Steril
||||||||||
Sorry für die verspätete Antwort, war ein paar Tage medienfrei im Urlaub.Gibt es schon die neue Firmware die das Problem behebt ?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Sorry für die verspätete Antwort, war ein paar Tage medienfrei im Urlaub.Gibt es schon die neue Firmware die das Problem behebt ?
Die Bugs sind doch seit dem letzten Firmware Update 1.0.8 behoben, liest du hier nicht mit ?Mir gefällt ja sowas.
Könnte dann wenn der Messenger sein Bugs behoben hat was für mich sein.
Lieber also noch warten.
Meist benötigt es da mehrere Updates bis ein Gerät wirklich einwandfrei funktioniert.Die Bugs sind doch seit dem letzten Firmware Update 1.0.8 behoben, liest du hier nicht mit ?
Weche Bugs hat der Messenger denn noch ?Meist benötigt es da mehrere Updates bis ein Gerät wirklich einwandfrei funktioniert.
Bin halt nicht gerne Beta-Tester der auch noch mehr gezahlt hat.
Ich bin mir absolut sicher, dass es diese Knöpfe in praktisch exakt der gleichen Ausführung, nur mit einer Madenschraube anstatt eines D-Schafts gibt. Die würde ich dann dementsprechend austauschen.nee natürlich nicht, deren ausrichtung gegenüber der poti-achse ist ja fixiert. ("d-shaft")
ich könnte versuchen, was mit anderen knöpfen zu basteln, mit solchen mit fixierschraube für runde poti-achsen. sähe natürlich nicht schön aus, wäre aber dafür ein ewiges mahnmal für die schludrige qualitätskontrolle bei moog/inmusic - das hätten sie dann davon!![]()
nur mal zur illustration - das hier ist die reale neutralstellung des mod-amount-knopfes (und links daneben zu erahnen die des osc-2-freq-knopfes). und das soll noch innerhalb der toleranzen sein!
Anhang anzeigen 260524
Ein "L" fehlt.Weche Bugs hat der Messenger denn noch ?
das ist ein reines software-problem: nicht vernünftig kalibriert in der fab.Vielleicht ist dieses Poti nicht auf der Platine gelötet, wobei unwahrscheindlich, wenn eine Mutter unter dem Knopf ist löse sie einmal und schau ob es verdrehen geht, weil Kabeln dran.
Achso, dann habe ich es falsch verstanden. Es ist kein Poti mit Mittelstellung und Du hast den Mittelwert bei dieser Stellung.das ist ein reines software-problem: nicht vernünftig kalibriert in der fab.
das ist bei dem teil ja alles digital gesteuert, lässt sich also problemlos neu kalibrieren - wenn man denn zugriff auf die routinen dafür hat. beim sub37 und beim muse kann man das selber machen, beim messenger (bisher) nicht.
ich hab ihn jetzt zu juno zurückgeschickt, mal sehen, ob die moog dazu bringen können, den neu zu kalibrieren. ansonsten nehme ich halt die kohle zurück. ein austauschgerät wäre mir zu riskant - könnte ja die gleichen probleme haben, vielleicht sogar noch schlimmer...
Wohl wie vermutet scheint das Gehäuse aus Plastik zu sein und die Wannenkonstruktion erinnert stark an die korgschen Ergüsse
DOA erklären und zurück schicken.Gerät ist heute als B-Ware eingetroffen. Lässt sich leider nicht einschalten. Eine LED blitzt kurz auf und das war es auch.
Das Netzteil funktioniert an einem anderen Gerät von mir einwandfrei.
Also ich hätte da eher das Vertrauen in den Händler verloren, der anscheinend die Retoure nicht ordentlich durchgecheckt hat. Retouren sind überdurchschnittlich oft defekt, weil die Käufer den einfachen Weg des Widerrufs gehen, wenn das Gerät fehlerhaft ist. Wo hast du den Synth denn gekauft?Bin schon dabei, warte noch auf das Rücksendetikett.
Gibt mir ja echt Vertrauen in die Qualität des Herstellers.
Wenn sie vom gleiche Hof kommen schon.Ich hatte kürzlich einen Wurm im Apfel.
Sogar schon mehrmals.
Andere Leute haben mir Ähnliches auch schon erzählt.
Ich werde nie wieder einen Apfel essen.
Das Vertrauen ist einfach weg.
Schöne Grüße
Bert (Meister der hinkenden, aber irgendwie doch einsichtigen Analogie)
Eher auf die Kontrolle des Händlers. War doch B-Ware, richtig?Gibt mir ja echt Vertrauen in die Qualität des Herstellers.
Kenne ich zu Genüge, auch vom großen T. Retouren werden einfach an den nächsten Käufer geschickt. Der soll den dann checken. Unschön.Eher auf die Kontrolle des Händlers. War doch B-Ware, richtig?
Um sich die Diskussionen und Fehlerbeschreibung etc. zu ersparen, wenn man das Teil eh nicht behalten will.Bei Thomann. Aber wieso sollte ein Käufer einen defekten Artikel als Widerruf zurücksenden? Wäre doch dumm.