Endlich mal wieder was konstruktives.
komons.de schrieb:
Für den Gleichrichter würde ich keine dioden sondern einen fertigen Gleichrichter nehmen (z.B. so nen runden), das spart auch Lötarbeit und Platz.
Also sowas:
Nur: Wie soll ich dann die Bahnen da drunter herkriegen?
Brücken würde ich doch gerne vermeiden, ebenso wie Doppelseitigkeit.
1N400x kosten 0,02 Cent und kriegt man überall.
komons.de schrieb:
Wenn man große elkos für C1 und C2 einsetzt wird das mit dem Steckverbinder in der Mitte fuddelig.
Ja, das is ein Problem.
komons.de schrieb:
Was sind das für trimmer, ich hoffe Präzisions-Spindeltrimmer.
Das bleibt ja jedem selbst überlassen, mit dem Universallayout sollte eigentlich jeder mögliche Trimmer verwendet werden können.
Die Spectrol Präzisionsteile, die man bei Reichelt bekommt,
kann man jedenfalls verwenden. Sind die Serien 64P (Zugriff von der Waagerechten, eher nicht so prall), 64W (Zugriff von oben), 64Y (Zugriff von oben), 64Z (Zugriff von der Waagerechten)
komons.de schrieb:
Die AC steckverbinder und V+ GND etc liegen recht nah an den Verschraubungen (wenn man Unterlegscheiben verwendet...), das könnte eng werden.
Hab ich schon entschärft.
komons.de schrieb:
Die runden Lötaugen würde ich noch ein bischen größer machen, dann macht das Löten noch mehr spaß. Und die Leiterbahnen dicker...
Konkrete Werte?
Die Lötaugen sind momentan:
2 mm Aussen, 0,9 mm innen
Leiterbahnen: 0,8 mm
Wenn ich es grösser mache, wird es teilweise ziemlich eng.
komons.de schrieb:
LED's braucht man (auf einer MINIPSU) nicht wirklich, wenn man die haben will klemmt man Widerstand+LED an den Ausgang, ist doch supereinfach, gibt sogar LEDs mit integriertem Widerstand.
Man braucht die ja nicht zu bestücken und teurer macht es die Platine auch nicht.
komons.de schrieb:
Mehrere Spannungsstecker braucht man doch nicht, dann lieber schön ordentlich am Rand einen Stecker, zb. mit so einer Matrix wie bei der Forumodular Power Platine und Möglichkeit zum Flachbandkabelanschluss.
Naja, MTA100 und MTA156 wurden halt explizit gewünscht.
Was ist mit "Matrix" gemeint? Ich kenne die ForuModular Netzteilplatine nicht bzw. kann mich nicht daran erinnern (nur das Huckepack-Ding auf dem VCO, da sehe ich nur mehrere Stecker hintereinandera als "Bus"). Hast Du mal nen Bild?
Ich hoffe das passt platzlich.
Die WSL-Reihe von Reichelt hält auch nur 1 A aus (laut Datenblatt).
Dafür könnte ich dasselbe wie für den MTA100-Stecker nehmen, nur mit noch ner zweiten Reihe.
Für die MTA100 und MTA156 kann man doch auch Flachband nehmen.
Bei der Mnats-Platine ist für den Ausgang auch ne Klemmleiste vorgesehen.
Also folgende Möglichkeiten gibt es z.B., die kann ich aber nicht alle berücksichtigen:
Klemmleiste, 3,5 mm Raster wie beim Eingang (Reichelt: AKL 059-03, Hersteller: Ria Btr)
MTA100 4-polig (?-style)
MTA156 (MOTM-Style)
Doepfer Style, aber halt die kurze 10-Pol Version mit 3 mal GND in der Mitte (wie auch bei Curetronic), damit kann man auch 5-polige MTA100 Dinger benutzen
Jetzt bitte mal abstimmen.