MicroKorg - Frage zu den Modulationspatches

Henk Reisen

Ist doch so. Oder?
Hallo zusammen,

ich bräuchte Hilfe bei einer Funktion des MicroKorg: Gibt es keine Möglichkeit, ein Mod-Wheel gesteuertes Vibrato zu erzeugen? Ich bin gerade nicht sicher, ob ich Tomaten auf den Augen habe und die Bedienungsanleitung hilft mir auch nicht. Es muss doch möglich sein, mit dem Wheel die Intensität des der Tonhöhenmodulation durch einen der LFOs zu steuern, oder? Das ist doch eine der gewöhnlichsten Einsätze des Modulationsrads, oder?
 
Ah, kapiert: Mit den Mod-Patches hat das gar nichts zu tun. Es gibt eine eigene Einstellung für die Vibratointensität unter "Pitch". Wäre ich nie drauf gekommen, wenn ich nicht diesen sinnlosen Thread eröffnet hätte. ;-) Sorry für die sinnlose Rumrederei hier.
 
Schade, dass man das mit der Intensität des Filter-LFO nicht machen kann. Das ist doch eine ähnlich naheliegende Funktion, finde ich. So etwas verstehe ich nicht.
 
Ah, kapiert: Mit den Mod-Patches hat das gar nichts zu tun. Es gibt eine eigene Einstellung für die Vibratointensität unter "Pitch". Wäre ich nie drauf gekommen, wenn ich nicht diesen sinnlosen Thread eröffnet hätte. ;-) Sorry für die sinnlose Rumrederei hier.

Manchmal hilft es, wenn man drüber spricht ;-)
 
Das Ding hab' ich eingemottet. Workaround mit 'nem externen Controller der direkt auf die Patches (Matrix Einträge) zugreift oder man lässt den Parameter einfach eingestellt bzw. ausgewählt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beides ist in meinem Fall nur schwer möglich. Ich hab mir das Teil extra als auch für mich als Bus- und Bahnfahrer leicht zu transportierendes Bühnengerät gekauft. Ein externer Controller würde wieder Platz und Gewicht kosten. Und den Filter Cutoff möchte ich immer auch per Hand im Zugriff haben, deshalb möchte ich nicht im Patch-Parameter bleiben. Es ist auch nicht so wichtig, im Notfall steuere ich es halt selbst. Mich wundert es nur, dass das nicht möglich ist. Man hätte ja nur die Modulationsintensität der Patches als Modulationsziel hinzufügen müssen, und mir scheint der Microkorg ansonsten recht durchdacht.
 
So weit ich sehe geht zumindest die Geschwindigkeit, damit ist zumindest was "Let the Music Play" artiges möglich ;-)

Mich wundert es nur, dass das nicht möglich ist. Man hätte ja nur die Modulationsintensität der Patches als Modulationsziel hinzufügen müssen, und mir scheint der Microkorg ansonsten recht durchdacht.
Das Ding ist imho extrem Underpowered was die DSP Leistung betrifft, sobald ich den kleinen Korg mit Software editiere und extern steuere bekomme ich schon Probleme, von daher ist es beachtlich wie gut das Teil funktioniert. Find den Xiosynth eigentlich einfacher zu editieren und sollte das gewünschte können z.B. per Touchpad, was man klanglich bevorzugt ist natürlich auch irgendwo Geschmacksache.
 
... hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Da ich den MicroKorg jetzt schon habe und extra für diesen Einsatzzweck angeschafft habe, nehme ich den - und die Einschränkungen in Kauf. Mein Anspruch an die Synthsounds ist in diesem Fall auch nicht hoch. Es geht mehr darum, dass etwas synthetisch daherzirpt, nicht was und wie. Ich ziehe auch gerade diebische Freude daraus, mit Nord Electro und Microkorg die wahrscheinlich abgegriffenste, mainstreamigste, uniformste Kombination von Tasten zu spielen, die man in den letzten Jahren so auf den Bühnen sehen konnte. :mrgreen:
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben