Moog LP SE für unter 1000?

Fragt sich nur, ob das bei uns dann auch 1000 Euro entspricht,
ist ja immer so ne Sache mit den Ami-Preisen.

Aber für 1000 Euro kommt man schon ganz schön ins grübeln.
 
Also bei Moog scheinen die Preise, auch wenn´s nicht fair ist, aber dennoch, immer 1:1 umgerechnet zu werden (Moog Voy Electric Blue Edition 3395$ bei Amptown = 3299€). Wenn der Straßenpreis sogar noch 100€ günstiger ausfällt...ist das Ding ein Schnäppchen und sollte sich wie GeschnittenBrot(TM) verkaufen. :)

...und dem Frauchen gegenüber kann Mann auch besser argumentieren.... :watsch:
 
Das geht noch. Man darf ja nicht vergessen das die US Preise immer ohne die Locale VAT ist, d.h. wenn man dort kauft kostets in der Regel 5-9 Prozent mehr. Und die Märchensteuer hier ist ja auch höher.

Unfair ist was Brother treibt. Laserdrucker in US $ 700, hier Euro 1.200,- :meise:
 
Mensch,stimmt...nächstes Jahr gibt´s ja auch noch eine Märchensteuererhöhung...noch mehr Argumente jetzt schon einen Moog LP SE zu bestellen...
 
will nur sagen: bei uns ist das alles noch recht teuer, ich pers. bräuchte keine Unterschrift, der funktioniert auch ohne..
 
Wegen mir ohne Leuchtwheels, Unterschrift und Plastik- statt Holzseitenteilen...
 
Andererseits muss ich auf meinen Ruf achten, bei zu viel analog Gear geht der doch komplett floeten... ;-)
 
Moogulator schrieb:
bis dahin bezahlt man weiter 1.4k€

Naja, jetzt schau mal den US-Preis vom Little Phatty an:
1475 US Dollar (Listenpreis)

So von wegen hier wär alles so viel teurer (ist ja sogar ohne VAT!)
 
Bevor die auf der Festplatte verschimmeln hbe ich einfach mal die Cubase-Takes meiner kleinen LP-Demos hochgeladen:

http://www.trippler.net/misc/lp/takes/

Da der Kram wie immer in den 2 Stunden zwischen der Zeit wo ich eigentlich hätte ins Bett gehen sollen und der Zeit wo ich dann wirklich ins Bett gegangen bin entstanden ist, hat ein Teil der Files Crackles von fehlerhafter Synchronisation zwischen Pult und ADAT-Karte.
 
Ich glaub' ein besseres Kaufargument kann's kaum noch geben ;-)
 
Wenn man der Homepage von Musik Schmidt glauben darf, wird die
LP Stage Edition etwa dasselbe kosten wie die Tribute Edition.. :roll:
 
wär der ne Verbesserung zu meinem Synth Lite von Fricke?

;-)

hat doch auch nur zwei oszillatoren, und nen low pass filter... *grins*
 
also die "Stage Edition" die bei Thomann drinne steht kostet nur 30 Euro weniger als die "Tribute"... Da bin ich ja mal gespannt ob sich da noch was tut mit dem Preis..
 
Steril707 schrieb:
wär der ne Verbesserung zu meinem Synth Lite von Fricke?

;-)

hat doch auch nur zwei oszillatoren, und nen low pass filter... *grins*

ja, schon wegen der Hüllkurven.. schneller und überzeugender.. Gesamtklang anders, Morphbare Waves..
 
na, aber für 1450 Euro...puh, da muss eine alte Oma lange Tüten kleben...
 
Steril707 schrieb:
na, aber für 1450 Euro...puh, da muss eine alte Oma lange Tüten kleben...

Ist halt "Made in USA". Obwohl die menschlichen Zusammensetzer "Made in Mexico", die Bauteile "Made in China" sind.
 
Ah Mist, lange Zeit war ich GAS-resistent, aber der Phatty nagt böse an meiner Vernunft. . . . . . . .. . .. .. .
 
interessanterweise macht der Phatty mich mehr an als die alten Moog-Modelle. Gut, gegen den Modular hätte ich nichts einzuwenden.
 

Similar threads



News

Zurück
Oben