C
Christian Böckle
|||||
Hallo sonicwarrior
Nun.
Abgesehen davon, daß di
Hallo sonicwarrior
Nun.
Abgesehen davon, daß die Original-Schaltung urheberrechtlich geschützt ist, habe ich Jürgen Haible mein Wort darauf gegeben, sie nicht weiterzugeben.
Der Vorgang:
Vor Jahren hatte ich ein Problem mit einem defekten Korg35- Hybrid bei meinem MS-20. Daraufhin habe ich dann gezielte Punkte des defekten Hybrids aufgefräst, um dadurch Meßpunkte zu erhalten, um das Innenleben des Hybrid-IC`s zu ergründen.
Die Ergebnisse meiner Messungen habe ich dann an Jürgen Haible gemailt. Abstruserweise hatte Jürgen gerade einige Tage zuvor (über Umwege) aber die Originalschaltung von Korg-Japan erhalten, und er war sehr über die Genauigkeit meines ihm zugesandten Plans erstaunt.
Jürgen Haible hat mir dann freundlicherweise die Originalschaltung (inklusive der Transistortypenbezeichnungen) anvertraut.
Nur soviel:
Der "Haupttransistor" ist ein 2SK94 (SMD-FET).
In meiner Euphorie (und aus Basteltrieb, ich wollte eine komplexe Filterbox bauen), habe ich dann zwanzig Stück dieser 2SK94 über den Großhandel bezogen. Die Lieferzeit betrug (anstatt wie sonst vierundzwanzig Stunden) vier Wochen und die Transistoren mußten extra aus Japan geordert werden.
Als ich dann aber am Schluß feststellen mußte, daß der Stückpreis dieser SMD-FET`s bei 10 Euro lag, wurde mir schwarz vor Augen.
Noch etwas:
Die von Jürgen Haible entwickelte (und von ihm veröffentlichte) Ersatzschaltung kommt mit weniger Transistoren aus, und funktioniert hervorragend. Überdies ist sie WESENTLICH einfacher herstellbar (ohne SMD-Bauteile).
Des Weiteren sind die Ausfälle des originalen Korg35-Hybrids äußerst selten. Mir persönlich ist in den letzten Jahren noch KEIN EINZIGER(!!!) Defekt zu Ohren gekommen.
Aber ich würde natürlich einem armen verzweifelten Synthesizerbesitzer bei einem Filterdefekt (in Verbindung mit einem alten MS-10 oder MS-20) sicherlich helfen.
Aber, wie gesagt, die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers in diesem Bereich ist äußerst gering.
Ich hoffe, meine Beweggründe und Haltung mit diesen Zeilen hinreichend und nachvollziehbar erklärt zu haben.
Herzlichste Grüße aus Vorarlberg
von
Christian
Nun.

Abgesehen davon, daß di
Hallo sonicwarrior
Nun.

Abgesehen davon, daß die Original-Schaltung urheberrechtlich geschützt ist, habe ich Jürgen Haible mein Wort darauf gegeben, sie nicht weiterzugeben.
Der Vorgang:
Vor Jahren hatte ich ein Problem mit einem defekten Korg35- Hybrid bei meinem MS-20. Daraufhin habe ich dann gezielte Punkte des defekten Hybrids aufgefräst, um dadurch Meßpunkte zu erhalten, um das Innenleben des Hybrid-IC`s zu ergründen.
Die Ergebnisse meiner Messungen habe ich dann an Jürgen Haible gemailt. Abstruserweise hatte Jürgen gerade einige Tage zuvor (über Umwege) aber die Originalschaltung von Korg-Japan erhalten, und er war sehr über die Genauigkeit meines ihm zugesandten Plans erstaunt.
Jürgen Haible hat mir dann freundlicherweise die Originalschaltung (inklusive der Transistortypenbezeichnungen) anvertraut.
Nur soviel:
Der "Haupttransistor" ist ein 2SK94 (SMD-FET).
In meiner Euphorie (und aus Basteltrieb, ich wollte eine komplexe Filterbox bauen), habe ich dann zwanzig Stück dieser 2SK94 über den Großhandel bezogen. Die Lieferzeit betrug (anstatt wie sonst vierundzwanzig Stunden) vier Wochen und die Transistoren mußten extra aus Japan geordert werden.
Als ich dann aber am Schluß feststellen mußte, daß der Stückpreis dieser SMD-FET`s bei 10 Euro lag, wurde mir schwarz vor Augen.
Noch etwas:
Die von Jürgen Haible entwickelte (und von ihm veröffentlichte) Ersatzschaltung kommt mit weniger Transistoren aus, und funktioniert hervorragend. Überdies ist sie WESENTLICH einfacher herstellbar (ohne SMD-Bauteile).
Des Weiteren sind die Ausfälle des originalen Korg35-Hybrids äußerst selten. Mir persönlich ist in den letzten Jahren noch KEIN EINZIGER(!!!) Defekt zu Ohren gekommen.
Aber ich würde natürlich einem armen verzweifelten Synthesizerbesitzer bei einem Filterdefekt (in Verbindung mit einem alten MS-10 oder MS-20) sicherlich helfen.
Aber, wie gesagt, die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers in diesem Bereich ist äußerst gering.
Ich hoffe, meine Beweggründe und Haltung mit diesen Zeilen hinreichend und nachvollziehbar erklärt zu haben.
Herzlichste Grüße aus Vorarlberg

von
Christian