Makabäer
Gegenmaßnahme
Wenn ich Standard-Massen-Pampe machen wollte, hätte ich das mit der SB16 damals sogar gemacht.Wenn Du Dir überlegst, wieviele Millionenhits mit der SB16 gemacht wurden, dann ist das eine gute Idee...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wenn ich Standard-Massen-Pampe machen wollte, hätte ich das mit der SB16 damals sogar gemacht.Wenn Du Dir überlegst, wieviele Millionenhits mit der SB16 gemacht wurden, dann ist das eine gute Idee...
Was hat die verwendete Gerätschaft mit dem Musikstil zu tun?
Verstanden?wieviele Millionenhits mit der SB16 gemacht wurden
Ansonsten: Bitte zurück zum Thema
wobei die SB waren bereits in den 90ern grauenhaft. Ich ging relativ früh ins Terratec Lager (EWS 64 XL und EWX 24/96) und habe das nie bereut.wieviele Millionenhits mit der SB16 gemacht wurden
Mische, analog vs. digital: Da stimme ich Dir zu, deshalb habe ich auch in meiner hybriden Studiokonstruktion ein digitales und ein voll analoges Pult, beide A&H. Von wegen Rauschen, ich finde, dass über 100dB S/N bzw. besser als 90dB Crosstalk bei Vollaussteuerung nicht schlecht sind, auch wenn man bei 24bit digital rechnerisch und wohl auch faktisch auf 144dB kommt. Aber ich mag tatsächlich einerseits die analoge Haptik, ebenso das manchmal notwendige Commitment welches man eingehen muss, andererseits auch die kleinen Ungenauigkeiten, welche analoges Gear reinbringen und den Sound lebendiger machen. Wie ich auch (ausser Gitarrenspuren) so wenig wie möglich mein Zeug schnippeln will und wenn, dann nur Drums programmiere. Sonst klingt mir das zu glatt. Das liegt sicherlich auch an meinem Alter (ü50).Bitte zurück zum Thema
Das ist ja auch gut so. Wenn man Rauschen, Brummen oder Artefakte will, soll man die Möglichkeit haben, sie hinzuzufügen. Sie sollen aber nicht durch schlechte Hardware im Signalweg entstehen, sondern durch gewolltes und dosiertes Hinzufügen. Wenn ich Rauschen will, mache ich das meistens im Synth.Unabhängig davon investieren andere Hersteller Arbeit in Plug-ins, die die Artefakte von Schallplatten, Tonbandaufnahmen oder frühen Digitalaufnahmen simulieren. Die Artefakte der einen Generation werden zur Ästhetik der nachfolgenden.
Gewiß, nur: Wenn jemand anderes die Ästhetik dieser Artefakte schätzt, kann diese Person doch auch gleich die entsprechende Hardware erwerben, die diese Artefakte von Haus aus bietet.Das ist ja auch gut so. Wenn man Rauschen, Brummen oder Artefakte will, soll man die Möglichkeit haben, sie hinzuzufügen. Sie sollen aber nicht durch schlechte Hardware im Signalweg entstehen, sondern durch gewolltes und dosiertes Hinzufügen. Wenn ich Rauschen will, mache ich das meistens im Synth.
Ich mache das ja gewollt. Ich habe eine Zeit lang nur in-the-box gearbeitet, fand die Ergebisse characterlos und plastikmäßig, und habe dann gewollt und dosiert ein Yamaha RM2408 hinzugefügt.ie sollen aber nicht durch schlechte Hardware im Signalweg entstehen, sondern durch gewolltes und dosiertes Hinzufügen.
coole Optik und überhaupt gute Schlitten!Yamaha RM2408
wie gesagt: ich akzeptiere Deine Meinung, auch wenn sie nicht die meine istIch bleibe dabei: Rauschen im Signalweg = Schrott.
Ja klar kann man auch extra teure Hardware kaufen. Ich kann mir auch einen alten Kurzwellenempfänger kaufen, um atmosphärische Störungen zu haben. Ich kann das ganze aber auch am Synth, den ich sowieso besitze, programmieren oder - was wahrscheinlich der Idealfall ist - genau dafür dedizierte Tools verwenden.Gewiß, nur: Wenn jemand anderes die Ästhetik dieser Artefakte schätzt, kann diese Person doch auch gleich die entsprechende Hardware erwerben, die diese Artefakte von Haus aus bietet.
So muss das unter zivilisierten Menschen sein.wie gesagt: ich akzeptiere Deine Meinung, auch wenn sie nicht die meine ist![]()
Ich habe hier soviel Geräte ohne Total Recall rumstehen, da macht ein Mischpult zusätzlich auch kein Unterschied aus. Insgesamt arbeite ich Hybrid, die einzelnen Kanäle des Mischpults landen dann auch (fast alle) einzeln in der DAW und in dieser arbeite ich dann auch mit eine iCon ProX (und von der DAW gibt es auch Wege zurück zum Mischpult) aber beim Mischpult habe ich halt sehr viel sehr direkt im Zugriff, ohne erst wie beim Controller dorthin navigieren zu müssen. Und um die Frage des Threads zu beantworten (falls ich das nicht in der Vergangenheit eh schon getan habe), ich benutze ein Soundcraft GB 2R. Habe halt leider nur Platz für ein Rackmixer.Kann ich nicht nachvollziehen, gerade Total Recall spart doch eine Menge von Zeit, und für die Haptik habe ich wie gesagt die Icons und Console 1.
Davon schrieb ich nichts.Ja klar kann man auch extra teure Hardware kaufen.
Oder man verwendet dafür ein "altes, rauschendes Neve-für-Arme-Yamaha-Mischpult".Ich kann mir auch einen alten Kurzwellenempfänger kaufen, um atmosphärische Störungen zu haben. Ich kann das ganze aber auch am Synth, den ich sowieso besitze, programmieren oder - was wahrscheinlich der Idealfall ist - genau dafür dedizierte Tools verwenden.
Dann lass es ab und zu mal gut sein.So muss das unter zivilisierten Menschen sein.![]()
Also doch teure Hardware. Alte Yamaha-Pulte bekommt man ja nicht geschenkt, ganz im Gegenteil.Oder man verwendet dafür ein "altes, rauschendes Neve-für-Arme-Yamaha-Mischpult".
Was soll ich gut sein lassen? In einem Diskussionsforum meine Meinung zu äußern und darüber zu diskutieren?Dann lass es ab und zu mal gut sein.