Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Xpander-Kumpel schrieb:
Was mir an den neuen Bedienungsanleitungen auffällt ist, das sie extrem kurz gehalten sind und wenig Details hergeben, gegenüber den alten Bedienungsanleitungen. Aber da kann ich mir kaum vorstellen das da noch was geändert werden wird.

http://i.korg.com/uploads/Support/USA_E ... Manual.pdf

Der Link scheint leider nicht mehr zu funktionieren. Dieser hier tut es zur Zeit: http://i.korg.com/uploads/Support/USA_E ... Manual.pdf
(komisch, scheinen irgendwie identisch zu sein, trotzdem kommt beim ersten Link bei mir 'ne Fehlermeldung.

Die Anleitung umfasst deshalb nur 12 Seiten, weil es nicht mehr über die Gurke (meine persönliche Meinung über das Teil) zu erzählen gibt. Korg sagt ja auch, daß sie extra versucht haben die ganze Komplexität der EMX/ESX zu reduzieren. Diese Müslipackungsbeigabe ist nun das Ergebnis. Wohl bekomm's.
@Xpander: anschauen werde ich mir das Teil bei Dir natürlich schon ganz genau. :D
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Mr. Roboto schrieb:
Die Anleitung umfasst deshalb nur 12 Seiten, weil es nicht mehr über die Gurke (meine persönliche Meinung über das Teil) zu erzählen gibt. Korg sagt ja auch, daß sie extra versucht haben die ganze Komplexität der EMX/ESX zu reduzieren. Diese Müslipackungsbeigabe ist nun das Ergebnis. Wohl bekomm's.
@Xpander: anschauen werde ich mir das Teil bei Dir natürlich schon ganz genau. :D

Ob das "reduzieren" eine gute Idee ist?
Also die Hauptsache ist ja das man irgendwie schnell und intuitiv Patterns machen kann, das ging ja mit der ersten Kiste ganz hervorragend.
Ich werde meine auf jeden Fall erstmal noch behalten.
Sehr cool wäre auch ne Patterntransfer-Funktion, von der alten Kiste zur neuen :D , aber das wird wohl nix.

Bei mir anschauen? Du wirst sie doch bestimmt als erster haben :mrgreen: .
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Auf Seite 39 steht auf der rechten Seite:

TIPP Im Global-Menü können Sie SYNC IN aktivieren/deaktivieren sowie die Polarität des Impulses einstellen. Weitere
Hinweise zur Vorgehensweise finden Sie im ParameterLeitfaden

Das heisst es wird ein zweites detaillierteres Manual geben: den Parameterleitfaden
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

moroe schrieb:
Auf Seite 39 steht auf der rechten Seite:

TIPP Im Global-Menü können Sie SYNC IN aktivieren/deaktivieren sowie die Polarität des Impulses einstellen. Weitere
Hinweise zur Vorgehensweise finden Sie im ParameterLeitfaden

Das heisst es wird ein zweites detaillierteres Manual geben: den Parameterleitfaden

So wird nen Schuh draus :supi: .
Ich konnte mir auch irgendwie nicht vorstellen, das das alles gewesen sein sollte.
Die alten Korg Manuals fand ich immer ziemlich gut geschrieben und umfangreich.
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Absolut, normalerweise gibt es Details über jeden einzelnen Parameter, welcher Regelbereich etc... Mal abwarten, die Teile sind noch in Entwicklung. Korg wird das bis vor Weihnachten schaffen.
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Gibt es irgendwo eine Liste der Inserteffekt?

Im Manual stand nichts dazu.

Ich hoffe es sind nicht nur Distortion und Compressor, sondern auch Delay und Modulations FX dabei.
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Hier wird die Ableton Export Funktion gezeigt:



Zwar mit Korg Gadget, wird aber auf dem Electribe nicht groß anders Laufen denke ich. Finde ich eigentlich ganz cool die Idee den Electribe quasi als Skizzen-Block zu verwenden und in Ableton dann alles weiter zu bearbeiten, arrangieren.
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Ich bin auch neugierig was die Insert-effects angeht - das ist wirklich entscheident! Ich frage mich auch was die "Pattern Set" kann bzw nicht kann. Der Manual scheint auf jeden fall nicht Alles zu sagen, z.b. sagt der nicht falls der "Electribe" Pattern sofort, oder erst bei ende der Pattern wechselt, oder falls man es sogar einstellen kann. Darf man auch hoffen das Pattern Set auch "Chain Play" wie EMX/ESX beherscht, sonnst ist man wirklich in der "Four bar loop" gefangen.
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

dermichl schrieb:
einen roll parameter hab ich im manual jetzt nicht entdeckt?! und bei den motion sequences kann man zwar den level pro part aufnehmen, aber scheinbar nicht die velocity - dh wie bei den alten tribes kann man zwar ghost notes programmieren, aber dann die partlautstärke nicht mehr global verändern. wäre eher stillstand als fortschritt.

da gibts nen einfachen trick:

- Rechteckmodulation auf Amp
- Modspeed auf minimal

- Motionsequence auf Moddepth (= individuelle verstärkung pro Step) so kann man zb eine "Dynamische" HiHat einfaden.

So bleibt Volume "frei" und kann nachjustiert werden.

Ich schwanke zwischen "die wird zu wenig können bzw. schnell Langweilig" und "Mal schauen"

mir ist zB wichtig, dass ich "Roll" und "reverse" gleichzeitig bedienen kann
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

ACA schrieb:
Gibt es irgendwo eine Liste der Inserteffekt?

Im Manual stand nichts dazu.

Ich hoffe es sind nicht nur Distortion und Compressor, sondern auch Delay und Modulations FX dabei.

Du kannst von denen im KP2/s und Radias ausgehen bzw des Kingkorg. Korg nutzen die schon entwickelte Technologie. Sie haben immer eine Plattform aus der die alle kommen und irgendwann erneuern sie diese und dann ist die die Basis. Nein, gibt noch keine Liste. Der Link zum Manual klappt auch nicht.

Es ist allerdings üblich geworden gar nicht mehr alles zu erklären sondern die Leute so drauf los zu lassen. Weiss nicht, die Anleitungskultur ändert sich, bei Roland gibt es ziemlich unförmige Faltblätter die in 30 Sprachen verfasst sind. Das ist also etwas, wo wir wirklich warten müssen oder gemeinsam spekulieren. Mehr geht da nicht bis Ende des Jahres (selbst das ist unklar, aber der BPM Vorführer sprach von November / Yn8en).

Ich denke auch, dass die Hardware der ESX in vielen Punkten bis auf die fehlende Dynamik und etwas wenig Melodiespuren ziemlich bewährt hat und die Gründe sind gleichzeitiger Zugriff. Das wird allerdings andre Dimensionen geben, wenn zB die Pads in einem bestimmten Modus die Sub-Raster für einen Step darstellten.
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Ist das nun sicher, dass die Sample-Tribe erst nächstes Jahr kommt?
Weiß (oder ahnt) man schon was von ihren Timestretch-Fähigkeiten? Das oben verlinkte Manual.pdf bezieht sich ja nur auf die Synth-basierte.
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Wie war das damals: kam die SX auch ein Jahr später?
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

auf jeden Fall war sie später, man sprach aber auch noch nicht über die SX, die kam eben nach der MX. Ich meine es waren gut 3 Monate dazwischen.
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Moogulator schrieb:
auf jeden Fall war sie später, man sprach aber auch noch nicht über die SX, die kam eben nach der MX. Ich meine es waren gut 3 Monate dazwischen.
^ja kommt hin, kann mich noch an ne Anzeige in der Keys erinnern, wo beide abgebildet waren, es aber zunächst nur die EMX gab.
Die Blaue wurde damals im Justmusic von nem Korg-Heini vorgestellt und ick hab mich sofort valiebt, also in die EMX. :D
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Just Music behauptet derzeit, beide seien am 6.10 erhältlich. Aber die haben ja bekanntlich eine blühende Phantasie was Liefertermine angeht.
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Die Läden machen das hin und wieder auch, damit die Datenbank das irgendwie akzeptiert - ein MUSS Feld hat eben auch Lieferdatum. Sollte man idR nicht all zu ernst nehmen, was so da steht. Aber - es GIBT auch solche, wo das sogar ziemlich genau stimmt. Nur - Korg weiss es selbst nicht genau und das glaube ich sogar. Das ist einfach bei jedem neuen Korgdings bisher so, was eine gewisse Beliebtheit hat.

Neues wird also langsamst eintröpfeln.
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Moogulator schrieb:
Die Läden machen das hin und wieder auch, damit die Datenbank das irgendwie akzeptiert - ein MUSS Feld hat eben auch Lieferdatum.
Tja dann listet man das Ding eben noch nicht. Besonders in diesem Fall, wo der Hersteller selbst von 2015 faselt.
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

salz schrieb:
Moogulator schrieb:
Die Läden machen das hin und wieder auch, damit die Datenbank das irgendwie akzeptiert - ein MUSS Feld hat eben auch Lieferdatum.
Tja dann listet man das Ding eben noch nicht. Besonders in diesem Fall, wo der Hersteller selbst von 2015 faselt.


die sind heute alle :banane: damit Leute noch Restgeld sparen :floet:
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

...schon spaßiger! :supi:

...und nach den ersten 475.- listings kommen schon die 399.- Ansagen... (-,
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

was ich doof finde bei der neuen electribe, dass man anscheinend nur einen Arm zum Bedienen hat, weil die Kiste auf den anderen geschnallt wird.

Das wär bei mir ein NO-GO!
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

MvKeinen schrieb:
was ich doof finde bei der neuen electribe, dass man anscheinend nur einen Arm zum Bedienen hat, weil die Kiste auf den anderen geschnallt wird.
Vielleicht basteln sie noch einen Hals dran => Tribetar
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Der Typ vermittelt einem den Eindruck, als würde er unter vorgehaltener Waffe gezwungen, am wöchentlichen Bauernmarkt faules Obst und Gammelfleisch anpreisen zu müssen....
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Kommt mir das nur so vor oder gibt es keine "Effektfahne" beim Pattern wechsel? Man hört den Wechsel ziemlich deutlich finde ich.
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Also.

Das ist eine DJ Messe, ich habe den Eindruck, dass er einfach versucht den Leuten das Musikmachen schmackhaft zu machen. Das klingt gut, mit dem Ding kannst du…
Er preist den Sound an und sagt - das kann du alles auch haben und selbst bestimmen.

Er sagt weniger WIE das geht und was alles geht, denn dann würde er Lauflicht und Co zeigen. Er zeigt nur das reine abspielen und vermutlich ist das auch gewollt für diese Zielgruppe.

Ich würde nur eins sagen - Offenbar scheint es wirklich einen kompletten King Korg zu geben, also die komplette Engine. Dann scheint es auch einen besseren Sound zu geben, welchen man auch erahnt. Ich bin bestimmt nicht als der Kritiker der Tribes bekannt, aber sie klingen ohne das man etwas macht immer etwas spitz, leicht aggressiv. Diese hier eher nicht.

Ich denke, man kann absolut nichts sagen, was die Bedienung oder die Möglichkeiten angeht, denn das wird nicht gezeigt oder ist irgendwie ersichtlich. Ich sehe nicht einmal, ob das dynamische Pads sind und das alles ist womöglich weder die Schuld des Gerätes noch will man das - ich glaube der gibt sich Mühe und ist aber eher nicht gewöhnt so etwas zu tun vor DJs. Er ist eher wie einer, der Musik macht und versucht das wesentliche da rüber zu bringen FÜR die oder was er denkt, was wichtig ist.


Sprich - wer jetzt urteilt, weiss nichts. Ich könnte es nicht sagen. Nicht mal, was alles wie bedient wird, da nicht einmal die FX Pad-Bedienung gezeigt wird. Das ist vielleicht der Versuch nicht zu kompliziert zu werden aber - nun - ne Tribe kann man in 10 Min bis max 1 Stunde erklären. Das wichtige jedenfalls.

Alles andere sehe ich hier als nicht klar und warte so lange bis das kommt.
Das mit 2015 und Ausgeben. Wenn ich den Text auf Korgs Site lese, so lese ich da wirklich nur die Exportfunktion für MIDI und gf. Audio raus, ggf. noch Automation. Aber naklar -mehr wäre gut, zumal das auch die passende Zielgruppe ist und ggf. auch so arbeiten möchte, dass man stets hin und her arbeiten kann. Also das wäre dann auch was Neues.

Ich bin immer noch gespannt, wie das gemacht ist und noch mehr wie sie die SynthEngine hier aufgebaut haben. Der King Korg hat da auch Schwächen, aber klingen tut er und hat eher so was wie die wichtigsten Zugänge per Knopf, den Rest über Menüs. Vermute, dass man hier einen kompletten Synth liefern wollte und den mit Sequencer. Das gab es so nur beim Radias, nur war der ein Synth mit Stepsequencer, nicht mit kompletter Groovebox.Engine.

Also - vermutlich mehr Command Station oder MC909 in der Idee. Also ein anderes Konzept?
Mal sehen..
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Ich mag die Musik von ihm eh gerne. Als Verkäufer ist er furchtbar, was das reden angeht. Aber die Mucke stimmt. Sound hört sich gut an für mich. Die alten Electribes fand ich nicht wohlklingend, die hier klingt gut.
Samples scheint sie zusätzlich auch zu können ? Wegen der Drums. Das ist doch die normale, nicht der Sampler, oder ?
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

Nee, das ist die "normale", die hat ja auch zusätzlich zum VA-Teil PCM-Samples onboard.
Er sagt ja das es allein 250 Drumsounds sind, und er preist die "Skrileck"Snare exorbitant an.
Von daher hoffe ich als Technomensch, das die Klassiker wie 808 und 909 auch vertreten sind, und das nicht wieder der 909 Rimshot fehlt!!!

Ich fand die alten Electribes klangen sehr mittig und völlig undifferenziert(wahrscheinlich mein eigenes Unvermögen :mrgreen: , die Werkspatterns waren teilweise sehr gut gemischt:), das war bei der ESX etwas besser.
 
Re: Neue Electribes: EMX/ESX-Nachfolger

darsho schrieb:
Ich mag die Musik von ihm eh gerne. Als Verkäufer ist er furchtbar, was das reden angeht. Aber die Mucke stimmt. Sound hört sich gut an für mich. Die alten Electribes fand ich nicht wohlklingend, die hier klingt gut.
Samples scheint sie zusätzlich auch zu können ? Wegen der Drums. Das ist doch die normale, nicht der Sampler, oder ?

Ich glaube das ist so.
Ja, ist der Synth, der Sampler wurde noch nicht gezeigt. Es ist ja denkbar, dass der noch nicht so weit ist, war auch früher so.

Das ist ja imgrunde ein Rompler und Synth in einem Ding. MX halt. Nur diesmal komplexer bei der Synthese, da es ja schon die Filtermodes alle gibt und - das ist nicht ungeil, denn jetzt kann man im Synth dann schon passable Soundsachen machen, aber - man wird auch nichts mehr mal eben machen, sondern hier und da dann länger bauen. Das ist dann auch ein klar anderer Ansatz an das UI.

Natürlich sind die Klassiker drin ,das ist eine Maschine die auf Beatende Menschen zielt, war so, wird auch so..


@Xpander-K: Nee, das ist schon richtig, der Sound ist so etwas spitz, man muss halt sehen, dass man dennoch guten Sound raus bekommt. Aber den Grundsound hatte die schon. Ich hab deshalb schon immer gehofft, es gibt mal noch eine. Das ist also schon eine richtige Beobachtung. Ich nutze sie noch weil es nichts besseres (sequencer) gibt, aber nicht wegen des irren Sounds ;-)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben