Novation Mininova mit Audio Interface verbinden

J

Jensens2020

...
Hallo, ich wollte mal fragen wie ich vorgehen muss wenn ich meine Mininova mit meinem Behringer UMC 404 HD verbinden möchte, so dass ich im Ableton den Synth höre und auch Noten aufgezeichnet werden? Da brauche ich auf jeden Fall 2 Midikabel In und Out, und muss ich dann auch noch per Audiokabel verbinden? 6,3 Klinke zu 6,3 Klinke am Interface links und rechts vorn? Liebe Grüße
 
MIDI Kabel brauchst du bei der MININova nicht zwangsweise, das kann die auch per USB.
 
Die USB Verbindung brauchst du auch für das Firmware Update der Mininova.
 
Also benötige ich nur 2 mal Monokabel 6,3 Klinke auf 6,3 Klinke und verbinde das dann vorne am Interface? Oder hinten am interface? Da sind auch Eingänge für Klinke. Und um Mididaten zu senden und empfangen verbinde ich die mininova dann einfach per USB mit dem Rechner?
 
Also benötige ich nur 2 mal Monokabel 6,3 Klinke auf 6,3 Klinke und verbinde das dann vorne am Interface?

Hinten sind an der HD404HD die Inserts und Outputs glaub ich, vorne die vier kombinierten XLR/Klinke Inputs, also doch eher vorne.

Und um Mididaten zu senden und empfangen verbinde ich die mininova dann einfach per USB mit dem Rechner?
Genau - das sollte normalerweise reichen. Falls es dann doch zu Masseproblemen/Brummen etc. kommt kann man immer noch zu MIDI wechseln oder 'nen USB Isolator verwenden, aber afair hat sich über die Mininova in der Beziehung noch keiner beschwert.
 
Hinten sind an der HD404HD die Inserts und Outputs glaub ich, vorne die vier kombinierten XLR/Klinke Inputs, also doch eher vorne.


Genau - das sollte normalerweise reichen. Falls es dann doch zu Masseproblemen/Brummen etc. kommt kann man immer noch zu MIDI wechseln oder 'nen USB Isolator verwenden, aber afair hat sich über die Mininova in der Beziehung noch keiner beschwert.
ok, aber hätte Ableton dann nicht eigentlich als ich das Audiointerface noch nicht hatte die Noten aufzeichnen müssen? Ich hatte es ja per USB und per Line In am Rechner.
 
ok, aber hätte Ableton dann nicht eigentlich als ich das Audiointerface noch nicht hatte die Noten aufzeichnen müssen?
Hätte es, hast du Live denn entsprechend eingestellt?

Edit: Link zum Tutorial:
 
Zuletzt bearbeitet:
Super es klappt doch! Vielen Dank. Jetzt müsste ich nur noch wissen wie ich mit der Mininova nur die Sounds von Ableton wiedergeben kann? Sozusagen die Mininova nur als midi Keyboard für Ableton verwenden.
 
Nur die Sounds von Ableton? Versteh ich nicht so ganz...du meinst, das du mit der Mininova andere Instrumente die in Ableton in einer entsprechenden Spur geladen sind, spielen kannst? Dazu mußt du bei MIDI In die Mininova auswählen.
 
Du meinst die Sounds der in Live eingebauten Klangerzeuger spielen? Wobei du auch externe Software Klangerzeuger verwenden kannst, gibt da ja auch 'ne Menge guten kostenlosen kram.
 
So oder so...das Prinzip ist immer das selbe. Ohne Midi In kannst nur im Sequenzer mit der Maus spielen. Jeder Klick ein Ton. Für Midikeyboards oder Synthesizer muß man immer das entsprechende Gerät in der Instrumenten/Midi Spur auswählen. Wie heißen die bei Ableton? Hab nur Cubase
 
Bei mir ist das Problem es ertönt beides, die mininova und der sound von Ableton
 
Evtl. auch zur Patch-Verwaltung ... :agent: Oder zum Klänge per Computer Editieren?... :agent:
Auch das wird wohl nur per USB funktionieren, das Plugin sieht ja fast genauso wie bei unserer Ultranova aus und direkt am Gerät ist das erstellen von Sounds bei dem kleinen Kerl eher mühsam, wenn man die Presets nicht nur leicht anpassen will, für so einem Fall gibt es eine auf "wenige" Parameter limitierte Oberfläche, die von der Bedienung ein wenig am microKorg orientiert.
 
Ja, der Nick kam mir schon so bekannt vor ;-)
 
Ist damit weniger empfindlich was die USB Ports betrifft, die Ultranova hat sich in der Beziehung bei mir mit dem Virus TI nicht so richtig gut vertragen.
 
Ich hatte keine Probleme, aber ich habe auch keinen Virus.
Außerdem habe ich auch S/PDIF (elektrisch/koaxial) genutzt. Hat MiniNova aber nicht.
 
Der Editor bzw die USB Anbindung hat bei mir dermaßen gehakt, das ich die Mininova wieder verkauft hab. Hat mich nur genervt.
Hatte auch umfangreichen Kontakt mit dem Support. Keine Lösung.
Schade, denn das Gerät hat mir schon gut gefallen...bis auf das blaue Oldscool Display
 
Mich hat's gestört, dass die Klangerzeugung nicht stereofähig ist. Jetzt habe ich eine MC-707 von Roland. Seitdem nutze ich die Ultranova nicht mehr. Außerdem ist die MC-707 multitimbral.
 
Die MC-707 hat aber nicht die Wellenformen die wie jene der Mininova/Ultranova. Aber dafür die Supersaw.
 
Die MC-707 hat aber nicht die Wellenformen die wie jene der Mininova/Ultranova. Aber dafür die Supersaw.
Naja, die MC-707 hat zwar nicht die Wavetables wie Mininova/Ultranova im ROM, man kann aber beliebiege WAV's reinladen. Das könnten wohl auch Wavetables sein. Man kann solche Samples auf der MC-707 zwar nicht wie in Mininova/Ultranova modulieren, aber wer tut das schon bei Mininova/Ultranova?...
Der Aufbau der Synthese ist auch ansonsten etwas anders. D.h., absolut identische Ergebnisse wird man nicht bekommen. Wenn man aber Synth-Fläche, Synth-Bass usw. haben möchte, kann man das alles auf der MC-707 machen. Auch Glöckchen kann man reichlich machen usw. Außerdem eine riesige Menge an ROM-Multisamples. Und Effekte, insb. Reverb sind viel besser. Bei der Ultranova ist das unter aller Sau. Ok, kühl, technisch, manchem passt das wahrscheinlich.
Wer mit Mininova/Ultranova glücklich ist – Glückwunsch! Es gibt sicherlich auch bessere Synthesizer als MC-707. Für mich ist die MC-707 ein Upgrade zu zwei Geräten: Electribe Sampler und Ultranova.
 
Außerdem ist die MC-707 multitimbral.
Ja, das stört mich auch ein wenig, angesichts des Preises aber noch halbwegs zu verschmerzen, bei Geräten für um die €700 find ich das deutlich nerviger, aber das liegt auch ein wenig an meiner Arbeitsweise.

Die MC-707 hat aber nicht die Wellenformen die wie jene der Mininova/Ultranova. Aber dafür die Supersaw.

Die Ultranova/miniNova kann die Oszillatoren auch für Supersaw ähnliche Sachen clonen (density mit detune) und verstimmen, auch für anderen Wellenformen als Sägezahn.
Bei mir ist es eher die Kombination aus Ringmod/Selfsync/Hardness Parameter - in Kombination mit den Wavetables und der Mod-Matrix (6 Envelopes etc.), für die ich mir die Ultranova geholt hab'. Den Bereich könnte die MC-707 in der Form für mich nicht komplett abdecken.
 
Supersaw ähnliche Sachen
Die Betonung liegt auf ähnlich
Eine Supersaw ist nämlich keine einfache verstimmte Saw, sondern aus mehreren Sägezähnchen geschichtet/gelayert.
Dafür nehm ich nach wie vor das Superwave P8 Plugin.
Aus der MN/UN haben mir die Wavetables am besten gefallen. FX abgeschaltet und Plugins verwendet. Aber ohne funktionierenden Editor ist die Programmiereri am Gerät schon ziemlich fummelig. Schade, sonst hätt ich die blaue Box noch.
 
Die Betonung liegt auf ähnlich
Eine Supersaw ist nämlich keine einfache verstimmte Saw, sondern aus mehreren Sägezähnchen geschichtet/gelayert.
So extrem nah muss man dem Original gar nicht kommen, wenn es nur darum geht einen bestimmten Sound (und nicht eine bestimmte Funktion) nachzubauen und man mehrere Filter und Oszillaltoren gleichzeitig zur Verfügung hat.

Aus der MN/UN haben mir die Wavetables am besten gefallen. FX abgeschaltet und Plugins verwendet.

FX ist so 'ne Sache bei der MN/UN, man kann durch geschicktes verschalten der Effekte durchaus auch brauchbares rauskitzeln.
 
FX ist so 'ne Sache bei der MN/UN, man kann durch geschicktes verschalten der Effekte durchaus auch brauchbares rauskitzeln.
Lexicon MX400 wird trotzdem nicht daraus. :lollo:
Chorus fand ich eher brauchbar als Reverb. Da die Kiste aber monotimbral ist, kann man ja externe Effekte nachschalten, wenn man mit Hardware arbeitet. Klar, kostet extra Geld, wenn man's noch nicht hat, aber auch universeller bzw. autonomer einsetzbar. Hardware-Effekte in Desktop-/Pedal-Forum gibt's aktuell besonders viele. Als Rack eher wenig aktuell. Oder so ein UA-Interface, wo UA-Plugins auf der Hardware mit kurzen Latenzen laufen. Da wäre halt die Frage, wie lange das System lauffähig bleibt, weil ja Software-gesteuert. Aber UA wäre eigentlich ein eigenes Thema :P, wo ich mich übrigens kaum auskenne, da noch nie gehabt. Creamware Pulsar habe ich mal eingesetzt. Ein ähnliches Prinzip. Man ist aber darauf angewiesen, dass der Hersteller die Software-Unterstützung für aktuelle OS-Versionen anbietet. Meine Creamware Pulsar habe ich nicht vom Win XP-Rechner zum Win7-Rechner übernommen. Wäre aber evtl. eine Möglichkeit sie als Digitalmixer einzusetzen ... Aber wieder ein eigenes Thema. :lol: Das User-Interface wäre wohl ähnlich blau wie UN/MN. :lol:
 


News

Zurück
Oben