Nur OnTopic Koma Elektronik Chromaplane

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.
Das besondere scheint aber hier, dass man eine Art (eigenen) Modus stimmen und auf die Fläche verteilen kann.
Das kommt dann je nach Spielart einer gewissen tonalen Richtung sehr entgegen und läßt ganz andere Spielweisen zu, als es etwa eine klassische Klaviatur tut.

Ist das jetzt neu? Nö.
Kann man sich damit unendlich beschäftigen? Sicher - wie bei jedem Instrument.

Ich hatte ja den Soma Cosmos mal zum Test hier und fand den super spannend - hatte aber das Gefühl, dass ich erst mehr über Harmonie und Tonleiter lernen muss, bevor ich mich sinnvoll mit solch einem mächtigen Gerät beschäftigen kann. Beim Chromaplane habe ich ein ähnliches Gefühl.
Denn die Stimmung der einzelnen Oszillatoren und deren Anordnung kann sehr viel bewirken!. Es kann 25 min. Spaß machen, dass einfach so zu spielen, aber es geht eben auch ganz anders.
 
Nur ist ein Theremin völlig unbrauchbar, wenn man gleichzeitig andere Geräte bedienen will, beim Chromaplane kann ich problemlos die Klang beim spielen durch meine Pedale weiter (ver)formen. Mal abgesehen davon, dass es leichter zu spielen ist, und ganz andere Klänge erzeugt.
Ich spiele das Theremin immer über ein Fusspedal. Dann muss ich mir über Volume keine Gedanken mehr machen und es ist leichter zu spielen.
 
...öhm, Konflikt, Chef - der Chef, also, der andere echte Chef sagt ganz anders dazu - bin verwirrt!...

...ich bin so klein, mein Herz ist rein, soll (...)...
Nö, das passt schon.
"Dingsi" ist der Oberbegriff, "Nubsi" die relevante Untergruppe - es gibt unter anderem auch noch "Nippel" und "Bömmel", das würde jetzt aber zu weit führen.
Weiß nicht jeder.
Aber frag nur ruhig, sonst lernst du ja nichts.
Ich erklär's dir beim nächsten Nerdlich (sobald meine Nase aufhört zu bluten, hihi).

Zurück zum Chromaplane:
In meinen diversen Live-Setups gibt es oft etwas, das nicht so ohne Weiteres stimmbar ist (zum Beispiel bei Electroplankton oder einem Mantra aus einer Buddha-Box), und das wird dann quasi zum Stimm-Master für alles andere. Beim Chromaplane kann man dann erstmal die drei Basstöne einstellen und dann die Melodietöne (vier hohe und drei mittlere). Dabei hilft unter Umständen der Quintenzirkel als erster Anhaltspunkt - es sei denn, man möchte absichtlich mikrotonal bzw. schräg unterwegs sein.

Schöne Grüße
Bert
 
...öhm, Konflikt, Chef - der Chef, also, der andere echte Chef sagt ganz anders dazu - bin verwirrt!...

...ich bin so klein, mein Herz ist rein, soll (...)...
a, aaales k k klar, Che-, Chefchen.

Hab ich doch gesagt: Dingsi! Das ist der Name.
…das sind so Spulen-Induktoren (oder irgendwie so heißt das) - die hattte ich in den 80ern um an den alten Telefonhörern Anrufe mitzuschneiden: wurde von hinten auf die Hörmuschel geklemmt (Saugnapf) und hat dann alles was über die Hörmuschel lief aufgenommen
 


News


Zurück
Oben