Phasen-Tricks und Vintage Noise - ein Tomita Experiment. Feedback erwünscht!

Jein. Solange er nicht ins Netz kommt, ist es unbedenklich. Allerdings ist der aktuelle Zustand von Software i. d. R. sowieso so miserabel, dass es fast egal zu sein scheint, ob man diesbezüglich noch irgendwelche Anstrengungen unternimmt. Musik machen macht aber zudem sowieso glücklicher. ;-)
Korrekt! Ich hab seit 10 Jahren+ kein Update mehr gemacht oder machen müssen und auch keine ultraneuen Plugs mehr installiert, zumal die Maschine mit VST2/3-Standard eh nicht mehr klarkommt. Aber braucht mans für den "alten" Kram? Eigentlich nicht. Und wenn man doch um Einiges nicht drumherum kommt (Eventide Phaser/M-Tron), dann muss man es auf einen neueren Laptop o.ä. auslagern und als Spur entsprechend wieder importieren. Ist zwar etwas umständlich und zeitintensiver, aber das gleicht sich - zumindest bei diesem Projekt - wieder der Arbeitseise der alten Meister an. Und ohne Netz gibts einfach keine aktiven Viren & Co mehr. Fast schon analog... :)
 
das ist kein bischen gruselig, du hast einfach nur recht damit. schon alleine weil du es gut begründen kannst, was du da machst.

(man kann auch den neuesten heißen scheiß benutzen - wenn man es gut begründen kann)
 
das ist kein bischen gruselig, du hast einfach nur recht damit. schon alleine weil du es gut begründen kannst, was du da machst.

(man kann auch den neuesten heißen scheiß benutzen - wenn man es gut begründen kann)
Es hat ja auch alles seine Berechtigung. Ich wöllte nicht mit nem XP-System eine anspruchsvolle Fernsehproduktion vertonen müssen, aber für mein altmodisches Frickelzeuch reichts. Und klanglich ist alles Digitale eh viel zu sauber. So sauber, dass ich mit Freuden Vinylemulationen einsetze, damit der ganze Mix am Ende wie Schallplatte klingt. Für die Hardcorenostalgiker mach ich auf Wunsch sogar gern eine Kassettenversion, polnisches Ferrochrome-Quietschtape aus 1984.
 
Aber wenn du trotzdem ein wenig "neues" Material hören willst, das an JMJs (kommerzielle) Anfangszeiten erinnert, ich hab vor vielen Jahren und dann vor einiger Zeit nochmal meine sehr subjektive Vorstellung, wie man Oxy/Equi hätte weiterführen können, ohne die bekannte Soundscape mit Fluten moderner Synthi-Sounds zu verwässern, aufs Band gebracht. Damit es nicht in (zu) plumpe Werbung ausartet; Google kann mit den Keywords Felsenstein und Bandcamp recht viel anfangen. Und dann einfach über zwei violette Cover stolpern. Das Gefundene ist dann auch wieder eher was für Kopfhörer, keine Gefahr durch Tomita-ishe Phasendreher. ;-)
Mal nicht so bescheiden... siehe: https://www.sequencer.de/synthesize...wie-oxygene-oder-equinoxe.176336/post-2981379
 
Ich wöllte nicht mit nem XP-System eine anspruchsvolle Fernsehproduktion vertonen müssen, aber für mein altmodisches Frickelzeuch reichts

vom subjektiven standpunkt / konkreten projekt mal abgesehen stellt sich auch objekt die frage, was von beidem eigentlich wichtiger, interessanter oder "professioneller" ist.

mit nuendo 12 TV werbung produzieren kann ja jeder depp.


mal ne frage an euch geschichtsexperten: hat tomita eigentlich neben AM modulierten MS matrixen auch stereo shuffler eingesetzt?

für stems mit 1x subbass und 1x stimmbereich o.ä. kombinationen ist das nämlich sehr dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
vom subjektiven standpunkt / konkreten projekt mal abgesehen stellt sich auch objekt die frage, was von beidem eigentlich wichtiger, interessanter oder "professioneller" ist.

mit nuendo 12 TV werbung produzieren kann ja jeder depp.


mal ne frage an euch geschichtsexperten: hat tomita eigentlich neben AM modulierten MS matrixen auch stereo shuffler eingesetzt?

für stems mit 1x subbass und 1x stimmbereich o.ä. kombinationen ist das nämlich sehr dankbar.
Wenns nach mir ginge, hätte man TV spätestens nach den späten 80ern abschaffen können. Bis auf Al Bundy, Akte X und die Simpsons. Ansonsten - kaum erträglich. Musik stricken macht einfach mehr Spaß. Und Sinn.

Es gibt auf FB eine englischsprachige Tomitagruppe, da sitzen einige echte Nerds, die wirklich alles bis zu Schaltplänen seiner Kisten irgendwie in die Krallen bekommen zu haben scheinen. Keine Ahnung, ob die was in Sachen Stereoshuffler wissen, aber die Idee klingt interessant, grundsätzlich.
 
mich fasziniert die idee, dass der blumlein shuffler 1931 erfunden wurde und bald ihr hundertjähriges feiert, die waves plug-in version davon, die du oder ich benutzen, auch schon wieder bald 30 jahre alt ist, und man™ dennoch immer wieder neue konzepte damit machen kann, sei es weiterentwickelte software, sei es das verfahren als wahrnehmbaren haupteffekt zum mixing einzusetzen.
 


News


Zurück
Oben