Ist die KI eine Bedrohung für Musiker?

Bei einer Online-Umfrage mit maximal 9000 Leuten zwischen 18 und 65 konnten bei drei Tracks, zwei AI-generierten und einem nicht AI-generierten 97 % nicht richtig beantworten, welche AI-generiert sind und welcher nicht. Wie genau die Umfrage aussah steht nicht geschrieben. Welche Tracks zur Auswahl standen steht nicht drin.
Was soll ich da jetzt rauslesen?
 
Und ... mal Hand auf´s Herz: Welche Musiker fallen euch ein, die durch oder mit Hilfe von KI gefühlvoller klingen?

Alle, die ich entweder kenne oder von denen ich hörte, meiden diese Technologie und können alles notwendige von sich aus.
Ja, das sagen alle. Aber seit die KI da ist traue ich keinen neuem Track zu da vollkommen ohne KI entstanden zu sein. Reicht ja schon wenn sich ein Künstler mal 20 Tracks als Inspiration von Suno ausgeben lässt und dann davon sich vom besten inspirieren lässt. Oder man lässt sich ein Teil des Drumloops generieren oder was weiß ich. Die Grenzen der KI Nutzung sind so fließend und wo wird denn noch mehr gelogen als in der Musikindustrie - ok Politik mal außen vor^^ -?

Ja selbst live könnte man bescheißen in dem man sich von der KI ein ganzes Konzept mit rotem Faden generieren lässt und damit was macht, schon ist das auch nicht mehr komplett KI frei.

Ich möchte nicht sagen dass das so ist, nur zu 100% das glauben, nur weil jemand sagt er macht um KI einen Bogen würde ich auch nicht.

Es gibt halt eine pre KI Zeit und eine danach und seit dem kann alles vollständig oder zum Teil mit der Hilfe von KI entstanden sein. Es wird nie etwas geben um diese Teil-KI zuverlässig rauszufiltern.

Bis die KI dann auch die DAW steuern kann vergeht sicher auch nciht mehr viel Zeit. Bedeutet dann Sounddesign, mit vorhandenen Plugins, Mixing und Mastering usw. wird alles auch in der DAW automatisch laufen können, das dann ontop mit den Fertig Thermomix Suno Geschichten und niemand kann mehr irgendwie sicher vor KI sein, denn dem Cubase Projektfile wird man nicht ansehen dass die Bedienung von Cubase gar kein Mensch gemacht hat, oder nu zu Teilen.

"Ohne KI gemacht" wird gar nicht bis sehr schwer nachzuweisen sein auch bei Livemusik. Immerhin muss der Musiker noch live spielen, aber ob die Ideen von der KI vorher stammen kann dir keiner sagen.
 
So lange KI keine Liebe gibt und spürt
Liebe kann man genau so wenig hören wie Inspiration.

Inspiration, ein Wort, welches dauernd seine Bedeutung ändert und von dem eigentlich niemand genau weiß, was es eigentlich ist.

Letztendlich geht es um Wissen und Fertigkeiten. Und was reines Wissen angeht, ist die KI nun mal 1hoch20 (irgendeine Schätzung) Mal besser als jeder noch so intelligente Mensch. Und Inspiration basiert nun mal auf Wissen und nicht auf göttlicher Eingebung. Dein Wissen hast du von anderen Menschen und fliegt dir nicht einfach so zu.

Du entwickelst eine supertolle Akkordfolge in 5 Tagen und die KI in 5 Sekunden. Und 30 Minuten später ist die Akkordfolge der KI sehr viel besser als du es selbst jemals hinbekommen könntest. Sie hat nicht nur Wissen sondern erkennt Zusammenhänge, die sich dir und auch sonst niemandem niemals erschließen werden.

Und das ist nichts Schlechtes, es ist etwas Gutes. Warum sollte man das nicht nutzen? Daraus kann neues Wissen entstehen. Und entsteht sogar bereits.


Komme ich zurück zum Thema, schaut es aus meiner Sicht so aus: für die Plattformen und die Musikindustrie ist KI ein Business-Case. Wenn es funktioniert, dann funktioniert es. Mehr Gewinn mit weniger Investition. Wer würde das nicht nutzen?

Oder sollte da aus Sicht der Musiker:innen und Produzierenden dringends eine Ethikkommission oder Marktregulierung einschreiten? An anderer Stelle nutzt man selbst doch auch gern die Vorteile höherer Effizienz. Ohne Rücksicht auf Verluste. Egal, ob Mensch und Umwelt darunter leiden. Warum erwartet man da von Musikkonsumierenden ein faireres Verhalten? Letztlich sind es die Konsumenten, die entscheiden.

Und niemand zwingt dich selbst, KI-generierte Musik zu hören. Da hat man dann all die Liebe und Inspiration die man sich wünscht. Vorausgesetzt, du kannst das überhaupt unterscheiden.
 
Deezer? Die haben auch sicherlich überhaupt kein Interesse daran, dass die Menschen genau das glauben.

Da bin ich ziemlich genau 2 Monate zahlendes Mitglied gewesen. Ich weiß noch nicht mal mehr, warum ich gegangen bin, aber es hatte definitiv Gründe.
 
Leider ist es sehr schwierig, den Impact von AI auf die Streamer wirklich herauszulesen. In dem von Jörg verlinkten Artikel kommt bei der Studie heraus, dass alle eine Kennzeichnung wollen. Die ist aber, so wie ich es raus lese von Deezer in Auftrag gegeben worden. Danit werden die wohl ihre kommende Kennzeichnung bewerben wollen.
Es gibt garantiert aber auch mehr als genug Umfragen, die aussagen, dass es keiner Kennzeichnung bedarf und AI super ist.
 


News


Zurück
Oben