Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

Der K2 war seiner Zeit weit voraus.
Ich erinnere mich damals, als ich Geld hatte und mir endlich was "erwachsenes" aus der nächsten Generation kaufen wollte. Da bin ich bei einem Korg 01/w pro gelandet. Im Musikgeschäft (Crusius, Darmstadt) hat mir der Kollege zum K2 geraten, der auch da stand. Ich hab ihn nicht genommen.
Erst 25 Jahre später habe ich verstanden das mich das Teil wahrscheinlich viel weiter gebracht hätte als der Korg. Ich frage mich ernsthaft ob der mich nicht zu einem besseren Musiker gemacht hätte. Ich hab es damals nicht kapiert.

Was man heute mit der Engine machen kann, finde ich schon gut. Da sind schon einige Sachen dazu gekommen, die das Spektrum sehr erweitern.
Von "einfach zu programmieren" war bei Kurzweil nie die Rede. Setups/Multis und Layer bauen ist aber recht gut überschaubar geworden, trotz der Komplexität in der Engine.
Was die "Zugrichtung" der Firma Kurzweil angeht, da stimme ich Dir zu.
Ich habe oft den Eindruck in der Entwicklungsabteilung sitzen die Leute die geile Sachen machen könnten, wenn man sie ließe... und nicht wieder das nächste "Piano" unter die Leute bringen sollen. Die ewige Tour mit den Pianotasten und den Pianodemos... meh...
Zumindest kommt jetzt mit dem K2061 nach einem Jahrzehnt wieder ein Instrument raus das aussieht wie ein digitaler Synth und nicht Stagepiano.
Ich fürchte nur, das wird es dann auch für die nächsten 10Jahre wieder gewesen sein.

Sie klingen leider geil. Und für Live mit der Band sind das für mich die einzigen Teile die mich zufrieden stellen können. Von den Features her als auch vom Sound unter hohen Lautstärken.
Das klingt einfach anders als ein Yamaha, Nord, Roland, Korg. Unaufgeregter, satt, schreit nicht, fügt sich ohne Gedöns in einen Mix und muss nirgendwo "cut through". Souverän fällt mir dazu ein.
Bin vor 6 Monaten nach 10 Jahren aus einer Band ausgestiegen.
Vor 3 Wochen hat mir einer der Verbliebenen gesagt mein Nachfolger klingt einfach nicht. Er spielt Roland. Und ich soll es mir nochmal überlegen und wieder einsteigen.
Das hat auch was mit Kurzweil zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ein Sample Editor wäre ne feine Sache.

So wie es für den Montage(M) ne (sogar kostenlose) Sample Robot Version gibt.
Das wär cool!

Kurzweil klingt live wirklich immer gut. Selbst wenn Anlage oder Monitore selbst nicht so prikelnd sind.

Ich hoffe der K2061 trudelt nächste Woche wie angekündigt tatsächlich bei mir ein.
Warte schliesslich schon ein Jahr drauf...
😉
 
Gibt es eigentlich schon Vermutungen, ob die neuen, wohl sehr synth-basierten Sounds vom K2061/2088 auch für den K2700 verfügbar sein werden? Technisch ist das Innenleben ja mit hoher Wahrscheinlichkeit nahezu identisch.
 
Offiziell vermutlich nicht, aber die "Community" wird es richten. Die K27 Synthsounds hat man später auch in den PC4 laden können. Wenn ich was mitbekomme poste ich es hier. Ansonsten in den üblichen Portalen Ausschau halten.
Man kann grundsätzlich seit dem Forte alles kreuzweise laden. Weiter zurück dann nur noch abwärtskompatibel. Nur Sounds die im System nicht vorhandene ROM Samples brauchen, funktionieren nicht. Das betrifft fast nur Pianos.
EDIT:
Etwas konkretere Informationen:
Auf Mastering Vast hat Mr. Johns Manoji vor Jahren ein Programm veröffentlicht mit dem Namen "KufExtractor". Das ist in der Lage aus Systemfiles, welche Kurzweil für das Update des K27 veröffentlicht hat, alle Soundprogramme zu extrahieren. Geht auch mit anderen Updatefiles der "Geschwisterinstrumente".
Ansonsten müsste jemand, der das Instrument besitzt, zuerst alle gewünschten Programme aus dem Factorycontent in Userprogramme kopieren, weil nur die beim Abspeichern auf Stick/Computer gespeichert werden. Um sie dann in einen PC4/K27/Forte laden zu können. Das geht zwar, ist aber ein sehr nerviger Job. Bei einigen hundert Programmen.
Ein Updatefile hingegen hat den kompletten Factorycontent als Inhalt und ist mit dem KUFextractor eine geschmeidigere Quelle.
Was aber auch bedeutet dass wir evtl. warten müssen bis Kurzweil ein Update für den neuen K20xx herausbringt.
Kurzweil selbst dürfte wenig Motivation haben so ein Paket selbst anzubieten. Sie wollen ja schließlich dass die Leute ihr neues Modell kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben