['ramp] - arp-en-ciel: Neues Album (CD/FLAC) am 02.05.2023

Bekommen die Nachzügler auch noch ein Exemplar deines Schaffens, Stephen?

Nachdem ich die Preview nur gerade zum fünften Mal habe laufen lassen und sie mich mal wieder in musikalischen Hochgenuss versetzt hat, habe ich das Gefühl, ich werde wohl nicht drum herum kommen, mein Erspartes anzugreifen und damit nach dir zu werfen.

Nein im Ernst: freue mich wirklich schon darauf, mal wieder etwas Neues von dir zu genießen. Die Bestellung kommt dann noch heute oder morgen.

Schönes Wochenende
 
Bekommen die Nachzügler auch noch ein Exemplar deines Schaffens, Stephen?

Da Du mich so nett bittest, kann ich doch wohl kaum nein! sagen, oder :).

Im Ernst: Danke an alle, die bereits ein Exemplar bestellt haben -- ich habe die letzten zehn Tage damit verbracht, alles einzutüten, was nicht niet- und nagelfest war und es zeitnah auf den Weg zu bringen. Hoffentlich ist unterwegs nichts verlorengegangen und alles kommt wohlbehalten an.

Wer noch nichts bekommen hat: Die letzten Sendungen sind am Donnerstagabend zur Post.

Wer noch nichts bestellt hat: Noch sind einige Exemplare zu haben,

Wer noch nichts von mir auf seine PM gehört hat: Bitte mich ggf. nochmal wachrütteln, danke.

Nachdem ich die Preview nur gerade zum fünften Mal habe laufen lassen und sie mich mal wieder in musikalischen Hochgenuss versetzt hat, habe ich das Gefühl, ich werde wohl nicht drum herum kommen, mein Erspartes anzugreifen und damit nach dir zu werfen.

Rumms!

Nein im Ernst: freue mich wirklich schon darauf, mal wieder etwas Neues von dir zu genießen. Die Bestellung kommt dann noch heute oder morgen.

Schönes Wochenende

Danke, dito.

PM Kommt gleich.

Stephen
 
PM hab ich nicht bekommen, war aber mit der Bestellung spät dran (bezahlt am 8.5 Paypal)
Ich bin geduldig, kein Stress …
 
Ich habe sie gehört. Eine der CDs, die man immer lauter macht, um noch MEHR zu hören und ganz darin zu versinken. Besonders das Titelstück hat es mir angetan.
Es soll ja dieses Klientel geben, welches nur die 70er Tangerine Dream gut findet, und ähnliches gilt da für Klaus Schulze - das kenne ich gut, da gehöre ich dazu. ['ramp] kann ich gut in diese CD-Ecke stellen, die fügt sich dort wunderbar ein. Ohne zu kopieren oder aufzuwärmen.
 
Für mich ist das aktuelle Album (und auch das vorherige) eine erfrischende Weiterentwicklung der "alten Berliner Schule" der bekannten Protagonisten. Für mich hat es Stephen sehr gut geschafft, dem Stil seinen Stempel aufzudrücken, sich doch auch an die Vorbilder (ich hoffe der Ausdruck passt in diesem Zusammenhang) anzunähern ohne jedoch eine zu offensichtlie Kopie zu sein. Und - jetzt höchst subjektiv - wo TD und Schulze in der jeweiligen Schaffensphase nix neues mehr zu sagen hatten, greifen beide Alben genau dort ein und (bitte als Kompliment auffassen) der vierte Mann von TD/reinkarnierte KS hauen doch noch (zu meiner Freude) ein paar neue Dinger raus.
 
Ebenso heute hier angekommen.
Vielen Dank!
Da ist der Sonntag ja gerettet *freu*
 
Erste Rezension gibt es auch schon (https://www.synthsequences.com/post/ramp-arp-en-ciel-2023):

There are things that never change in the wonderful world of electronic music (EM) and ['ramp] [...] is one of them. For Stephen Parsick, ARP-EN-CIEL is his most current album. Although the second half of the album, the Chunky Cookies Carpet Ride section, dates back to the early 2000's (nur das Intro und die Gitarre mit dem Gleiteisen, die Red.), the majority of the music on the first half of this new album was conceived in early 2022. [...] The album title is a pun on the word arc-en-ciel, which means rainbow, as the musician-synthesist from Moers, Germany (seit 23 Jahren dort nicht mehr wohnhaft, die Red.) , used mostly Arp synthesizers, and their very simple minimalist chord gradations, for the first 45 minutes of ARP-EN-CIEL.


Synth effects flicker over the lapping of astral waves. A distant synth wave floats and settles on the opening of the quiet Weerlicht, reminding us of the serene universe that filled Klaus Schulze's music around the years 74 to 77. It rises like a sibylline shadow, caressing those flickers and rustles that add an esoteric touch to the first musical chapter of ARP-EN-CIEL. Increasingly accentuating its emotional grip, it brings chills as it transforms into a canticle-like ode driven by the presence of the mellotron. The modulations, the accentuation and the darker shadows of this electronic chant propel Weerlicht's ambiences to the same level as the glorious era of vintage EM. These moments pour into the opening of the very long title track, which sucks them in over a 90-second span before Stephen Parsick activates his first rhythm unit with cadenced chords that jump around in the shadows of each other. These sequenced arpeggios jump around in a leapfrog effect until a series of bass-pulses structure a more sustained electronic rhythm similar to those that Jean-Michel Jarre
(auch das noch, die Red.) innovated in his cosmic universe. Afterwards, ['ramp] inserts a line of arpeggios that jumps more nervously, some modulations to the series of bass-pulsations and some rather discreet electronic effects in order to deepen the atmospheric and rhythmic texture of Arp-en-Ciel. Synth solos, equally discreet, and twists of reverberations, similar to irradiating drones, are quietly grafted, creating a tasty mix between the universes of these 2 EM pioneers. Stephen maintains the pace of this very good electronic cosmic rock over a distance of more than 15 minutes where the track evolves with a rhythmic grace that monopolizes our attention. The finale of Arp-en-Ciel finally wraps itself in the ambiences of Weerlicht to initiate Summer of 88, a period where Parsick was inspired by the atmospheric and improvised structures of Klaus Schulze early years. The modulations in the chants of the mellotron, the organ layers with the tones of the mirific Farfisa (es gibt hier kein Mellotron und keine Farfisa, nur ein Elka Rhapsody, die Red.) and these elements creating nebulous atmospheres bring us back to the golden years of EM.


The 2nd part of ARP-EN-CIEL revolves around the Chunky Cookies Carpet Ride trilogy which has its roots in recording session in April 2000 when Klaus Hoffmann Hoock (Cosmic Hoffmann) visited Stephen Parsick
(es war eher andersrum, die Red.). The 2 friends had spent a beautiful morning walking in a misty forest. And both had heads just as foggy as the morning atmosphere of the time. A subsequent recording session at Cosmic Hoffmann studio would cement the moods of the music that Parsick would rediscover by accident years later. He reshaped these sessions to give them an atmospheric texture akin to the mantric world of Klaus Hoffmann-Hoock. And it is in this excess of serenity, proper to the first albums of Mind Over Matter, that the first 2 acts of Chunky Cookies Carpet Ride take place. Except that clacking, it sounds like hoofbeats dancing on asphalt (es ist eine Haustür, die ins Schloß fällt, und eine Wohnungstür, die aufgeht, die Red.), and rumbling awaken the final moments of Chunky Cookies Carpet Ride 2. This is the signal for the trilogy to finally awaken to a rhythmic structure as frenetic as hoped. A series of arpeggios jump around to structure keen oscillations. These loops cling to a spiral of 3 sequenced chords that rise and fall in a lively and driving Berlin School structure. A structure sieved by waves and flying shadows of a mellotron with the Cosmic Hoffmann inspirations. The oscillations come and go, structuring the flight of a fighter helicopter, over this fiery electronic rock flow which gradually loses them from ear. The series of 3 sequences stretch their gaps at times, slowing down the velocity of Chunky Cookies Carpet Ride 3 which gets stuck in sibylline voice textures until a finale where the rhythm palpitates less and less, thus leaving the musical imprint of Klaus Hoffmann-Hoock well alive in our ears (da war allerdings kein Cosmic Hoffmann mit an Bord, die Red.).


Returning to the base of ['ramp], we must also hear the amazing Last Exit Barbarossaplatz from an album made in collaboration with Bernhard Wöstheinrich, Ultima Ratio in April 2022, Stephen Parsick proves that the charms of Berlin School do not always lay in the most total complexity. ARP-EN-CIEL is an eloquent example. A very nice album that surfs on the musical memories of 2 icons of the 70's and more, with a slight essence of J-M Jarre's cosmic odes
(mit dem hat das nun rein gar nichts zu tun, die Red.). What more can we expect? If not the reincarnations of Schulze, Hoffmann-Hoock and Edgar Froese for whom the mellotron also had no secrets. The album is offered in manufactured CD as well as in downloadable format via the Bandcamp site of ['ramp].


Sylvain Lupari (May 13th, 2023) ****½*


SynthSequences.com


Interessant, auf welche Gedanken die Leute so kommen.

Stephen
 
Heute ist mein Exemplar im Briefkasten gewesen, vielen Dank schon mal. Jetzt hoffe ich, ich komme dieses Wochenende in den Genuss.
 
Das sind gute Neuigkeiten.

Mittlerweile sollten alle, die einen Tonträger bestellt haben, auch Post bekommen haben. Sogar in Übersee tröpfeln die Bestellungen nun langsam, aber sicher, bei den Bestellern ein.

Stephen
 
Und noch 'ne Rezension, diesmal in babyblau:


Mitunter erscheinen stilistisch verwandte Alben in Wellen, seltsam gebündelt innerhalb von ein paar Wochen. Gerade war dies einmal wieder im von mir geschätzten Bereich Retroelektronik der Fall. In recht kurzer Folge wurden unlängst neue Tonträger von cosmic ground (sogar zwei), Node, Bertrand Loreau und Chuck van Zyl auf den Markt geworfen, und nun gibt es auch ein weiteres Werk von Stephen Parsick alias ['ramp]. Wenn das nur ab und zu passiert, ist das ja OK, insbesondere wenn die Qualität stimmt, was bei den gerade genannten Musikern und Projekten in der Regel der Fall ist.

Eigentlich, so Parsick im Beiheft des neuen Werkes, hätte "arp-en-ciel" (ich denke, jeder Elektronik- und Synthesizerfreak versteht das Wortspiel) schon im May 2022 erscheinen sollen. Doch dann starb im April desselben Jahres Klaus Schulze, und um nicht den Eindruck zu erwecken dessen Tod in irgendeiner Weise kommerziell Ausnutzen zu wollen, hat Parsick die Veröffentlichung erst einmal verschoben. So wurde dann im Herbst erst "happy days are here to stay" veröffentlicht. "arp-en-ciel" kam dann gut ein Jahr später als geplant. Wieder gibt es das Material als Download, und in kleiner Auflage als CD.

Schulze ist hier übrigens wirklich nicht so weit weg, zumindest in "weerlicht", dem Titelstück und "the summer of '88", gibt es da doch sehr traditionelle Berliner Elektronik auf die Ohren, erst getragen schwebend ("weerlicht"), dann sequenzerlastig pulsierend ("arp-en-ciel") und schließlich kosmisch wogend ("the summer of '88"). Die Musik fließt eher schlicht dahin
(passend zu meinem Gemüt, die Red.), aber versehen mit viel Tiefgang und hypnotischer Intensität. Klassische analoge Synthesizersounds, oft in der Tat von ARP-Modellen stammend, bestimmen das Klangbild, ergänzt um allerlei weiteres elektronisches Fiepen, Zischen und Zwitschern, im Titelstück zudem um die schon erwähnten dichten Sequenzerlinien. Viel tiefer kann man nicht in den Sound der 70er eintauchen.

Die drei Teile von "chunky cookies carpet ride" (hm?) haben etwas anderen Charakter, wirken moderner und gehen teilweise in Richtung Ambient. Teil 1 entstand schon im Jahre 2000, und hier ist der 2017 verstorbene Klaus Hoffmann-Hoock (alias Cosmic Hofffmann) an der E-Gitarre zu hören. Recht ätherisch schwebt die Musik nun dahin, bisweilen unterlegt mit Naturgeräuschen (field recordings – die aber auch schon vorher im Album stellenweise aufgetaucht sind), verhalten hallend und wogend, bisweilen auch etwas düsterer rumorend. Im dritten Teil setzten dann wieder Sequenzermuster ein, und die Musik bewegt sich zurück in Richtung Berliner Schule, kerniger pulsierend und nun auch angereichert mit hallenden Mellotroneinlagen.

"arp-en-ciel" reiht sich gleichberechtig in die anfangs erwähnte kleine Welle von Retroelektronikalben des Frühlings 2023 ein. Wer das Genre schätzt, sollte wohl all diesen Werken ein Ohr leihen. Vom Charakter her sind die Scheiben natürlich jeweils etwas anders ausgefallen, und das neue Werk von ['ramp] wogt dabei erstaunlich luftig und rund durch die Gehörgänge und versprüht dabei eine gewisse wohlige Zuversicht. Klaus hätte das sicher auch gefallen.

Warum ich nicht das neue Yes-Album höre? Ach geh fort!


Wer hört denn heute noch Neues von Yes? Ich wurde schon mit dem alten nicht warm... war immer mehr so der Genesis-Typ.

Stephen
 
Noch 'ne Rezi reingeflattert:

[´ramp] - Arp-En-Ciel​

Um es vorweg zu nehmen, gefallen mir die letzten Alben von [´ramp], bzw. Stephen Parsick wahnsinnig gut!
Bei seinem neuesten Album, der -Arp-En-Ciel- dachte ich für einige Momente "Stephen Parsick goes KS", denn hier weht, wenn auch nur für kurze Zeit, ein Hauch aus den 70er Jahren des Großmeisters.
Die Entstehung dieses Albums begann im April 2000 während einer Session, die Stephen zusammen mit Klaus Hoffmann-Hook einspielte. Das Material verschwand zwar wieder, wurde aber (zum Glück) wiederentdeckt und bearbeitet. Weiter ging es dann zwischen Januar 2018 und Juli 2020, und größtenteils Anfang 2022. Aufgrund des Todes von Klaus Schulze veröffentlichte Stephen erst die -Happy Days- und nun, vor wenigen Wochen, die -Arp-En-Ciel-, welche wunderbar als eine Verschmelzung des typischen [´ramp]-Sounds und der "Old-School-Berliner Schule" wahr genommen wird.
Es ist sehr schön zu hören, wie Stephen diese sehr durchgängige Musik durchdacht und gespielt hat. Somit kommen nicht nur die [´ramp] / Parsick-Fans voll auf ihre Kosten. Die -Arp-En-Ciel- würde ich jedem EM-Fan wärmstens ans Herz legen.
Ein wirklich tolles Album, von dem sicher auch Klaus Hoffmann-Hook und Klaus Schulze, begeistert wären ;-) .


(http://www.sequenzerwelten.de/z_parsick.html)

Cosmic Hoffmann hätte sich wahrscheinlich wieder darüber beschwert, daß ich mit der Flex an den Zeppelin gehe.

Verkommenen Strolch, mach, datte fottkomms! Bah! Zeuch!

Stephen
 
Und noch eine:


Ich bekomme allerdings nicht den Inhalt kopiert, um ihn hier einfügen zu können. Warum auch immer.

Und nein, die Sequenzen in Chunky Cookies Carpet Ride Part Three sind kein ARP, sondern Oberheim SEM.

Stephen
 
Wenn ich mal helfen darf:

"I can´t deny I´ve developed a kind of soft spot for Mr. Parsick´s sonic creations over time, most notably for his ambient material (released on CD-R in clam shells). His last few recent releases though stand out as in-depth aural travelogues through space and time, all following their own profound intrinsic-emotive aural currents.


“Arp-en Ciel” (74:55) fits in the same league and makes a great treat for those who still love the soft-soaring, heartwarming vintage cosmic sound of the first half of the ’70s, most notably the mesmerizing sound and sphere evaporating from Klaus Schulze’s “Time Wind” as well as parts of “Moondawn” plus a slice of “Picture Music”. Aside from that, the music found here once again sounds very personal and intimate to my ears. All ingredients are displayed nicely on the first three tracks with some vintage sequencing entering the stage on the title track.


On the second half of the album, Stephen reflects on his collaborations with the late Klaus Hoffmann-Hoock (with whom he realized some nice stuff -despite disagreeing rather often on several topics- on the 3-part “Chunky Cookies Carpet Ride”. The latter proves an inspired, dreamy electronic suite with KHH joining Mr. Parsick in the first part. The 3-part outcome features a lovely interplay of heavenly and elevating mellotron tapestries and vintage textures as well as some fascinating ambient field recordings. A rather profound (ARP?)sequence shows up in the final 15-minute section, settings things in gentle motion while beautiful mellotron pads, flutes, and kindred textures merge and compliment each other seamlessly during this impressive, chilled “ride”.


All in all, there’s lots of genuine emotional, and aesthetic value incorporated and felt when one has a good, focussed listen to the very-well produced, quite mesmerizing old-school “Arp-en Ciel”. Well done, Stephen!


Overall verdict: between 4 and 4.5 stars."
 
So! Nun habe ich das Album in zwei Etappen durchgehört.

Gestern habe ich die ersten drei Stücke gehört und mein temporäres Feedback wäre gewesen: "Mhm. Mnja ... nett!" Ich habe bislang immer noch keinen Zeh ins Wasser der frühen Klaus-Schulze-Diskographie gesteckt. Wenn das der typische Klaus Schulze Style ist, dann muss ich mich damit auch nicht sonderlich beeilen. Gut gemacht ist es auf jeden Fall, aber für meinen Geschmack passiert da zu wenig, insbesondere in Anbetracht der Titellängen.

Vorhin lieh ich dann dem zweiten Teil der CD meine Ohren. Oha, das ist schon viel eher meine Kragenweite! Etwas skeptisch war ich dann (und bin es immer noch), wie nonchalant die Überleitung von part two zu part three mittels Gekloppe auf einen Federhall vonstattengegangen ist, aber als der dritte Teil dann ertönte, ging die Sonne auf. Für dieses Stück allein hat sich die CD schon gelohnt!
 


News

Zurück
Oben