Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Lauflicht schrieb:Ich bin sprachlos. Ich mag anscheinend billigen Sound! Zuviel Techno gehört...)
Ist bei mir genauso: Nr. 2 FTW!!Lauflicht schrieb:Ich mag anscheinend billigen Sound! Zuviel Techno gehört...![]()
swissdoc schrieb:Der Music Store hat den Behringer Phaser noch für 9,99 im Angebot. Greift zu!
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Beh ... 007699-000
fanwander schrieb:Allerdings ist das ganze auch untypisch hoch eingespielt. Jenzz'ens Beispiele sind bestimmt eine Oktave tiefer. Da gehören gephaserte Rhodes-Akkorde hin.![]()
Jenzz schrieb:fanwander schrieb:Allerdings ist das ganze auch untypisch hoch eingespielt. Jenzz'ens Beispiele sind bestimmt eine Oktave tiefer. Da gehören gephaserte Rhodes-Akkorde hin.![]()
Für alle, die mal einen 'echten' Rhodes-Klang durch Hardware-/Softwareeffekte schicken wollen hier mal ein paar simple , länger ausklingende Akkorde ohne Gedudels:
http://www.tasteundtechnik.de/mp3/rhodesphasertest.wav
Jenzz
Item. Vielleicht mag ja Florian das Sample durch seinen Roland nudeln...swissdoc schrieb:Ansonsten, es wird was kommen, aber die nächste Zeit komme ich einfach nicht dazu.
fanwander schrieb:Roland PH-830
play: https://www.sequencer.de/synthesizer/download/file.php?id=18038
Erst beide Kanäle parallel und langsam moduliert mit voller Resonanz (ganz identisch sind die aber nicht, da ich jetzt die Center-Frequenz nur ungefähr eingestellt hab), später mal bisschen schneller und dann die Modulation invertiert, noch später die Centerfrequenz bisschen weiter hoch gesetzt, und zum Schluß später 100% Modulationshub - der aber nix bringt, da der Frequenzbereich des Rhodes nicht so weit geht.
[ http://www.modezero.com/images0000/ph830review-Ax.jpg (•BILDLINK) ]
Moog PH-12 (der ist nur mono):
play: https://www.sequencer.de/synthesizer/download/file.php?id=18039
Erst 6 Stufen ohne Resonanz, dann 6 Stufen mit ca60% Resonanz, dann 12 Stufen mit voller Resonanz, zum Schluß manuell moduliert.
[ http://medias.audiofanzine.com/images/thumbs3/moog-music-12-stage-phaser-36457.jpg (•BILDLINK) ]
Ist naürlich immer Geschmackssache, aber ich finde den Moog nicht "nichtssagend" (ich weiss was Du beim Maestro damit meinst).ppg360 schrieb:der Moog klingt wie mein alter Maestro Stage Phaser MSP-1 -- nett, aber nichtssagend. Es könnte im Prinzip alles sein.
Genau das hab ich gemacht...Lauflicht schrieb:Wenn man 2 Stück kaufen würde, dann könnte man Stereo draus machen.![]()
fanwander schrieb:Ist naürlich immer Geschmackssache, aber ich finde den Moog nicht "nichtssagend" (ich weiss was Du beim Maestro damit meinst).ppg360 schrieb:der Moog klingt wie mein alter Maestro Stage Phaser MSP-1 -- nett, aber nichtssagend. Es könnte im Prinzip alles sein.
Der Moog ist in meinen Augen dann gut, wenn man ihn in Echtzeit im Mix bedient - und zwar ohne Modulation. Also:
Resonanz ganz weg. Centerfrequenz auf ein Extrem. Dann für einen Übergang die Resonanz auf ziehen, die Centerfrequenz für den BuildUp mit der Hand hochfahren, zum Schluss die Resonanz wieder raus. Das macht man dann mit 2 oder 4 Stages im Signalpfad, aber 12 Stages in der Resonanz.
Meines Erachtens ein sonst nicht erreichbarer Effekt, der für Sekunden die akustische Welt auf den Kopf stellt.
Und gerade die getrennte Einstellung für die Zahl der Stages in Signal- und Resonanz-Pfad ist gold wert. Da behält das Signal insgesamt "Pfunde" und trotzdem bekommt die Resonanz dieses mehrstimmig singende. [...]
Gerade aus den Nebel... äh... Skiferien zurück, habe ich das doch glatt gemacht. Es ist nun noch ein Monarch MPH-22 Phaser dabei (mit Batterie geht er nun doch, der Netzteilanschluss ist entweder defekt oder anders gepolt). Die Settings sind unverändert, erstmal ohne Nennung der Geräte:Unimoog 2 schrieb:Super, danke Jenzz! Und bitte lieber swissdoc, einmal durchs Pi-Phase...![]()
![]()
Ich will ja nicht so sein, aber die Modulationshübe gehen allesamt viel zu weit nach oben.swissdoc schrieb:
Jenzz schrieb:No. 3 Boss
No. 4 Pi-Phase
Das ist jetzt aber geschummeltJenzz schrieb:Das Piano ist gar kein Rhodes, sondern ein VintageVibe.....
Man kann viel, aber die Settings sind unverändert wie beim FM Piano. Wie weiter oben geschrieben: Frequenz war nach Gehör ähnlich eingestellt, Tiefe jeweils 100%, Resonanz so 75-80%.fanwander schrieb:Ich will ja nicht so sein, aber die Modulationshübe gehen allesamt viel zu weit nach oben.
Kann man die Teile nicht so einstellen, dass die Modulation noch in einem im Originalsignal vorhandenen Bereich umdreht.
Das war jetzt die überzeugendste Vorstellung (für meinen Geschmack).swissdoc schrieb:Hier wird nun nach 4 Chords der zweite Phaser aktiviert, in Sync mit dem ersten. Nach weiteren 4 Chords wird Sync von Norm auf Reverse gestellt, wieder 4 Chords später kommt Gen2 zum Zuge, am Ende drehe ich Feedback bei beiden Phasern hoch.
play: