenjob in der Produktion, den sie auch nur 10 Jahre lang durchhielt.

Also für Unser Gefeiere mussten Andere doch ganz schön schuften - das sollte nicht vergessen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nicht ohne Grund NICHT diesen Track gepostet :)
Soooo, jetzt bin ich wieder ein bisschen schlauer und um ein weiteres Mal hat sich meine erst kürzlich angelegte Happy-Hardcore und Happy-Gabber-Playlist erweitert. Und jetzt kommt's: um 5 ganze Tracks!!!! Es ist unglaublich, was dieses Album zu bieten hat.
Insgesamt brachte das Album sogar neue 6 Playlist-Einträge - denn den einen 06 - 'Das Fräulein vom Amt' habt iht ja schon im '90er-Thread gehört. Und das Intro 'Musik mit Hertz' im verträumten Acid (erinnert an Oliver Lieb) fällt in meine Eurodance-Liste.

Folgende 4 weitere Titel fielen in die Happy-Hardcore-Playlist, die nun 42 Genreperlen lang ist:

02 - Computerliebe (Extended Version) - hier ist zusagen, dass sich mein erster eher negativ in Erinnerung gebliebener Eindruck korrigierte - die Extended Version ist schon ziemlich geil! Nur die Radio-Version ist etwas lahm - weil der Anteil an Gesinge da größer ist. Und das Gesinge in diesem Track ist nicht sonderlich fröhlich gestimmt.
03 - 1100101 (bereits gepostet) - ein Knaller-Track
07 - Kleine Maus (Extended Version) - ebenso ein Knaller-Track, der noch in Erinnerung war
08 - Programmiert - Könnte mein Liebblingstrack des Albums werden. Hier passt einfach alles zusammen. Steht aber in starker Konkurrenz zu 1100101.



Das macht satte 50% Volltreffer in einem '90er-Kommerz-Album!!! Also selbst die besten Charly-Lownoise-Platten liefern nur 2-3, max. 4 gute Tracks. Aber dieses Album ist eine wahre Goldgrube für Happy-Hardcore-Fans und daher ein absolutes MUSS, obwohl in Deutsch gesungen wird, was ich eher weniger mag aber OK ist. Nun kann ich auch verstehen, warum mein Cousin, wa im Fanclub war ;-) :phat:

"Vergess das nie ... es war 'ne schöne Zeit mit dir" - die '90er 🥲
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird ja immer besser:
Das Modul - Computerliebe (Rave Remix) :phat: 🩷❤️🧡💛💚🩵💙💜🤍:phat:


An den Threadersteller: Kann man da nicht irgendwie einen kleinen Kompromiss dahingehend finden, dass der Terminus 'Happy' noch in den Titel Einzug hält? Also (Happy-)Hardcore & Gabber
 
gerade mal zwei Tracks weiter:
Ferocious - Please Don't Go (1995)


Es erinnert irgendwie auch hier dran:
Bass-X - Hardcore Disco (Gabber Mix) 1997

Und kann es sein, dass mich das Stück an irgendeinen unbekannten 80'er-Song erinnert?! Bekomm das nicht ganz eingeordnet, vermute aber, dass ist ein bekanntes Stück von früher ist.

Ich würd's irgendwo zwischen Happy-Hardcore und Happy-Gabber einordnen.
Der dritte Happy-Hardcore Sampler scheint dann wohl einer der Besten zu sein. Zu blöd, dass auch diese Serie praktisch an mir vorbei ging - denn CDs waren nunmal sehr teuer. Und ansonsten gab es auch keinen in der Schule und vor allem im Klassenverband, der in diese Richtung damals so progressiv vorpreschte, mit dem man sich hätte austauschen können. Da stand ich also ziemlich alleine da - wie so oft.

Was mich neben der Musik und der Kultur der 90'er als Solches und dem Hardcore im Speziellen interessiert, ist natürlich auch, wie IHR zu dieser Musik gekommen seid bzw. auch, was für einen persönlichen Bezug zu der Musik habt, wie der entstanden ist, wie dieser (wahrscheinlich) wieder zerbrach und evtl. auch wiederkam.

Frohen Feiertag dann noch :phat: 🩷❤️🧡💛💚🩵💙💜🤍 :phat:
 
Und noch so ein schöner und längst in Vergessenheit geratener Happy-Hardcore-Song mit satten 180 BPM.
Das Modul - Surfen (1996)

Man beachte die Angabe der Motor-Webseite auf dem Cover - 1996! Die Seite existiert übrigens immer noch ;-) Ich glaub' das war der erste Kontakt mit dem 'Internet' in meinem Leben. Hat aber dann nochmal 2 Jahre gedauert, bis ich ab 1998 auch persönlich online war. Ein Jahr später hatte ich bereits einen eBay-Account und von Google noch keine Spur :)

Und auch hier wieder reger Gebrauch der 303.
 
Jo, das klingt geil. Die Vocals kämen in dem Falle in Englisch wahrscheinlich deutlich cooler.
Aber es ist wmgl. weniger die Sprache, denn mehr die Sprache. :) Denn, wenn ich jetzt sage "Englisch ist besser", fällt mir sofort der 'Music Instructor' ein. Es ist das Zusammenspiel zwischen Sprache und Sprache. Der formalen Sprache einerseits. Und dann schwebt darunter nochmal eine unsichtbare Sprache, die von der ersten Sprache unabhängig ist. Das meint, auf welche Art und Weise man wie spricht. Das Beispiel erinnert mich an den besagten 'Music Instructor'. Und dann ist da ja noch die 'Aussprache' :) Womöglich klänge es in einer anderen Sprache, wie Englisch viel geiler.

Aber ich fremdele ohnehin mit der deutschen Sprache in der Musik. Es gibt Ausnahmen, wie 'Das Modul' oder Andreas Dorau oder Blümchen oder Ilsa Gold, die ganz gezielt die deutsche Sprache einsetzen. Dann klingt das meist auch gut. Wenn es jedoch deutsch UND prollig klingt, ist bei mir meist der Ofen zu. Der Ausweg könnte eben, der Wechsel in eine andere Sprache sein.
 
Echt Blümchen ist Happy Hardcore?

Eigentlich schon oder?


Und wie ist das eigentlich beim ersten Album vom RMB? ...
Hier mal Chakka Chakka
 
Formel ist der ganze Kram eigentlich Happy-Hardcore. Aber es gibt so ein paar klassische Erkennungsmerkmale. Das sind die Stab- oder Hoover-Sounds, die überzerrte 909 Bassdrum, eine hohe Geschwindigkeit, Vocals, die oft gerapt werden oder repititiv und englisch sind. Nicht immer kommt alles zusammen - aber oft sind mind. zwei, drei der Elemente mitbei.

Hatte ja schon mal geschrieben, dass der Grat zwischen den Genres mitunter sehr schmal ist - je nach Standpunkt. Und davon gab/gibt es eben viele. Das macht es halt schwer. Bin bei manchen Tracks auch ständig am hin- und herschieben der Youtube-Playlist, weil es mal in Eurodance, mal in die Happy-Richtung, mal in die Rave- oder Hardcore-Gabber-Richtung driftet und ich mal den Track drin, mal draußen haben will. Die Playlists sind meist nach Stimmung sortiert, weniger nach Genre. Gerade diese Grenzdinger finde ich ja so interessant - und manchmal eben auch grenzwertig. Aber dafür ist der Thread ja hoffentlich da - smal drüber zu diskutieren, wie so die Standpunkte sind.

Blümchen hat es übrigens nicht in meine Playlist geschafft. RMB auch nicht - schaffte es aber immerhin in der 90er/Eurodance-Playlist, Blümchen aber ist bei mir in keiner Playlist.

DJ Paul Elstak - Life Is Like a Dance (Forze DJ Team) 1995
 
Zuletzt bearbeitet:



Zurück
Oben