Listing - An was baut ihr denn so?

Morbid schrieb:
So, muss hier auch mal wieder was posten.
Hab in letzter Zeit einiges an SMD gelötet und muss sagen das ich das ziemlich angenehm finde.
Kp wieso sich da immer alle ins Hemd machen, man braucht echt nur das richtige Werkzeug.
Waren alles nur Mutable Instuments Module.
2 x Braids, 2 x Elements, 1x Clouds.
Das sieht doch so ganz Ok aus .

[ [url=https://farm1.staticflickr.com/571/22458129365_1ea25a68be_c.jpg] (•BILDLINK) ][/url]IMG_1210 by F H, auf Flickr

[ [url=https://farm6.staticflickr.com/5724/22469063541_8309816003_c.jpg] (•BILDLINK) ][/url]IMG_1213 by F H, auf Flickr

[ [url=https://farm6.staticflickr.com/5737/22432083636_7f1eed358d_c.jpg] (•BILDLINK) ][/url]IMG_1218 by F H, auf Flickr

Sieht super aus! Hab mich bislang auch noch nicht an SMD rangetraut da ich eher ein Hobbylöter bin. Mein Erstlingslötwerk Oakley Modular mit DIY Frontpanels hat aber auch bis auf 2-3 Moduln von Anfang an funktioniert. Mich interessieren die MI Sachen auch sehr und ich habe mich gefragt ob ich das mit SMD auch hinbekommen würde. Deine Statements machen mir zumindest Mut! Wie sieht´s da mit Lötbarkeit aufgrund nachlassender Sehschärfe aufgrund des Alters ;-) (53 und benötige inzwischen eine Lesebrille) aus?
 
TimeActor schrieb:
Morbid schrieb:
So, muss hier auch mal wieder was posten.
Hab in letzter Zeit einiges an SMD gelötet und muss sagen das ich das ziemlich angenehm finde.
Kp wieso sich da immer alle ins Hemd machen, man braucht echt nur das richtige Werkzeug.
Waren alles nur Mutable Instuments Module.
2 x Braids, 2 x Elements, 1x Clouds.
Das sieht doch so ganz Ok aus .

[ [url=https://farm1.staticflickr.com/571/22458129365_1ea25a68be_c.jpg] (•BILDLINK) ][/url]IMG_1210 by F H, auf Flickr

[ [url=https://farm6.staticflickr.com/5724/22469063541_8309816003_c.jpg] (•BILDLINK) ][/url]IMG_1213 by F H, auf Flickr

[ [url=https://farm6.staticflickr.com/5737/22432083636_7f1eed358d_c.jpg] (•BILDLINK) ][/url]IMG_1218 by F H, auf Flickr

Sieht super aus! Hab mich bislang auch noch nicht an SMD rangetraut da ich eher ein Hobbylöter bin. Mein Erstlingslötwerk Oakley Modular mit DIY Frontpanels hat aber auch bis auf 2-3 Moduln von Anfang an funktioniert. Mich interessieren die MI Sachen auch sehr und ich habe mich gefragt ob ich das mit SMD auch hinbekommen würde. Deine Statements machen mir zumindest Mut! Wie sieht´s da mit Lötbarkeit aufgrund nachlassender Sehschärfe aufgrund des Alters ;-) (53 und benötige inzwischen eine Lesebrille) aus?

Danke.
Also eine Lupe kann ich nur empfehlen, am besten ein mit Led Kranz Beleuchtung, gibt es so ab 30€ aufwärts.
Ich hab noch gute Augen und die Widerstände hätte ich gerade noch so löten können aber bei dem Prozessor z.B. brauchst du auf jeden Fall eine.
Sowas ist immer eine gut Investition, kann man auch abseits vom Löten immer wieder mal gebrauchen.

Ein Flussmittel Stift ist auch wichtig und eine SMD Pinzette, gib hier ruhig ein bisschen mehr aus und kauf dir eine die entmagnetisiert ist.

Auf Muffwiggler gibt auch gerade noch ein Projekt für eine Through Hole Clouds, da sind glaub ich nur noch 2 IC`s Smd, evtl. wäre das ja auch was für dich.
 
Danke für Deine Tipps! :supi:
Diese Open Licence/Source MI Geschichte wird von Olivier nicht offiziell unterstützt...habe mich ein bischen eingelesen und nach einem Assembly Guide gesucht bin aber nicht fündig geworden. Ich stelle mir die Frage, ob das nicht noch eine Nummer zu hoch für mich ist.
Brauche eine gute Anleitung zum löten - mit den Oakley Sachen kam ich prima zurecht.
Habe mir bisher zwar das Oakley MOTM/MU Format gebaut möchte aber aufgrund der vielen Möglichkeiten und Modulanbieter im DIY Bereich und etwas im Moment begrenzten Platz nun einiges in Eurorack bauen. Lege auch aktuell verstärkt wert auf eine Panel/PCB Kombination der Module wie bei Synthcube da ich auch aus Zeit und Familiären Gründen nicht mehr soviel Zeit für die DIY Panel Geschichte vom Styling her investieren kann und will.
Bin ja auch schon ne weile bei den Muffs - hab das Clouds "Through Hole" bei der Suche vorhin nicht auf Anhieb gefunden. Du hast nicht zufällig einen Link?
 
Nein, von Olivier wird das nicht unterstützt und man soll auch im MI Forum dazu keine Fragen stellen oder ihn mit Emails nerven.
Bauanleitung gibt es so natürlich keine aber auf MW gibt es ein paar Thread's wo man sich gegenseitig hilft .
Panels gabs ein paar bei Grayscale, musst aber nachschauen was er gerade noch so da hat bzw. auf der Github Seite von Olivier findest du auch die Layouts von allen Panels.

https://www.muffwiggler.com/forum/viewtopic.php?t=146703
 
Morbid schrieb:
Nein, von Olivier wird das nicht unterstützt und man soll auch im MI Forum dazu keine Fragen stellen oder ihn mit Emails nerven.
Kann ich verstehen. Es ist schon großzügig genug die Files überhaupt zur Verfügung zu stellen. Warum sollte er für etwas wofür er kein Geld bekommt Support leisten?
 
changeling schrieb:
Morbid schrieb:
Nein, von Olivier wird das nicht unterstützt und man soll auch im MI Forum dazu keine Fragen stellen oder ihn mit Emails nerven.
Kann ich verstehen. Es ist schon großzügig genug die Files überhaupt zur Verfügung zu stellen. Warum sollte er für etwas wofür er kein Geld bekommt Support leisten?

Ja das sehe ich auch so. Die Chance auf ein "Failed Build" dürfte für jemand ohne technische Grundausbildung zwar mit mächtig viel Zuversicht und Ehrgeiz ausgestattet wie mich allerdings recht hoch sein denke ich. Daher bleibe ich für´s 1. mal lieber bei Sachen mit Assembly Guide seitens des Boardentwicklers.
SMD möchte ich aber trotzdem nicht aus dem Auge verlieren. Kennt ihr Boards für´s Eurorack Format mit SMD Technik?
 
Danke Dir!
Sieht interessant aus. Es reizt mich sehr mich mit dieser oft als schwierig beschriebenen SMD Technik zu beschäftigen.
Womit lötet ihr? Gibts Empfehlungen eurerseits hinsichtlich Equipment wie Heissluftlötstation für Hobbyandwendungen etc.?
Nochmal möchte ich Morbid sagen "Hut ab" für deinen Mut und können - Mut um sich an solche Dinge wie die Mutable DIY Sachen ohne Bestückungsplan ran zu trauen! Schnell hat man mal ein Board verbraten denke ich.
 
Neutron "Orgone Accumulator"

Habe gerade begonnen den Orgone Accumulator zu bauen.
Wie immer bei solchen Dingen fehlen noch Teile durch out of stock etc.
Das dafür benötigte Teensy 3.2 Board habe ich bereits programmiert bzw. die Firmware sowie Software aufgespielt.

Hier der Link: http://neutron-sound.com/noa.html

Bin sehr gespannt wie sich die abgespaceten Sounds integrieren.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-05-06 um 19.11.35.png
    Bildschirmfoto 2016-05-06 um 19.11.35.png
    480,9 KB · Aufrufe: 132
mal auf die schnelle ein Infrarot Abstandssensor nach CV Modul gemacht. Ist eigentlich nur der Sensor und ein Attenuverter mit +/-6V Regelbereich:

 

Anhänge

  • 21815_img_20160505_162515_1.jpg
    21815_img_20160505_162515_1.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 122
Klee Sequencer fertiggestellt.
Hat hier eigentlich schon jemand den clee 8 channel quantizer von Craig Lee gebaut ?
 

Anhänge

  • DSC_0161[1].jpg
    DSC_0161[1].jpg
    1.007,9 KB · Aufrufe: 74
Ich baue ein analoges Modularsystem.
Das sind Bilder des Experimentierstadiums von SEQ/OSC/Drum:
Platinen.JPG


Das Modularsystem soll folgendes beinhalten:

Wavedraw-OSC; 8-fach (in der Überlegung sind 16 Schritte) mit Steuereingängen pro Step und SC-Filter
Sequencer mit 2 Spuren: NOTE und CV; jeweils 8 Steps, mit Steuereingängen pro Step
2x ADSR
Moog-Filter
Drum-Engine mit bisher LC-Bassdrum und LC-Snaredrum, dazu baue ich weitere Komponenten und nutze OP-Amps zur Spulenerzeugung
Nicht vorgesehen ist eine Volt/Oktave-Umsetzung; der OSC hat eine eigene CV-Umsetzung, und soll auch nicht per MIDI spielbar sein (reiner Sequencer).
Des weiteren sind Treppenspannungsgeneratoren 8 Bit vorgesehen, um die einzelnen Steps im SEQ und OSC zu modulieren.
So klingt das bis jetzt (SEQ und Bassdrum); dazu ein Pad der Supernova II:

play:
 
gerade aktuell hatte ich 2 Netzteile gebaut (+/- 12V und +/- 15V und 5V) um damit ein paar vorhandene Geräteträger(Gehäuse) zu versorgen. Jetzt bastle ich gerade an der Frontplatte für den Netzschalter und weiteren Frontplatten für die Geräuse. Die Stromversorgung wird dann über D.Sub 9 - Kabel laufen. ziemlich verwechselungssicher.
Als nächstes steht ein Dual-Delay an das jemand in der Facebook-Gruppe "Elektronik Labor" entwickelt hatte und für das auch schon Teile per Sammelbestellung besorgt worden sind. Das erste "Gruppen-Projekt".. ich bin schon gespannt wie ein Flitzebogen
 
@Tinka: Was sind denn die beiden Uralt-Platinen links unten? Die Drums? Hast Du die irgendwo ausgebaut?
Ein wenig mehr Beschreibung zu den anderen 3 Platinen wäre auch cool, ich denke links oben ist der Sequencer?
 
Also die erste Platine links oben ist der Sequencer mit der Wavedraw-Engine. Obere 8 Potis steuern die Noten, die 8 daunter die Wellenform.
Rechts daneben ist das Switched Capacitor Filter und ein experimentieller ADSR.
Die Platinen in der unteren Reihe habe ich vor längerer Zeit gebaut.
Von links nach rechts:
8 Bit-Zähler mit Speichereinheit und 1024 Steps dann eine analoge Bassrum, dann eine analoge Snaredrum.
Das bleibt nicht so; der Sequencer bekommt eine extra Platine, der Wavedraw-Generator mit dem SC-Filter auch.
Wavedraw-Engine, Sequencer und ADSR/SC-Filter sind Eigenkreationen. Die zwei ADSR baue ich nach Plan aus dem Netz, ebenso das Moog-Filter.
Ich möchte jede Einheit in Stahlblechgehäuse einbauen, die ich dann übereinander stapeln kann. Von Zeit zu Zeit können weitere Module hinzu kommen.

Die Drums stammen aus dem Buch Tünker Musikelektronik. Damals hatte ich bei der Bassdrum ein paar tausend Windungen auf einen Schalenkern aufgewickelt. Ich glaube die hat etwa 33 H Induktivität. Die Spule der Snare hat etwas weniger. Ich bin dann damals dazu übergegangen, die Spulen durch elektronische Induktivitäten zu ersetzen. Wie gut das war, gegenüber der gewickelten Spule, weiß ich nicht mehr. Jedenfalls habe ich das Buch nochmals gekauft und werde die Schlaginstrumente nochmal nachbauen und mit den elektronischen Induktivitäten versehen. Das ist dann stimmbar und auch in der Güte einstellbar. Die Drum-Instrumente von Tünker sind wirklich gut, wer auf analoge Klänge steht, ist hier mit dem Nachbau gut beraten. Das Buch habe ich vor allem auch gekauft, damit ich die Snare vervollständigen kann, bei der ich mal Bauteile ausgebaut hatte, weil mir spiezielle Werte für was anderes fehlten.
 
Der heutige Basteltag war von Erfolg gekrönt. Nichts gelötet, aber gesteckt.
Habe einen Dreieckgenerator gebaut auf der Basis eines AD-Wandlers.
So klingt es, wenn Beispielsweise Step 2 und 4 der Wavedraw-Engine mit dem langsamen, negativen Dreieck moduliert werden:

play:


Darüber hinaus gibt es noch eine Zusatzfunktion der Engine: Der Ausgang der Wavedraw-Engine kann einen weiteren VCO modulieren.
Damit geht unter anderem so was:

play:
 
Bodo schrieb:
changeling schrieb:
Bodo schrieb:
Mein MFOS Sound Lab Mini Synth Plus kommt auf die Zielgerade.
Wir sind hier im Voyeur-Thread und wollen Fotos sehen. Am besten nackig. :mrgreen:

Kommen noch, aber erst wenn er fertig ist. Also Fotos des nackigen Synths jetzt. Dann gerne auch mit einem best of des making of.

Synth ist seit heute fertig, und hier sind schon mal drei Bilder davon (das making of habe ich in 'meinem Heimat-Fotoforum' ausführlich dokumentiert, es ist auch ohne dortigen Login mitsamt über 90 Bildern lesbar):
 

Anhänge

  • 01IMGP0983.jpg
    01IMGP0983.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 367
  • 01IMGP0986.jpg
    01IMGP0986.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 366
  • 01IMGP0987.jpg
    01IMGP0987.jpg
    161,3 KB · Aufrufe: 366
Mein neustes Projekt ist ein Braids von Mutable Instruments. 0603 ist schon verdammt klein. Aber schauen wir mal wie weit wir heute kommen :D
 

Anhänge

  • 2016-08-01 17.15.40.jpg
    2016-08-01 17.15.40.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 353
Hallo muelb,

wie ist das mit den IC´s bei den Mutable Platinen?
Muss man die selbst besorgen und dann die Firmware aufspielen (ist ja glaub via github verfügbar)?
Wenn ja, was brach man dazu? Arduino UNO, oder wie oder was?
Sind die Bauteile alle verfügbar, oder gibt es da Exoten?

Fragen über fragen.. :D

Grüße
 
Dies ist mein Sequencer, welcher den Start/Stop-Oszillator, den Noten-Sequencer sowie die Treiber beinhaltet.
Er macht die Zählmodi FWD, RWD und Last Step.
Die vier IC`s links untereinander beherbergen den Start/Stop-Oszillator - der rest rechts daneben gehört zum ersten SEQ.
Das 74154 macht die Last Step-Funktion.
Zu bauen sind noch der zweite SEQ und die Referenzspannungsquelle für beide SEQ.
 

Anhänge

  • SEQ.JPG
    SEQ.JPG
    931,3 KB · Aufrufe: 322
theacidjoy schrieb:
Hallo muelb,

wie ist das mit den IC´s bei den Mutable Platinen?
Muss man die selbst besorgen und dann die Firmware aufspielen (ist ja glaub via github verfügbar)?
Wenn ja, was brach man dazu? Arduino UNO, oder wie oder was?
Sind die Bauteile alle verfügbar, oder gibt es da Exoten?

Fragen über fragen.. :D

Grüße

Sorry für die späte Antwort,

also, ich kann nur vom Braids sprechen, bisher hab ich mich nur mit diesem Modul befasst. Grundsätzlich ist es so, dass man sich alles selber erarbeiten und beschaffen muss (inkl. PCB's). So ist es von Olivier Gillet gedacht und so sollte man es auch angehen. Es gibt zum Glück mittlerweile eine VirtualBox Maschine zum kompilieren und einspielen des Programmcodes, was eine riesen Erleichterung ist, vor allem für Freunde der Windows-Umgebung.

Programmieren muss man den Mikrocontroller, dazu muss man ihn zuerst auf das Board Löten und die Stromversorgung sicherstellen. Ich hab gleich mit Kanonen auf Spatzen geschossen und ein komplettes Modul zusammengelötet, mit dem Ergebnis, dass ich irgendwo einen Fehler gemacht habe und der jetzt schwierig zu finden ist. Ich werd jetzt das nächste Board nach dem Kriterium bestücken werde, nur den Prozessor und Spannungsversorgung sicherzustellen und dann diesen mal zu programmieren.

Dazu ist noch zu sagen, es sind SMD-Bauteile. Viele 0603 Widerstände um nur mal so die Dimension darzustellen. Es ist geradeso die Grenze, was Löttechnisch von Hand noch zu machen ist. Die Bauteilebeschaffung ist die leichteste Übung, kann man alles bei Mouser kriegen.
 
Hi Muelb,

Vielen Dank für Deine Infos!

Hab vor kurzem ein Befaco Rampage gelötet, was auch ziemlich eng auf der Platine war, aber das Mutable Material ist dann wohl doch noch eine Spur feiner...
Vor allem den Microcontroller einlöten... hmm, da muss ich doch erstmal noch ne Nacht drüber schlafen, ob das nicht eine Nummer zu hart für meine Lötkünste ist...
Wünsch ich Dir auf jeden Fall ganz viel Ausdauer und Glück bei der Fehlersuche!

Grüße!
 
Mittlerweile ist die Sequencerplatine fertig.
Eine Modifikation des SC-Filters im Wave-Generator und der Einbau eines Portamentos brachten neue Klangperspektiven.
 

Anhänge

  • Sequencerplatine (1).JPG
    Sequencerplatine (1).JPG
    773,8 KB · Aufrufe: 277
  • SEQ In Action.mp3
    3 MB · Aufrufe: 10
  • SEQ In Action 2.mp3
    2,5 MB · Aufrufe: 16
Ich baue seit zwei Wochen nach 15 Jahren Pause an meinem 1999 begonnenen Synthesizer weiter.



Mittlerweile habe ich auch ein mechanisches Design, das das ganze etwas robuster und wartbarer macht als vorher.
Richtig professionell mit geätzten PCBs und Metallfrontplatten wird es erstmal nicht werden, aber dafür ist alles selbstgemacht.

bei diesem Oszillator
http://electro-music.com/forum/topic-32689.html
habe ich nun die auf dem Bild noch vorhandenen Flüchtigkeitsfehler gefunden und beseitigt und werde mich heute an ein zweites Modul dieser Art machen.



Die Reihenfolge der weiteren Module steht noch nicht fest, ein Buchla Low Pass Gate und ein Arduino basierter Sequenzer dürften die nächsten Module sein.
Spielen per Keyboard ist erstmal nicht geplant.
 

Anhänge

  • nicvco1.jpg
    nicvco1.jpg
    165,9 KB · Aufrufe: 246
  • nicvco2.jpg
    nicvco2.jpg
    154,1 KB · Aufrufe: 245
  • synth1.jpg
    synth1.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 244
Cool,. was lange währt wird endlich Synth. Seit 1999 ist allerdings viel passiert, einige Komponenten einer damaligen Schaltungen wird es eventuell nicht mehr geben, dafür schwappt das Netz mit neuen (Schaltungen) über...
Am Link sehe ich aber: Du bist schon richtig unterwegs, schau auch mal in die DIY-Ecke von Muff Wiggler
 
@ haebbmaster: Sieht gut aus :)

Würde sogar sagen, dass sich mit Lötpunktraster/Lochrasterplatten auch professionell aussehende Platinen fertigen lassen. Zwar ist ein nochmaliger Bau dann immens aufwendig, aber für ein Unikat ist das ok, finde ich.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben