Klassische Musik??

Hallo,

wollte mal hier fragen was hier an klassichem gehört wird. Wendy Carlos kennen wir ja, also gehe ich davon aus dass hier einige Interessierte sind.


Mir persönlich gefallen Bachkonzerte, Brahms momentan sehr.

Was gefällt euch oder was mögt ihr gar nicht im "Klassik " Sektor?
 
Re: KlassicheMusik??

Switch on Bach... nun ja, sie spielt Klassik auf einem Synthesizer nach. Ist das noch Klassik im engeren Sinn, nur weil die Noten die gleichen sind? Oder kommt es nicht auch auf den Klang der Instrumente an, die auch "klassisch" klingen müssen? Ansonsten könnte man auch Tomita zur Klassik zählen. Habe da so meine Schwierigkeiten mit. Müssen Komponisten auch aus einer bestimmten Zeit stammen oder zählt nur die Musik, die in eine bestimmte Richtung gehen muss? Holst beispielsweise, "The Planets". Es heißt zwar, dass John Williams sich beim Soundtrack von Star Wars an Wagner gehalten hat, aber wenn man sich mal "Mars" anhört, dann weiß man, wo er noch geklaut hat. Die Musik stammt aber aus dem 20. Jahrhundert, 1914 um genauer zu sein.

Höre Beethoven sehr gerne, Wagner, es gibt so viel. Von Mozart gibt es einige Stücke, die ich mag. Das gleiche bei Bach, Pachelbel, etc. Die Aufzählung von Komponisten ist ja eigentlich Unsinn, weil die ja zum Teil sehr unterschiedliche Sachen gemacht haben. Daher müsste man einzelne Stücke aufzählen. Die Peer-Gynt-Suiten 1 und 2 von Grieg als Beispiel.
 
Re: KlassicheMusik??

Cello Suiten von Bach. Aber bitte ohne Synthesizer, sondern mit echtem Cello.
 
Re: KlassicheMusik??

Monolith2063 schrieb:
Ist das noch Klassik im engeren Sinn, nur weil die Noten die gleichen sind? Oder kommt es nicht auch auf den Klang der Instrumente an, die auch "klassisch" klingen müssen? Ansonsten könnte man auch Tomita zur Klassik zählen.

Es gibt schon einen Unterschied zwischen Carlos und Tomita. Bei Wendy Carlos stimmt wirklich jede Note der Komposition, Tomita ändert da doch einiges bzw. nimmt sich deutlich mehr Freiheiten heraus.

Daher kann man auch nicht sagen, Wendy Carlos spielt etwas "nach". Sondern sie spielt es. Zu Bachs Zeiten gab es noch keine Klaviere, sondern nur Cembalo, Clavichord usw. Man sagt ja auch nicht, ein Pianist spielt heute Bach nach. Sondern er spielt Bach.

Der Begriff Klassik ist sowieso problematisch, weil er im engeren Sinne nur eine bestimmte Zeitepoche bezeichnet, die sogenannte Wiener Klassik. Sogesehen wäre Bach keine klassische, sondern Barockmusik.

Daher bevorzuge ich den Begriff Kunstmusik. Der dann natürlich wieder andere Probleme und Fragen aufwirft.
 
Re: KlassicheMusik??

Als "Klassik" bezeichnet man offiziell zwar nur einen bestimmten Zeitraum, aber insgesamt ist "classic, Klassik und Vintage" synonym für "alt".
Schostakowitsch ist zB dann auch Klassik und sogar Musik aus dem 20.Jhd noch, also sogar Orff wird heute schon als "Klassik" gehandelt. Das ist wie Techno, Elektro oder Elektronische Musik - Quasi auf den gröbsten gemeinsamen Nenner, was die Feinheit der Sprache leider nicht so wiederbringt. Nur wenige haben bisher für Begriffe wie Schwingungsform vs. Wellenform oder Pulsbreite vs. Pulsweite gekämpft. Es setzt sich also idR durch, was Massen bewegt.
 
Re: KlassicheMusik??

Hallo zusammen,

es ist musikhistorisch/wissenschaftlich korrekt, das "Klassik" eine Zeitepoche bedeutet, nicht unbedingt einen Musikstil oder eine bestimmte Gattung von Instrumenten (obwohl es natürlich Zusammenhänge gibt).

Im hier möglicherweise gemeinten Kontext verwende ich selbst immer den Begriff "orchestrale Musik" oder "Musik für Orchester/-Instrumente". Gemeint ist also eine Ansammlung akustischer Instrumente, gespielt von mehreren Musikern, gemeinhin in Musiksälen, Philharmonien, etc.

Nur: Dies darf für meinen Geschmack auch durchaus was Aktuelles sein und steht mit der Zeitepoche "Klassik" nicht unbedingt in Zusammenhang.

Und in diesem Kontext darf es also auch mal 20. Jhrdt. sein:
- Esa-Pekka Salonen
- Joli Braga Santos (vierte Sinfonie)
- Gershwin (Klavierkonzert)
- György Ligeti
- Hindemith ("Mathis der Maler")
- Strawinski ("Sacre du printemps" ist ein Muss...)
- William Walton, Cellokonzert, 1. Sinfonie

Eher "konservativ und älter, Tendenz zur Klassik":
- Bruckner: 8.+9. Sinfonie
- Wagner, "Ring"
- Sibelius, Violinkonzert
- Brahms, Klavierkonzerte, 1.+2. Sinfonie
- Beethoven
- ...

Überhaupt: Seit etwa 10 Jahren höre ich bevorzugt "Klassik" bzw., präziser, "komplexere, auskomponierte Kunstmusik".
Leider bietet "elektronische Musik" da nach wie vor eher wenig...

Gruß,
Rallef
 
Re: KlassicheMusik??

Rallef schrieb:
Leider bietet "elektronische Musik" da nach wie vor eher wenig...

Aber letztlich dann doch eine ganze Menge.

Es findet nur etwas abseits der allgemeinen Öffentlichkeit statt.

Gruß,
Markus
 
Ich kann hier immer wieder die Radiosendungen
"Studio Elektronische Musik" am Mittwoch um 23 Uhr und "Studio Neue Musik" am Sonntag um 23 Uhr auf WDR 3
empfehlen.

Hört mal ´rein. Ab und zu gibt es wirklich "abgefahrenes Zeug" und auch viele
musikalische und Lebensinfos zu Komponisten.

Ansonsten immer wieder Gottfried MIchael König mit der "Funktion"-Reihe.



-
 
Re: KlassicheMusik??

Klar, das ist natürlich nach wie vor eine der ersten Anlaufadressen.

Die "Elektronische Musik" im engeren Sinne ist ja im Wesentlichen im WDR entstanden damals.

Gruß,
Markus
 
Re: KlassicheMusik??

Ja, genauer in dem Studio für Elektronische Musik. Bilder dazu einfach nach Studio für Elektronische Musik Köln suchen aufm Sequencer.de Portal, da sind TONNEN von Bildern von unserem Besuch. Evtl wiederholen wir das mal. Der Volker Müller ist wirklich sehr nett, auskunftsfreudig und weiss viel.
 
Re: KlassicheMusik??

Bin kein Experte, doch ich mag gern russische Klassik, Tschaikowski - Tanz der Zuckerfee. :D
Andere, sehr düstere russische Sachen die ich mal gehört hab, fallen mir leider nicht mehr ein, Vorschläge sind daher gerne willkommen. :!:
Tomita find ich auch gut, richtige Klassik oder nicht, mir egal. Und natürlich der Soundtrack zu 2001, da vor allem Ligeti. :zitter:
Was ich gar nicht mag sind so ewige, totlangweilige Klavier- oder Violindinger, gibts auch 'n Fachausdruck, Sonate glaub ich.
 
Re: KlassicheMusik??

Meine Frage hängt nun mal auch mit der Erziehung zusammen. "Musste" früher bei längeren Autofahrten bei meinen Eltern mithören, und das nervte mich schon etwas, mit wenigen Ausnahmen.
Somit erfuhr ich recht früh das Etikett "Klassik" und belegte es wohl als negativ oder uncool. Eine Bekannte brachte mir vor ein paar Tagen die Ungarischen tänze von Brahms näher und ich konnte endlich mal richtig erleben wie sich diese Musik , "neutral gehört", ohne Zwang , auswirkt. Vorteil ist das angenehme KLangbild der älteren Aufnahmen.

Will jetzt keine Diskussion "Was ist Klassik oder Kunstmusik" entfachen, wollt mal so wissen was die Vorlieben sind von Musik aus dem Zeitalter wo es noch keine Tonaufnahmen gab.
 
Re: KlassicheMusik??

Und in diesem Kontext darf es also auch mal 20. Jhrdt. sein:
- Esa-Pekka Salonen
- Joli Braga Santos (vierte Sinfonie)
[/quote]

Zwei Namen die mir nicht gleich geläufig waren. Hab jetzt mal reingehört, sehr schön, danke für den Tipp.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben